Ein 4K-Blu-ray-Player bringt knackscharfe Bilder auf den Fernsehschirm. Gute Modelle sind leise, einfach zu bedienen und umfassend ausgestattet. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten 4K-Blu-ray-Player am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet. Der letzte Test ist vom . Unsere Quellen:

  • und 25 weitere Magazine

UHD-Blu-ray-Player Bestenliste

Top-Filter: Hersteller

32 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Panasonic DP-UB9004

    Sehr gut

    1,4

    12  Tests

    168  Meinungen

    Blu-ray-Player im Test: DP-UB9004 von Panasonic, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    1

  • Panasonic DP-UB424

    Gut

    1,6

    11  Tests

    937  Meinungen

    Blu-ray-Player im Test: DP-UB424 von Panasonic, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    2

  • Sony UBP-X800M2

    Gut

    1,6

    12  Tests

    1475  Meinungen

    Blu-ray-Player im Test: UBP-X800M2 von Sony, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    3

  • Panasonic DP-UB824

    Gut

    1,6

    10  Tests

    495  Meinungen

    Blu-ray-Player im Test: DP-UB824 von Panasonic, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    4

  • Reavon UBR-X200

    Gut

    1,6

    5  Tests

    0  Meinungen

    Blu-ray-Player im Test: UBR-X200 von Reavon, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    5

  • Sony UBP-X700

    Gut

    1,7

    11  Tests

    999+  Meinungen

    Blu-ray-Player im Test: UBP-X700 von Sony, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    6

  • Sony UBP-X800

    Gut

    1,7

    20  Tests

    655  Meinungen

    Blu-ray-Player im Test: UBP-X800 von Sony, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    7

  • Reavon UBR-X100

    Gut

    1,7

    3  Tests

    1  Meinung

    Blu-ray-Player im Test: UBR-X100 von Reavon, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    8

  • LG UBK90

    Gut

    1,8

    8  Tests

    1302  Meinungen

    Blu-ray-Player im Test: UBK90 von LG, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    9

  • Panasonic DP-UB150

    Gut

    1,8

    1  Test

    510  Meinungen

    Blu-ray-Player im Test: DP-UB150 von Panasonic, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    10

  • Panasonic DP-UB450

    Gut

    1,8

    1  Test

    251  Meinungen

    Blu-ray-Player im Test: DP-UB450 von Panasonic, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    11

  • Panasonic DP-UB154

    Gut

    2,0

    11  Tests

    1027  Meinungen

    Blu-ray-Player im Test: DP-UB154 von Panasonic, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    12

  • Sony UBP-X500

    Gut

    2,0

    4  Tests

    614  Meinungen

    Blu-ray-Player im Test: UBP-X500 von Sony, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    13

  • Unter unseren Top 13 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere UHD-Blu-ray-Player nach Beliebtheit sortiert. 

  • Pioneer UDP-LX500

    Sehr gut

    1,4

    12  Tests

    31  Meinungen

    Blu-ray-Player im Test: UDP-LX500 von Pioneer, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut
  • Magnetar UDP800

    Sehr gut

    1,3

    1  Test

    0  Meinungen

    Blu-ray-Player im Test: UDP800 von Magnetar, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut
  • Samsung UBD-K8500

    Gut

    1,7

    20  Tests

    277  Meinungen

    Blu-ray-Player im Test: UBD-K8500 von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut
  • Block HD-120

    Sehr gut

    1,5

    2  Tests

    0  Meinungen

    Blu-ray-Player im Test: HD-120 von Block, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut
  • Samsung UBD-M9500

    Gut

    1,9

    14  Tests

    108  Meinungen

    Blu-ray-Player im Test: UBD-M9500 von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut
  • Panasonic DMP-UB900

    Sehr gut

    1,2

    18  Tests

    1  Meinung

    Blu-ray-Player im Test: DMP-UB900 von Panasonic, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut
  • Panasonic DMP-UB704

    Gut

    1,7

    15  Tests

    104  Meinungen

    Blu-ray-Player im Test: DMP-UB704 von Panasonic, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut
Neuester Test:
  • Seite 1 von 2
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: 4K-Blu-ray-Player

Gesto­chen scharfe Bil­der

Stärken

  1. sehr gute Bewertungen von Testmagazinen
  2. in der Lage, Blu-rays mit extrem hoher Auflösung abzuspiele
  3. tendenziell starke Ausstattung
  4. sehr formatfreudig

