Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 19 weitere Magazine

8K-Fernseher Bestenliste

Beliebte Filter: Bildschirmgröße

  • Gefiltert nach:
  • 8K
  • Alle Filter aufheben

77 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Ihre Stromkosten

  • 1
    Fernseher im Test: GQ65QN900D von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    41 €/J.**

    G

    Sehr gut

    1,0

    Samsung GQ65QN900D

    • Bild­schirm­größe: 65"
    • Tech­nik: LCD/LED
    • Anzahl HDMI: 4
    Neue AI-​Res­sour­cen für den 8K-​Luxus­rie­sen
  • Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 2
    Fernseher im Test: GQ75QN900A von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    115 €/J.**

    G

    Sehr gut

    1,0

    Samsung GQ75QN900A

    • Bild­schirm­größe: 75"
    • Tech­nik: LCD/LED
    • Anzahl HDMI: 4
    Lässt keine Wün­sche offen
  • 3
    Fernseher im Test: GQ65QN900B von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    108 €/J.**

    G

    Sehr gut

    1,0

    Samsung GQ65QN900B

    • Bild­schirm­größe: 65"
    • Tech­nik: LCD/LED
    • Anzahl HDMI: 4
    Spit­zen­werte in jedem Bereich
  • 4
    Fernseher im Test: GQ75QN990F von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    52 €/J.**

    G

    Sehr gut

    1,0

    Samsung GQ75QN990F

    • Bild­schirm­größe: 75"
    • Tech­nik: LCD/LED
    • Anzahl HDMI: 5
    Sat­tes, schar­fes und großes Bild, üppige Aus­stat­tung
  • 5
    Fernseher im Test: OLED77Z39LA von LG, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    55 €/J.**

    G

    Sehr gut

    1,0

    LG OLED77Z39LA

    • Bild­schirm­größe: 77"
    • Tech­nik: OLED
    • Anzahl HDMI: 4
    Super­hel­ler, AI-​gestähl­ter OLED-​8K-​Luxus­gi­gant
  • 6
    Fernseher im Test: GQ75QN900B von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.1 Sehr gut

    113 €/J.**

    G

    Sehr gut

    1,1

    Samsung GQ75QN900B

    • Bild­schirm­größe: 75"
    • Tech­nik: LCD/LED
    • Anzahl HDMI: 4
    8K-​Gigant mit auf­ge­wer­te­ter „Quan­tum Matrix Tech­no­logy Pro“
  • 7
    Fernseher im Test: 75QNED999PB von LG, Testberichte.de-Note: 1.1 Sehr gut

    81 €/J.**

    G

    Sehr gut

    1,1

    LG 75QNED999PB

    • Bild­schirm­größe: 75"
    • Tech­nik: LCD/LED
    • Anzahl HDMI: 4
    Her­aus­ra­gen­der Bild­schirm ohne ech­ten Mehr­wert
  • 8
    Fernseher im Test: GQ75QN900C von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    52 €/J.**

    G

    Sehr gut

    1,2

    Samsung GQ75QN900C

    • Bild­schirm­größe: 75"
    • Tech­nik: LCD/LED
    • Anzahl HDMI: 4
    Bil­der in bes­ter Qua­li­tät – wenn Sie die Hand­bremse lösen
  • 9
    Fernseher im Test: GQ75Q950T von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    174 €/J.**

    G

    Sehr gut

    1,2

    Samsung GQ75Q950T

    • Bild­schirm­größe: 75"
    • Tech­nik: LCD/LED
    • Anzahl HDMI: 4
    8K-​QLED-​Gigant für High-​End-​Expe­ri­men­tier­wil­lige
  • 10
    Fernseher im Test: OLED77Z19LA von LG, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    95 €/J.**

    G

    Sehr gut

    1,2

    LG OLED77Z19LA

    • Bild­schirm­größe: 77"
    • Tech­nik: OLED
    • Anzahl HDMI: 4
    Die­ser OLED-​8K-​Gigant setzt noch eins drauf
  • 11
    Fernseher im Test: GQ75QN900D von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    51 €/J.**

    G

    Sehr gut

    1,3

    Samsung GQ75QN900D

    • Bild­schirm­größe: 75"
    • Tech­nik: LCD/LED
    • Anzahl HDMI: 4
    Knack­scharf dank Künst­li­cher Intel­li­genz
  • 12
    Fernseher im Test: GQ65QN800B von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    92 €/J.**

