Kompakt, leicht und lichtstark
CHIP FOTO VIDEO -
Festbrennweiten für spiegellose Systemkameras fallen oft sehr klein aus, warten aber mit ähnlich beeindruckenden Bildergebnissen auf wie die größeren Pendants klassischer DSLRs.Testumfeld:37 Festbrennweiten unterschiedlicher Hersteller wurden begutachtet, darunter 8 Objektive für Fujifilm, 3 Festbrennweiten für Nikon, 10 Linsen für Micro Four Thirds, 6 Optiken für Samsung und 10 Objektive für Sony. Sie erreichten Endnoten von 71,8 bis 99,2 Prozent.
Bewertungskriterien waren Auflösung, Objektivgüte, Ausstattung und Autofokus.
…weiterlesen
Weitwinkel
COLOR FOTO -
Nikon D7100 und Canon EOS 70D: Immer mehr Leser fragen nach den besten Objektiven für diese Kameras. Nach den Vollformattests kehren wir deswegen nun zu den APS-C- sowie Four-Thirds-Modellen zurück und starten unsere neue Objektivtestserie mit Fokus auf die neuen 24-Megapixel-Bodys von Canon, Nikon, Pentax und Sony.Testumfeld:Im Vergleichstest befanden sich 9 Weitwinkel-Objektive, die an 3 Referenz-Kameras getestet wurden. Die Bewertungen reichten von 32,5 bis 71 von jeweils 100 Punkten.
Als Testkriterien dienten Grenzauflösung/Kontrast, Verzeichnung und Vignettierung offen/+2 Blenden.
…weiterlesen
Famose Festbrennweiten
FOTOobjektiv -
Und: Es ist ein komplett neu berechnetes Objektiv - mit 10 teilweise asphärischen Linsen in 8 Gruppen. Bei Blende 1,4 sei das manuelle Fokussieren auf naher Distanz geübt, doch eine Unmöglichkeit ist es keineswegs - zumal hilft Zeiss mit einem für ein Nicht-Makroobjektiv sehr langen Lauf von 225 Grad aus. Durch kleine Fokussierfehler können Farbsäume entstehen, die jedoch bei anderen Optiken deutlich stärker ausfallen. Das Bokeh dieses Objektivs ist dank der neun Blendenlamellen sehr ruhig.
…weiterlesen
Reise-Begleitung
N Photo -
In der Praxis bedeutet das: Sie verwenden für die meisten Motive ein sehr kompaktes Standardzoom und wechseln bei Bedarf zu einem ebenfalls sehr kompakten Telezoom, das Sie dafür einfach bequem aus dem Rucksack oder der Jackentasche ziehen. Im Vergleich zum Superzoom wirkt diese Vorgehensweis etwas umständlich, aber wofür hat man eine Kamera mit Wechselobjektiv? Allerdings gibt es auch eine Schattenseite des Objektivwechsels.
…weiterlesen
Japanisch, praktisch, gut
FOTOHITS -
Aus dem Firmenstandort in Düsseldorf erreichte die Redaktion eine kleine, aber feine Auswahl an MFT-Optiken, die an Kameras von Olympus oder Panasonic Verwendung finden können. Auffällig ist in erster Linie das äußere Erscheinungsbild, das mit einem starken Retro-Eindruck daherkommt und an Objektive etwa von Voigtländer erinnert. Die Gestaltung schließt auch eine hochwertige Verarbeitung mit ein.
…weiterlesen
Sony Zeiss Sonnar T* FE 1,8/55 mm ZA
FOTOTEST -
Das hoch lichtstarke Objektiv für die spiegellosen Sony A7-Kameras ist aus Metall gefertigt und staub-/spritzwassergeschützt, die Fertigungsqualität einwandfrei. Der Fokussierring ist griffig geriffelt und lässt sich mit genau dem richtigen Widerstand drehen. Der Drehwinkel ist großzügig bemessen, so dass man präzise fokussieren kann. Eine Entfernungsskala am Objektiv fehlt, aber sie wird bei MF an der Kamera angezeigt. Der lineare AF-Motor arbeitet sehr schnell und leise.
…weiterlesen
Klassenprimus
Pictures Magazin -
Die minimale Entfernungseinstellung beträgt einen Meter. Chromatische Abberation ist bei diesem Objektiv bei allen Brennweiten und allen Blenden kein Thema, nicht an der D810 und auch nicht an der D7200. Bei 70 mm Brennweite ist das AF-S Nikkor 70-200 Millimeter 1:4G ED VR in der Bildmitte und offener Blende sehr scharf, abgeblendet auf 5.6 steigert sich die Schärfe in der Bildmitte und an den Rändern auf extrem scharf.
…weiterlesen
12 Weitwinkel-Zoomobjektive
DigitalPHOTO -
Angenehmer Nebeneffekt: Im Verbund mit APS-C-DSLRs wird das Bild im Sucher deutlich heller. Außerdem sorgt ein Bildstabilisator für wackelfreie Aufnahmen. Auch der Autofokus arbeitet zuverlässig. Leichte Schwächen leistet sich Tamron bei der Verzeichnung, die besonders im Weitwinkel auffällig ist. Dennoch ist die Optik mit der Tamrontypischen langen Produktbezeichnung für preisbewusste Fotografen eine Überlegung wert, da sie auch bei der Verarbeitung überzeugen kann.
