Stärken
Schwächen
Sony- Bildqualität: Liegt im Herstellervergleich genau im Schnitt
Verschiedene Zoom-Objektive von Sony (Quelle: Sony.de)
Bei der Bildqualität geben sich die Sony-Objektive eher unspektakulär; im Großen und Ganzen schneiden sie in unseren Auswertungen durchschnittlich ab. Neben Einsteiger-Objektiven, bietet Sony in der G-Master-Serie auch höherwertigere Optiken, die sich an Profis richten. Ebenfalls hervorzuheben sind die Objektive, die in Kooperation mit dem Traditionsunternehmen Zeiss gefertigt werden. Zu erkennen sind sie neben dem, im Vergleich, höheren Preis, an einem Zeiss-Emblem auf dem Gehäuse und dem Zusatz „ZA“ im Produktnamen.
Verarbeitung von Sony-Objektiven: Gute Qualität auch bei vergleichsweise günstigen Modellen
Bei der Verarbeitung lässt Sony nichts anbrennen: Nicht nur die Premiummodelle mit Zeiss-Logo und die Profi-Optiken der G-Master-Reihe überzeugen durch eine gute Haptik – unsere Auswertungen zeigen, dass auch die günstigeren Modelle in der Regel sauber verarbeitet sind.Sony-Objektive mit der größten Lichtstärke
Maximale Blende (W) | Unser Fazit | Stärken | Schwächen | Bewertung | Angebote | |
---|---|---|---|---|---|---|
ab 2999,00 € ![]() ohne Endnote
|
6,3f/ |
Super-Telezoom mit schnellem Autofokus Weiterlesen |
Weiterlesen |
Weiterlesen |
0 Meinungen 1 Test |
|
ab 1548,49 € ![]() Sehr gut 1,4 |
5,6f/ |
Flexibles Telezoom mit professionellem Anspruch für Sonys Spiegellose Weiterlesen |
Weiterlesen |
Weiterlesen |
746 Meinungen 8 Tests |
|
ab 729,99 € ![]() Sehr gut 1,5 |
4,5f/ |
Leichtes 5-fach Telezoom mit Bildstabilisator und Staub-/Spritzwasserschutz Weiterlesen |
Weiterlesen |
Weiterlesen |
1.261 Meinungen 4 Tests |
Das Sony FE 85mm F1,8 ist ein Objektiv für das E-Bajonett und Vollformat-Kameras (Quelle: Sony.de)
Verschiedene Systeme: So findest Du das passende Sony-Objektiv für Deine Kamera
Sony hat zwei Kamera-Systeme im Angebot, deren Objektivanschlüsse sich voneinander unterscheiden. Für seine SLT-Kameras nutzt Sony das A-Bajonett, für die spiegellosen Systemkameras das E-Bajonett. In beiden Kamera-Systemen werden sowohl Vollformat- als auch APS-C-Sensoren eingesetzt. Bei der Suche nach dem passenden Objektiv sollten Sie also nicht nur auf den richtigen Anschluss, sondern auch auf das unterstützte Sensorformat achten. Und dieses erkennen Sie so: Vollformat-Objektive für das E-Bajonett tragen das Kürzel „FE“ im Namen; Objektive, die in diesem System für APS-C-Sensoren ausgelegt sind, werden einfach mit „E“ gekennzeichnet.Nutzen Sie eine Sony-Kamera mit A-Anschluss, erkennen Sie APS-C-Objektive an dem Kürzel „DT“ im Produktnamen, während Objektive mit A-Anschluss für das Vollformat mit keinem der drei genannten Kürzel gekennzeichnet sind. In der Regel können Objektive, die für das Vollformat ausgelegt sind, auch an Kameras mit APS-C-Sensoren genutzt werden. Umgekehrt ist das allerdings nicht möglich, da APS-C-Objektive nicht den kompletten Sensor einer Vollformat-Kamera belichten.