Das Wichtigste auf einen Blick:
- Hohes Maß an Bewegungsfreiheit
- Ideal als Begleiter fürs Smartphone
- Verfügbar in allen gängigen Bauformen
- Laufzeit des Akkus abhängig vom Typ
- In aller Regel stabiler Musik-Empfang
Bluetooth-Kopfhörer im Test: Worauf kommt es an?
Unterwegs sind Kopfhörer mit kabellosem Bluetooth-Empfang eine gute Wahl. Während das Smartphone in der Tasche sitzt, genießen Sie maximale Bewegungsfreiheit, egal ob in der U-Bahn, auf dem Rad oder beim Joggen. Modelle finden Sie dabei in vielen Preisklassen und Ausführungen – die wichtigsten Kriterien für eine gute Bewertung sind jedoch im Grunde immer identisch: Klang, Akku, Qualität des Bluetooth-Moduls und Tragekomfort.Bester Kopfhörer-Klang: In-Ear, On-Ear oder Over-Ear?
Ob ein Bluetooth-Kopfhörer sauber klingt und genügend Bass besitzt, hängt nicht so sehr vom Typ ab. Wie bei Kabelkopfhörern auch entscheiden vielmehr die Qualität der Treiber und Materialien, ebenso die Bauform (geschlossen oder offen), Ihre persönlichen Vorlieben und natürlich der Preis. Nicht unwichtig ist die Bluetooth-Version (3.0, 4.0, 4.1, 4.2, 5.0. usw.), bei den Codec- bzw. Container-Formaten AAC, aptx oder aptX HD gehen die Meinungen etwas auseinander. Laut Fachleuten empfangen Modelle, die eines dieser Formate unterstützten, Musik praktisch verlustfrei und damit besser – man kann jedoch darüber streiten, wie stark das die Klangqualität tatsächlich aufwertet und ob das den Preisaufschlag rechtfertigt. Wer es selbst ausprobieren will: Entscheidend ist, dass Quelle und Kopfhörer denselben Standard nutzen. Mit gutem Klang und effektiver Geräuschreduzierung einer der besten JBL-Kopfhörer: der JBL Live 660NC. (Bildquelle: amazon.de)
Ausdauernde Kopfhörer-Akkus bieten höhere Flexibilität
Mehr Einfluss hat der Kopfhörertyp auf die Frage, ob der Akku lange durchhält oder bereits nach kürzerer Zeit schlapp macht. Der Grund ist einfach: Die Muscheln eines Over- oder On-Ear-Kopfhörers bieten deutlich mehr Platz für Akkus mit hoher Kapazität als die Stöpsel eines In-Ear-Kopfhörers. Dadurch haben vor allem richtige Sportkopfhörer Nachteile, insbesondere wenn sie komplett ohne Kabel auskommen (True Wireless). Teilweise geht ihnen so schnell der Saft aus, dass Trainingseinheiten über drei Stunden problematisch sind. Die meisten TWS-Kopfhörer halten heute aber länger durch, immer besseren Mini-Akkus sei Dank. Alternativ nehmen Sie ein Modell mit Nackenband oder -bügel, hier reicht die Power meist sechs Stunden oder länger. Immer häufiger am Markt vertreten sind Bluetooth-Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung (ANC), hier zum Beispiel der Panasonic RP-HD605N. (Bildquelle: amazon.de)