    G

    Gut

    1,6

    Samsung GQ65QN800B

    • Bild­schirm­größe: 65"
    • Tech­nik: LCD/LED
    • Anzahl HDMI: 4
    Her­aus­ra­gen­des Bild mit begrenz­tem prak­ti­schem Nut­zen
  • 13
    Fernseher im Test: GQ75QN800B von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    106 €/J.**

    G

    Gut

    1,6

    Samsung GQ75QN800B

    • Bild­schirm­größe: 75"
    • Tech­nik: LCD/LED
    • Anzahl HDMI: 4
    Für Digi­tal­fo­tos gut zu gebrau­chen
  • 14
    Fernseher im Test: GQ55QN700C von Samsung, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    31 €/J.**

    G

    Gut

    2,0

    Samsung GQ55QN700C

    • Bild­schirm­größe: 55"
    • Tech­nik: LCD/LED
    • Anzahl HDMI: 4
    Zukunfts­träch­tige 8K-​AI-​Bild­ge­walt -​ frisch aktua­li­siert
  • 15
    Fernseher im Test: GQ55QN700B von Samsung, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    72 €/J.**

    G

    Gut

    2,0

    Samsung GQ55QN700B

    • Bild­schirm­größe: 55"
    • Tech­nik: LCD/LED
    • Anzahl HDMI: 4
    8K-​Luxus mit „Neural Quan­tum Pro­ces­sor Lite“ im Ide­al­for­mat
  • 16
    Fernseher im Test: GQ75QN700B von Samsung, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    92 €/J.**

    G

    Gut

    2,0

    Samsung GQ75QN700B

    • Bild­schirm­größe: 75"
    • Tech­nik: LCD/LED
    • Anzahl HDMI: 4
    8K-​Gigant der Luxus­klasse mit „Neural Quan­tum Pro­ces­sor Lite“
  • 17
    Fernseher im Test: GQ65QN700B von Samsung, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    81 €/J.**

    G

    Gut

    2,0

    Samsung GQ65QN700B

    • Bild­schirm­größe: 65"
    • Tech­nik: LCD/LED
    • Anzahl HDMI: 4
    Luxus-​8K-​Riese mit „Neural Quan­tum Pro­ces­sor Lite“
  • 18
    Fernseher im Test: GQ55QN700A von Samsung, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut

    74 €/J.**

    G

    Gut

    2,5

    Samsung GQ55QN700A

    • Bild­schirm­größe: 55"
    • Tech­nik: LCD/LED
    • Anzahl HDMI: 4
    Ide­al­großer 8K-​Luxus-​Fern­se­her mit Quan­tum Mini LEDs
  • 19
    Fernseher im Test: GQ65QN700A von Samsung, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut

    82 €/J.**

    G

    Gut

    2,5

    Samsung GQ65QN700A

    • Bild­schirm­größe: 65"
    • Tech­nik: LCD/LED
    • Anzahl HDMI: 4
    Schö­ner QLED-​Riese mit 8K-​Auf­lö­sung, „Quan­tum Mini LEDs“ und pral­lem Sound
  • 20
    Fernseher im Test: GQ75QN700A von Samsung, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut

    94 €/J.**

    G

    Gut

    2,5

    Samsung GQ75QN700A

    • Bild­schirm­größe: 75"
    • Tech­nik: LCD/LED
    • Anzahl HDMI: 4
    QLED-​8K-​Gigant mit „Quan­tum Mini LEDs“ und fan­tas­ti­schen Extras
  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere 8K-Fernseher nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:
  • Seite 1 von 4
  • Nächste weiter

Ratgeber: 8K-TVs

Schär­fer als die Wirk­lich­keit?

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • höchste Bildschärfe unabhängig vom Sitzabstand
  • auf Displays bis 65 Zoll nur ein kleiner Unterschied zu 4K-Fernsehern
  • 8K-Quellen sehr rar
  • leistungsfähige Bildprozessoren mit intelligenten Upscalern
  • große Diagonalen, hoher Energieverbrauch
  • aktuell sehr hohe Preise

Spätestens seitdem Ultra-HD den TV-Markt überschwemmt hat, ist die Zeit der verpixelten Bilder vorbei. Seit der IFA 2019 ist auch klar: Die nächsthöhere Auflösung, nämlich „8K“, könnte im Laufe der kommenden Jahre den Markt ein weiteres Mal umkrempeln. Welche Licht- und Schattenseiten die neue Technik birgt, erfahren Sie hier.

8K-Tests: Wie urteilen die Fachmagazine?

Weil sehr frisch auf dem Markt, gibt es auch noch nicht sehr viele Testberichte zu 8K-TVs. Generell schneiden die Geräte in Testberichten „gut“ bis „sehr gut“ ab. Wie bei allen Fernsehern liegt auch hier der Fokus auf dem Bild. Wie scharf sind die Darstellungen und wie sauber wird hochskaliert? Erzielt der Fernseher hohe Helligkeitswerte? Kommen Farben intensiv zur Geltung und werden alle Hochkontrast-Formate verarbeitet? 8K-TVs besitzen smarte Menüs und werden auf Bedienbarkeit, Reaktionszeiten und App-Auswahl geprüft. Ebenso nimmt man die Anschluss-Ausstattung und weitere Extras (etwa Twin-Tuner oder USB-Aufnahme) unter die Lupe. Weil die Diagonalen recht groß ausfallen und der Leistungsverbrauch sehr hoch ist, werfen die Warentester einen kritischen Blick auf die Energieeffizienz.

Fernseher werden immer größer

Zwei Faktoren wirken sich auf die wahrgenommene Bildschärfe aus:

Bildschirmgröße: Verpixelte Darstellungen fallen auf kleinen Displays nicht so schnell auf, weil mit abnehmender Größe des Bildschirms auch der einzelne Bildpunkt schrumpft. Bedeutet im Umkehrschluss: Höchst-Auflösungen entfalten ihr volles Potenzial erst auf großen Bildschirmen.

Abstand: Die Schärfewirkung auf das menschliche Auge verfällt, je größer der Abstand zur Bildquelle ist. Umgekehrt: Wer gern nah vorm Schirm sitzt (Gamer, Fotografen), profitiert auch von hohen Auflösungen.

Dass die Durchschnitts-Diagonalen im Laufe der Jahre deutlich mitgewachsen sind, zeigt auch ein Blick in unsere Datenbank (siehe Infografik). Die höhere Zahl an Pixeln ist sicher ein wichtiger Treiber hin zu größeren Bildschirmdiagonalen. Und in der Tat präsentieren sich die ersten 8K-Modelle in Größen von 65 bis 85 Zoll und mehr. Aber auch wenn die ersten 8K-Displays besonders groß ausfallen, brauchen Sie nicht davon auszugehen, dass die Fernseher der Zukunft nur noch in diesen Zollgrößen aufwarten. Das Durchschnitts-Wohnzimmer bietet kaum mehr Platz für Fernseher jenseits der 85 Zoll.

Durchschnittliche Fernseher-Größe 2013-2022

Wir haben die Bildschirm-Größen der letzten 10 Jahre (knapp 6500 Fernseher) abgefragt und ausgewertet. Der Anstieg der Kurve zeigt einen deutlichen Trend hin zu größeren Modellen.

Was macht 8K besser?

Sony KD-85ZG9 Sonys KD-85ZG9 verspricht besseres Upscaling: Mithilfe eines leistungsstarken Bild-Prozessors und über Zugriff auf eine Datenbank werden Bilder geringerer Auflösung auf 8K-Niveau gebracht. In den Produkttests funktioniert das sehr gut. (Bildquelle: sony.de)

8K – das sind 7680 x 4320 bzw. 33 Millionen Pixel oder auch 4K mal 4 und ohne Frage beeindruckende Zahlen. Doch in der Praxis ist der Zugewinn an Schärfe marginal. Ultra-HD (4K) bespielt mit seinen immerhin 8 Millionen Bildpunkten fast alle gängigen TV-Größen mit ultrascharfen Bildern. Demgegenüber kann 8K bei kleinen bis 43 Zoll, mittleren bis 55 Zoll und selbst bei größeren Diagonalen von 65 Zoll kaum punkten. Auf den größten TV-Panels spielt der neue Auflösungsstandard aber seine Stärken aus. Dort sind durchaus Unterschiede zu 4K erkennbar.
Im Bereich Content gibt es noch ein großes Defizit: Wo 4K-Quellen derzeit „begrenzt“ sind, sind 8K-Inhalte „rar“. Auch wenn erste Youtube-Videos ein Indiz dafür sind, dass bald mehr kommt: Es wird noch eine ganze Weile dauern, bis sich passende Übertragungstechniken für reguläre Empfangswege etabliert haben, etwa in Form neuer Codecs, die die großen Auflösungen in flachen Datenraten übertragen.