Schwächen

  1. wenig Produkte am Markt
  2. entsprechend hohe Preise
  3. nur sinnvoll in Kombination mit einem UHD-Fernseher

Testmagazine: UHD-Blu-ray-Player bieten ein erstklassiges Bild

Blu-ray-Player LG UP970 Tolles Bild, auch dank Dolby Vision: LG UP970 (Bildquelle: amazon.de

Im Vergleich zu normalen Full-HD-Blu-ray-Playern schneiden Player mit UHD- bzw. 4K-Unterstützung in den Tests der Fachmagazine meist ein Fünkchen besser ab. Einerseits hängt das an der höheren Auflösung (3.840 x 2.160 Pixel), die per se für messerscharfe Bilder sorgt. Andererseits honorieren Experten, dass viele der Geräte Funktionen besitzen, die der Bildqualität zusätzlich unter die Arme greifen. Häufig ist etwa HDR (High Dynamic Range) für höhere Kontraste und sattere Farben an Bord. Hinzu kommt in einigen Fällen das flexiblere Dolby Vision-Format, zum Beispiel beim UP970 von LG oder beim UDP-203 von Oppo.

Ohne modernen Netzwerkauftritt geht es nicht

Darüber hinaus spielen Netzwerkfunktionen in den Tests eine wichtige Rolle. Ist Bluetooth- und WLAN-Empfang möglich? Besteht die Möglichkeit, per DLNA Filme vom Notebook oder PC abzuspielen? Lassen sich via Netflix, Amazon Video, YouTube und Co. Filme und Serien streamen? Gibt es ein großzügiges App-Portal mit weiteren interessanten Angeboten? Player, die hier gut aufgestellt sind, haben erfahrungsgemäß gute Chancen auf einen vorderen Platz in der Bestenliste.

Ebenfalls wichtig: Formate, Anschlüsse und Verarbeitung

Unabhängig davon unterstützen gute 4K-Player eine Vielzahl an Audio-, Bild-, Video- und Discformaten. Sie besitzen neben einem oder zwei HDMI-Ports in aller Regel zwei Audioausgänge sowie eine USB-Buchse, sie sind leicht zu bedienen und punkten damit, dass praktisch keine Lüfter- oder sonstige Betriebsgeräusche hörbar sind und man sich voll auf den Film konzentrieren kann. Hauptgrund dafür: Anders als bei günstigen Geräten entstehen kaum Vibrationen und es werden bessere Bauteile benutzt, vor allem für das Laufwerk.

Offizielles UltraHD-Blu-ray-Logo Passende UHD-Blu-rays erkennt man am entsprechenden Logo auf der Hülle. (Bildquelle: panasonic.com)

4K-Blu-ray-Player: Lohnt sich der Kauf?

Blu-rays sowie Streams von Netflix, Amazon Video und Co. erscheinen nach wie vor nicht flächendeckend, aber immer häufiger mit UHD-Auflösung. Reine Full-HD-Player können diese Inhalte nicht wiedergeben, zumindest nicht in voller Qualität. Zwar skalieren einige der Geräte das Bild hoch, jedoch reicht die "gestreckte" Bildqualität erfahrungsgemäß nicht an natives UHD-Material heran. Das wäre also ein Argument für einen UHD-Player.
Sagen muss man jedoch auch: Als Partner braucht es natürlich einen UHD-fähigen Fernseher - und die sind nach wie vor teuer. Zudem bleibt fraglich, ob die zusätzlichen Pixel wirklich so viel ausmachen wie häufig behauptet. Gerade bei kleineren Fernsehern bis 50 Zoll erkennt man zwischen UHD und Full-HD eigentlich kaum einen Unterschied, vor allem nicht bei normalem Sitzabstand (2 bis 3 Meter). Wer weiter weg sitzt und von der höheren Aufösung profitieren will, sollte sich einen Fernseher mit 55 Zoll, 65 Zoll oder mehr besorgen.

von Fabian Sell

Zur UHD-Blu-ray-Player Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Blu-ray-Player

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle UHD-Blu-ray-Player Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche UHD-Blu-ray-Player sind die besten?

Die besten UHD-Blu-ray-Player laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Testmagazine: UHD-Blu-ray-Player bieten ein erstklassiges Bild
  2. Ohne modernen Netzwerkauftritt geht es nicht
  3. Ebenfalls wichtig: Formate, Anschlüsse und Verarbeitung
  4. 4K-Blu-ray-Player: Lohnt sich der Kauf?

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf