ColorFoto

3 gemessen an Canon SLR, 50 MP, KB im Vergleichstest

  • Sigma 14 mm F1,8 DG HSM Art (für Canon)

    • Objektivtyp: Weitwinkelobjektiv
    • Bauart: Festbrennweite
    • Kamera-Anschluss: Canon EF
    • Brennweite: 14mm
    • Bildstabilisator: Nein
    • Autofokus: Ja

    94,5 von 100 Punkten – Empfohlen

    „Ein lichtstarkes 14-mm-Objektiv für gerade einmal 1500 Euro – das klingt attraktiv und ist es auch. Denn bereits bei offener Blende liefert diese Optik eine ordentliche Abbildungsleistung bei moderatem Randabfall: Man kann das 14er bei Blende 1,8 bereits gut einsetzen. ...“

    14 mm F1,8 DG HSM Art (für Canon)

    1

  • Sigma 24mm F1,4 DG HSM Art (für Canon)

    • Objektivtyp: Weitwinkelobjektiv
    • Bauart: Festbrennweite
    • Kamera-Anschluss: Canon EF
    • Brennweite: 24mm
    • Bildstabilisator: Nein
    • Autofokus: Ja

    89,5 von 100 Punkten – Empfohlen

    „Nur 720 Euro kostet das lichtstarke 1,4/24er. Bei offener Blende sollten Kontrast und Auflösung in der Bildmitte jedoch durchgängig höher sein. Dies gilt besonders für die beiden Canon-Messungen. ...“

    24mm F1,4 DG HSM Art (für Canon)

    2

  • Sigma 20mm F1,4 DG HSM Art (für Canon)

    • Objektivtyp: Weitwinkelobjektiv
    • Bauart: Festbrennweite
    • Kamera-Anschluss: Canon EF
    • Brennweite: 20mm
    • Bildstabilisator: Nein
    • Autofokus: Ja

    72 von 100 Punkten – Empfohlen

    „Zu den lichtstärksten Kandidaten gehört das 840 Euro teure 1,4/20er. Offen sind an beiden Canon-Kameras die Werte für die Bildmitte etwas niedriger als am 1,8/14er. Allerdings stört besonders an der 5DS R der deutlich stärkere Randabfall. ...“

    20mm F1,4 DG HSM Art (für Canon)

    3

4 gemessen an Canon SLR, 24 MP, APS-C im Vergleichstest

  • Sigma 14 mm F1,8 DG HSM Art (für Canon)

    • Objektivtyp: Weitwinkelobjektiv
    • Bauart: Festbrennweite
    • Kamera-Anschluss: Canon EF
    • Brennweite: 14mm
    • Bildstabilisator: Nein
    • Autofokus: Ja

    79 von 100 Punkten – Empfohlen

    „... Lediglich in den Ecken muss man deutliche Abstriche machen. Abblenden auf Blende 2,8 hebt an allen vier Testkameras die Auflösung und den Kontrast sichtbar an. Gleichzeitig sinkt der Randabfall – das ist nur bei der Canon 5DSR anders. An diesem Modell legt die Qualität an den Rändern zwar ebenfalls zu, aber weniger stark als in der Mitte. ...“

    14 mm F1,8 DG HSM Art (für Canon)

    1

  • Sigma 20mm F1,4 DG HSM Art (für Canon)

    • Objektivtyp: Weitwinkelobjektiv
    • Bauart: Festbrennweite
    • Kamera-Anschluss: Canon EF
    • Brennweite: 20mm
    • Bildstabilisator: Nein
    • Autofokus: Ja

    71 von 100 Punkten – Empfohlen

    „... An beiden KB-Sensoren stören Verzeichnung und offen Vignettierung. Abblenden hebt an Canon alle Werte auf ein gutes, aber kein Topniveau. Gerade am KB-Sensor bleibt der Randabfall hoch. Erst Blende 5,6 liefert Zeichnung bis in die Ecken bei leichten Verlusten in der Bildmitte. ...“

    20mm F1,4 DG HSM Art (für Canon)

    2

  • Sigma 24mm F1,4 DG HSM Art (für Canon)

    • Objektivtyp: Weitwinkelobjektiv
    • Bauart: Festbrennweite
    • Kamera-Anschluss: Canon EF
    • Brennweite: 24mm
    • Bildstabilisator: Nein
    • Autofokus: Ja

    65 von 100 Punkten

    „... Gerade an Canon erzielt das Sigma auch abgeblendet keine absoluten Topwerte. Aber auch hier gilt:
    Für ein 720 Euro teures Weitwinkel-Objektiv mit Lichtstärke 1,4 ist das Ergebnis überzeugend.“