Die neue TV-Riege bringt dafür sehr leistungsstarke Bildprozessoren mit, die geringere Auflösungen effizienter und besser hochskalieren und dabei KI-Algorithmen einsetzen. Samsung behauptet sogar, dass die eigenen 8K-Fernseher zu höheren Helligkeiten fähig sind, was sich zum Beispiel in einer besseren HDR-Performance bemerkbar macht. Deshalb hat der Hersteller selbst seinen QLED-Modellen in 55 Zoll inzwischen die 8K-Unterstützung verpasst.

Lohnt der Umstieg auf 8K?

Die immer noch sehr hohen Preise beantworten diese Frage klar mit „nein“. Was man aber allen bisher aufgeführten Argumenten zum Trotz sagen kann: 4K wurde schon bei Markteinführung in ähnlichem Umfang mit ähnlichen Argumenten kritisiert, aufhalten konnte man die Entwicklung jedoch nicht. Neue Techniken werden günstiger, effizienter und beeinflussen weitere Techniken oft positiv. Zur Effizienz bleibt anzumerken, dass 8K-TVs bis dato sehr dürftig abschneiden, ein Großteil landet in der schlechten Effizienzklasse G. Solche Energiefresser treiben die Stromkosten in die Höhe und können außerdem warm werden: Teilweise haben die Hersteller Lüfter zur Kühlung eingebaut.

Ökodesign-Verordnung 2023: Verkaufsstopp für 8K-Fernseher?

Gemäß Ökodesign-Verordnung, die das Inverkehrbringen und die Inbetriebnahme elektronischer Displays regelt, gelten vom 1. März 2023 neue Energieeffizienz-Grenzwerte. Überschreitet ein Fernseher die strengen Grenzwerte, darf er in der EU nicht verkauft werden. Ausgenommen von diesem Verbot sind Fernseher, die schon länger beim Händler stehen.

Vor allem 8K-TVs haben an den neuen Grenzwerten zu knabbern, ihr Energieeffizienzindex (EEI) ist oft zu hoch. OLED-TVs, die im Mischbetrieb mehr Leistung aufnehmen als LCD-TVs identischer Größe, tun sich ebenfalls schwer. Doch selbst bei LCD-TVs mit 4K-Display sprengt der EEI manchmal den Rahmen. Um ihn zu berechnen, wird die Leistungsaufnahme im Werkszustand bei der Wiedergabe von Videos mit Standarddynamikumfang (SDR) und einer Helligkeit von 65 Prozent des maximal Möglichen gemessen. Der Umgebungslichtsensor ist dabei, sofern vorhanden, deaktiviert.

Nochmal: Fernseher, die schon vor dem 1. März 2023 angeboten wurden, sind nicht betroffen. Droht späteren Generationen von 8K- und OLED-Fernsehern also das Aus? Die Hersteller selbst zeigen sich optimistisch, nach ihrem Dafürhalten werden kommende Geräte die Vorgaben der verschärften Ökodesign-Verordnung erfüllen können.


Timeline: Meilensteine der Bildschirmtechnik

Flachbildschirme haben seit dem Jahr 2001 eine beeindruckende Entwicklung hingelegt. Die wichtigsten Eckpfeiler finden Sie in dieser Zeitlinie. Verschiedene Auflösungsstandards, etwa HD ready oder Ultra-HD waren immer wieder Treiber der TV-Evolution.

von Thomas Vedder

„Was macht einen guten Fernseher aus? Ein starkes Bild ist der Kuchen, Smart-TV und Extras das Sahnehäubchen, der satte Klang die Kirsche.“

Zur 8K-Fernseher Bestenliste springen

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Fernseher

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle 8K-Fernseher Testsieger

Aus unse­rem Maga­zin

Häu­fig gestellte Fra­gen (FAQ)

Welche 8K-Fernseher sind die besten?

Die besten 8K-Fernseher laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs

Die standardmäßig angezeigten jährlichen Stromkosten ermitteln wir anhand des EU-Labels, das eine Betriebszeit von 1000 Stunden (entspricht knapp 20h/Woche) im SDR-Modus voraussetzt. Basis für den Strompreis ist der aktuelle Preisdurchschnitt pro Kilowattstunde in Deutschland (Quelle: verivox.de). Alternativ können Sie individuelle Werte für Betriebszeit und Strompreis festlegen, mit denen wir Ihre jährlichen Stromkosten berechnen.
Bei manchen Produkten lassen sich keine Kosten ermitteln, weil kein Verbrauchswert nach aktueller EU-Richtlinie hinterlegt ist. Bei diesen Produkten erscheint die Anzeige „k. A.“.