…weiterlesen
Lichtrekordler
FOTOHITS -
Dank der schlanken und passgenauen Ausführung nimmt sie keinen Platz weg und ist immer dabei. Das haptische Erlebnis setzt sich schließlich bis zum Objektivdeckel fort. Er ist komplett aus Metall gefertigt und wird mittels Gewinde aufgeschraubt. IM TEST Das HandeVision Ibelux ist mit dem E-Bajonett von Sony und M-Bajonett von Canon sowie mit Anschlüssen für Fujifilm X-Kameras sowie Micro-Four-Thirds-Geräte von Panasonic und Olympus verfügbar. Im FOTO HITS-Test kam eine Panasonic GF6 zum Einsatz.
…weiterlesen
Kurz und gut
fotoMAGAZIN -
Die Konstruktion bedingt, dass beim Power Zoom keine Streulichtblende angebracht werden kann. In Gegenlichtsituationen sollte man also auf Reflektionen und Blendenflecken achten. Auf der Prüfbank wartete das Vario X PZ mit guten und ziemlich konstanten Auflösungsleistungen auf, nur bei der Anfangsbrennweite sollte man für Maximalwerte eine Stufe abblenden. Das ist bei den anderen Brennweiten nicht nötig, sondern eher kontraproduktiv. Wohl verbessert sich die Randabdunklung durch Abblenden.
…weiterlesen
Ins Glas geschaut
VIDEOAKTIV -
Dank zahlreicher Adapterher steller passt fast jedes Objektiv an fast jede Kamera. Es kann jedoch vorkommen, dass die Ergebnisse hinter den Erwar tungen zurückbleiben, denn nicht jeder Sensor harmoniert mit jedem Objektiv. Das hat mit dem Strahlenbündel am Objektiv ausgang (Auslasspupille) zu tun: Treffen diese schräg auf den Sensor, ergeben sich Aberrationen oder andere Bildfehler, die das Kontrastverhalten und damit die Auf lösung beeinträchtigen.
…weiterlesen
Standardzooms (Vollformat)
FOTOTEST -
DETAILS BILDRAND 70 mm: Abblenden um zwei Stufen verbessert sichtbar die Detailauflösung SIGMA AF 2,8/24-70 mm EX DG HSM Platz 2: Lichtstarkes Zoom mit sehr guten optischen und mechanischen Eigenschaften. Das Sigma-Zoom ist eine Stufe lichtstärker als das Canon-Zoom. Daher haben wir es bei Blende 2,8 und 5,6 gemessen, beim Canon erfolgten die Messungen bei Blende 4 und 8. Kein Wunder, dass die Leistung bei Blende 2,8 etwas schwächer als beim Canon ausfällt.
…weiterlesen
Digital, hochauflösend, fotobegeistert sucht ...
Audio Video Foto Bild -
Im Alltag genügt meist ein fünffacher optischer Zoom. EINFACHE BEDIENUNG Die Kamera-Betriebsart auf Vollautomatik stellen, per Zoomhebel den Bildausschnitt festlegen, abdrücken - fertig. FÜR REISENDE Ein Objektiv für alle Lebenslagen: Superzoom-Kameras haben vom starken Weitwinkel bis zur extremen Tele-Brennweite alles an Bord. Zu groß für die Handtasche, aber auf Reisen echte Alleskönner: Superzoom-Kameras, im Fachjargon auch Bridge-Kameras genannt, schlagen eine Brücke (engl.
…weiterlesen
Wie ein trockenes Meer
FOTOTEST -
Die chromatische Aberration ist in den Brennweitenextremen nicht restlos korrigiert. Das 18-250er Sony ist sehr klein und leicht für den großen Brennweitenbereich. Dass die Abbildungsleistung insgesamt etwas enttäuscht, hängt sicher auch damit zusammen. Die starke tonnenförmige Verzeichnung bei 18 mm erreicht mit 2 Prozent den schlechtesten Wert unter allen Prüflingen. Auch die Vignettierung bei Anfangsöffnung ist recht groß und sicherlich ein Tribut an die kompakte Bauweise.
…weiterlesen
Tipps & Tricks
PC-WELT -
Die hinterste Partition lässt sich nach der Wiederherstellung aber mit Bordmitteln vergrößern. Hierfür gehen Sie in die "Systemsteuerung", klicken dort auf "Verwaltung" und dann auf "Computerverwaltung". Ein Klick auf die "Datenträgerverwaltung" im linken Fensterbereich listet Ihnen alle Festplatten sowie Partitionen auf, die an Ihrem System angeschlossen sind, sogar, wenn Sie sie nicht aktiviert haben.
…weiterlesen
Fischaugen-Objektive von Sigma - Fast einzigartig
Dem Vergleichstest der Zeitschrift ''Foto Hits'' mussten sich zwei Fischaugen-Objektive von Sigma stellen. Die Tester überraschte, dass das Sigma 4.5/2.8 EX DC, das aus jedem Motiv eine Kugel machen kann, das erste seiner Art war. Es ist wie das Sigma 10/2.8 EX DC eines der wenigen Fischaugen-Objektive, die für APS-C-Sensoren geeignet sind. Das 10er Objektiv hat eine so überzeugende Abbildungsleistung im Nahbereich gezeigt, das es selbst für Vollformatfotografen interessant sein dürfte.<br />
<br />
Beide Objektive besitzen einen Einschub für Gelatinefilter und sind vor allem im Nahbereich hervorragend.