    24mm F1,4 DG HSM Art (für Canon)

    3

  • Sigma 30mm F1,4 DC HSM Art (für Canon)

    • Objektivtyp: Standardobjektiv, Weitwinkelobjektiv
    • Bauart: Festbrennweite
    • Kamera-Anschluss: Canon EF
    • Brennweite: 30mm
    • Bildstabilisator: Nein
    • Autofokus: Ja

    53,5 von 100 Punkten

    „500 Euro kostet das lichtstarke Sigma, am APS-C-Sensor entspricht sein Bildwinkel knapp dem eines KB-Objektivs mit 50 mm Brennweite. Bei offener Blende bleibt jedoch der Kontrast an beiden Testkameras unter unseren Erwartungen. Dies gilt bereits für die Bildmitte. ...“

    30mm F1,4 DC HSM Art (für Canon)

    4

3 gemessen an Nikon SLR, 36 MP, KB im Vergleichstest

  • Sigma 14 mm F1,8 DG HSM Art (für Nikon)

    • Objektivtyp: Weitwinkelobjektiv
    • Bauart: Festbrennweite
    • Kamera-Anschluss: Nikon F
    • Brennweite: 14mm
    • Bildstabilisator: Nein
    • Autofokus: Ja

    85,5 von 100 Punkten – Empfohlen

    „... Bei Blende 5,6 steigt die Leistung an den Rändern durchgängig, und auch sämtliche Ecken zeigen nun eine gute Zeichnung. Allerdings sinken an allen vier Kameras zugleich die Werte für Auflösung und Kontrast in der Bildmitte etwas ab. An den beiden Vollformatsensoren fällt eine kräftige Verzeichnung auf ...“

    14 mm F1,8 DG HSM Art (für Nikon)

    1

  • Sigma 24mm F1,4 DG HSM Art (für Nikon)

    • Objektivtyp: Weitwinkelobjektiv
    • Bauart: Festbrennweite
    • Kamera-Anschluss: Nikon F
    • Brennweite: 24mm
    • Bildstabilisator: Nein
    • Autofokus: Ja

    84 von 100 Punkten – Empfohlen

    „... Dafür bleibt der Randabfall zwar vergleichsweise moderat, aber das Sigma 1,8/14 mm arbeitet offen besser. Abblenden verbessert sämtliche Werte sowohl in der Bildmitte als auch an den Rändern. Die Messung am KB-Sensor von Nikon sieht bei Blende 2,8 schon richtig gut aus. ...“

    24mm F1,4 DG HSM Art (für Nikon)

    2

  • Sigma 20mm F1,4 DG HSM Art (für Nikon)

    • Objektivtyp: Weitwinkelobjektiv
    • Bauart: Festbrennweite
    • Kamera-Anschluss: Nikon F
    • Brennweite: 20mm
    • Bildstabilisator: Nein
    • Autofokus: Ja

    71 von 100 Punkten – Empfohlen

    „... Am Nikon KB-Sensor bringt Blende 2,8 nur wenig, am APS-C-Sensor steigen dagegen mittig Auflösung und Kontrast deutlich. An den beiden Nikon-Kameras holt das Sigma seine besten Ergebnisse erst bei Blende 5,6. Dann passt alles, auch wenn der Kontrast noch etwas höher sein könnte. ...“

    20mm F1,4 DG HSM Art (für Nikon)

    3

4 gemessen an Nikon SLR, 24 MP, APS-C im Vergleichstest

  • Sigma 14 mm F1,8 DG HSM Art (für Nikon)

    • Objektivtyp: Weitwinkelobjektiv
    • Bauart: Festbrennweite
    • Kamera-Anschluss: Nikon F
    • Brennweite: 14mm
    • Bildstabilisator: Nein
    • Autofokus: Ja

    91,5 von 100 Punkten – Empfohlen

    „... Insgesamt liefert das Sigma 1,8/14 mm eine absolute Topleistung – besonders für ein 14-mm-Weitwinkel. Für das gute Ergebnis erhält es vier Empfehlungen.“

    14 mm F1,8 DG HSM Art (für Nikon)

    1

  • Sigma 24mm F1,4 DG HSM Art (für Nikon)

    • Objektivtyp: Weitwinkelobjektiv
    • Bauart: Festbrennweite
    • Kamera-Anschluss: Nikon F
    • Brennweite: 24mm
    • Bildstabilisator: Nein
    • Autofokus: Ja

