Klein ist ein Ultra-HD-Fernseher mit einem Bildschirm-Diagonalenmaß von 121 Zentimetern bestimmt nicht. Innerhalb dieser LG-Modellreihe mit frisch weiterentwickelten OLED-Displays handelt es sich aber um die Einstiegsgröße. Vollkommen ausreichend, wenn Sie Platz sparen und dennoch hinsichtlich der Heimkino-, TV- und Gaming-Bildqualitäten die geringstmöglichen Kompromisse eingehen wollen. Gegeben nämlich eine weitere Voraussetzung für Wiedergabe-Höchstleistungen: Der „α9 AI Processor“ der dritten Generation erweist sich bei Bewegtbild-Content verschiedenster Art als Signalverarbeitungs-Gehirn besonderer Güte, kann nun sogar das HDR-Verfahren HGiG im Spiele-Kontext umsetzen, sonst mittels Dolby Vision IQ Kontraste an die Umgebungshelligkeit anpassen. Zudem taugt die integrierte 2.2.-Kanäle-„Surround Sound“-Lösung mit Dolby-Atmos-Kompatibilität ziemlich viel. Selbstverständlich sind Sprachsteuerungs-Features auf mehreren Betriebssystem-Ebenen in wiederum verfeinerter Form präsent.
-
- Erschienen:
- Details zum Test
Note:1,58
Preis/Leistung: „ausreichend“
„... In den LG-Fernsehern befindet sich ... kein G-Sync-Modul, sie sind daher die ersten Displays, welche die dynamische Bildwiederholrate per HDMI (hier 2.1) nutzen. Darüber hinaus ist die Bildqualität überragend. Während LCDs langsam, aber sicher die Dimming-Zonen erhöhen, leuchtet bei OLED jedes Pixel selbst, was einen unerreicht tiefen Schwarzwert und nahezu unendlichen Kontrast ermöglicht. Was schmerzt ist lediglich der saftige Preis ...“