    67 von 100 Punkten – Empfohlen

    „...In der Bildmitte passiert meist nicht mehr viel, außer an Nikons APS-C-Sensor, dessen Leistung auch mittig noch weiter zulegt. Bei allen vier Testkandidaten steigen jedoch Auflösung und Kontrast in den Bildecken, sodass sich nun auch in den Ecken genügend Zeichnung zeigt. ...“

    24mm F1,4 DG HSM Art (für Nikon)

    2

  • Sigma 20mm F1,4 DG HSM Art (für Nikon)

    • Objektivtyp: Weitwinkelobjektiv
    • Bauart: Festbrennweite
    • Kamera-Anschluss: Nikon F
    • Brennweite: 20mm
    • Bildstabilisator: Nein
    • Autofokus: Ja

    66 von 100 Punkten

    „... Abgeblendet ist es ein Top-Objektiv, offen nur am Nikon-KB-Sensor. Wegen der schwachen Leistung bei Blende 1,4 – auch in der Bildmitte – entfällt die Empfehlung am APS-C-Sensor von Nikon.“

    20mm F1,4 DG HSM Art (für Nikon)

    3

  • Sigma 30mm F1,4 DC HSM Art (für Nikon)

    • Objektivtyp: Standardobjektiv, Weitwinkelobjektiv
    • Bauart: Festbrennweite
    • Kamera-Anschluss: Nikon F
    • Brennweite: 30mm
    • Bildstabilisator: Nein
    • Autofokus: Ja

    62 von 100 Punkten

    „... Bei Blende 2,8 steigt der Kontrast in der Mitte kräftig an, der Randabfall bleibt deutlich. Bei der Auflösung zeigen sich ganz ähnliche Tendenzen, wenn auch auf etwas höherem Niveau. Erst bei Blende 5,6 erreichtdie 30-mm-Optik richtig gute Werte, was für ein Normalobjektiv zu wenig ist und die Empfehlung kostet.“

    30mm F1,4 DC HSM Art (für Nikon)

    4

1 gemessen an Panasonic spiegellos, 20 MP, MFT im Einzeltest

  • Sigma 19mm F2,8 DN Art (für Micro Four Thirds)

    • Objektivtyp: Standardobjektiv, Weitwinkelobjektiv
    • Bauart: Festbrennweite
    • Kamera-Anschluss: MFT
    • Brennweite: 19mm
    • Bildstabilisator: Ja
    • Autofokus: Ja

    59,5 von 100 Punkten

    „... Der Randabfall drückt offen jedoch kräftig auf die Wertung – besonders beim Kontrast. Dies gilt am MFT-Sensor auch abgeblendet. Für den Preis ist die Leistung ok, für eine Empfehlung ist der Randabfall aber zu stark.“

    19mm F2,8 DN Art (für Micro Four Thirds)

    1

2 gemessen an Sony spiegellos, 24 MP, APS-C im Vergleichstest

  • Sony E 18-135mm F3.5-5.6 OSS

    • Objektivtyp: Superzoom
    • Bauart: Zoom
    • Kamera-Anschluss: Sony E
    • Brennweite: 18mm-135mm
    • Bildstabilisator: Ja
    • Autofokus: Ja

    65 von 100 Punkten

    „Ein Standardzoom mit überdurchschnittlich großem Brennweitenbereich vor allem ins Tele. Besonders lichtstark ist das 3,5-5,6er nicht, aber für 600 Euro mit einem Bildstabilisator ausgestattet. In der Bildmitte stimmt bei 18 mm alles, doch der Randabfall ist sichtbar. Abgeblendet steigen Kontrast und Auflösung an den Rändern sauber an. Bei 49 mm ist die Abbildungsleistung ... wesentlich gleichmäßiger ...“

    E 18-135mm F3.5-5.6 OSS

    1

  • Sigma 19mm F2.8 DN Art (für Sony E)

    • Objektivtyp: Standardobjektiv, Weitwinkelobjektiv
    • Bauart: Festbrennweite
    • Kamera-Anschluss: Sony E
    • Brennweite: 19mm
    • Bildstabilisator: Ja
    • Autofokus: Ja

    58,5 von 100 Punkten

    „Mit dem Preis von 180 Euro ist das neue Weitwinkelobjektiv extrem günstig. Die Art-Optik gehört zur DN-Serie, die Sigma speziell für spiegellose Kameras rechnet. Am MFT-Sensor entspricht sein Bildwinkel einem 38-mm-KB-Objektiv, am APS-C-Sensor einem 28er. In der Bildmitte sind die Werte an beiden Modellen bereits offen auf hohem Niveau. Abblenden führt zu einem leichten weiteren Plus. ...“

    19mm F2.8 DN Art (für Sony E)

    2

Tests

Mehr zum Thema Objektive

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf