125er-Roller sind nicht für sportliches Fahren ausgelegt, dafür bieten sie alltagstaugliche Wendigkeit sowohl in Städten als auch auf der Autobahn. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten 125er-Roller am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet.

428 Tests 400 Meinungen

Roller 125er Bestenliste

Top-Filter: Hersteller

231 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Kymco Agility City+ 125

    Befriedigend

    2,7

    13  Tests

    6  Meinungen

    Motorroller im Test: Agility City+ 125 von Kymco, Testberichte.de-Note: 2.7 Befriedigend

    1

  • Unser Top-Produkt ist nicht das Richtige?

    Ab hier finden Sie weitere Roller 125er nach Beliebtheit sortiert. 

  • Piaggio MP3

    Gut

    1,7

    43  Tests

    9  Meinungen

    Motorroller im Test: MP3 von Piaggio, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut
  • Kymco Downtown 125i

    Sehr gut

    1,0

    13  Tests

    5  Meinungen

    Motorroller im Test: Downtown 125i von Kymco, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut
  • Honda SH125i

    Gut

    2,3

    17  Tests

    1  Meinung

    Motorroller im Test: SH125i von Honda, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut
  • Yamaha NMAX 125 ABS (9 kW) (Modell 2021)

    ohne Endnote

    2  Tests

    0  Meinungen

    Motorroller im Test: NMAX 125 ABS (9 kW) (Modell 2021) von Yamaha, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Peugeot Pulsion

    ohne Endnote

    2  Tests

    0  Meinungen

    Motorroller im Test: Pulsion von Peugeot, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Honda Forza 125 ABS (11 kW) (Modell 2019)

    ohne Endnote

    1  Test

    0  Meinungen

    Motorroller im Test: Forza 125 ABS (11 kW) (Modell 2019) von Honda, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Yamaha XMAX 125 Tech Max (Modell 2021)

    ohne Endnote

    1  Test

    0  Meinungen

    Motorroller im Test: XMAX 125 Tech Max (Modell 2021) von Yamaha, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Piaggio Medley S 125 i-get ABS

    ohne Endnote

    2  Tests

    0  Meinungen

    Motorroller im Test: Medley S 125 i-get ABS von Piaggio, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • SYM Jet 14 ABS 125

    ohne Endnote

    2  Tests

    0  Meinungen

    Motorroller im Test: Jet 14 ABS 125 von SYM, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Yamaha X-MAX 125

    Gut

    2,1

    5  Tests

    0  Meinungen

    Motorroller im Test: X-MAX 125 von Yamaha, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut
  • Zündapp Bella R 125

    ohne Endnote

    1  Test

    0  Meinungen

    Motorroller im Test: Bella R 125 von Zündapp, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Malaguti Mission 125

    ohne Endnote

    1  Test

    0  Meinungen

    Motorroller im Test: Mission 125 von Malaguti, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Peugeot Scooters Speedfight 3

    Gut

    2,3

    14  Tests

    4  Meinungen

    Motorroller im Test: Speedfight 3 von Peugeot Scooters, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut
  • Piaggio Vespa GTS 125 Euro 5 (Modell 2021)

    ohne Endnote

    1  Test

    0  Meinungen

    Motorroller im Test: Vespa GTS 125 Euro 5 (Modell 2021) von Piaggio, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Govecs Schwalbe L3e

    Gut

    2,5

    2  Tests

    0  Meinungen

    Motorroller im Test: Schwalbe L3e von Govecs, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut
  • Kymco Like II S 125i CBS

    ohne Endnote

    2  Tests

    0  Meinungen

    Motorroller im Test: Like II S 125i CBS von Kymco, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Yamaha D'elight 125 (6 kW) (Modell 2021)

    ohne Endnote

    1  Test

    0  Meinungen

    Motorroller im Test: D'elight 125 (6 kW) (Modell 2021) von Yamaha, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Piaggio Liberty

    ohne Endnote

    8  Tests

    0  Meinungen

    Motorroller im Test: Liberty von Piaggio, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • SYM Fiddle 125 E5

    ohne Endnote

    1  Test

    1  Meinung

    Motorroller im Test: Fiddle 125 E5 von SYM, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Seite 1 von 8
  • Nächste weiter

Ratgeber: Roller 125er

Motor­rol­ler

Stärken

  1. Schon ab 16 mit Führerschein A1
  2. Klare Vorteile in der Stadt, aber auch fähig für Autobahn- und Landstraßen-Abschnitte
  3. Karosserieartiger Vorbau bietet gewissen Wetterschutz
  4. Stauräume für Helm oder Einkäufe

Schwächen

  1. Gute Modelle teilweise sehr hochpreisig
  2. Für sportlicheres Fahren kaum geeignet

Mit welchem Führerschein darf ich Motorroller bis zu 125 ccm fahren?

Es gibt verschiedene Alternativen der Fahrerlaubnis, mit der Sie Leichtkrafträder, und damit auch Motorroller, zwischen 50 und 125 cm³ Hubraum und bis zu maximal 11 kW bzw. 15 PS fahren dürfen:

Standardmäßig ist die Fahrerlaubnis der Klasse A1 (ehemals 1b) erforderlich. Sie kann ab dem 16. Lebensjahr erworben werden. Die theoretische Prüfung darf dabei drei Monate und die praktische Prüfung einen Monat vor dem 16. Geburtstag abgelegt werden.

Hinweis: Fahrerlaubnis der Klasse A1 kann bereits mit 16 Jahren erworben werden.


Die zweite Möglichkeit gilt, wenn Sie bereits vor dem 01.04.1980 die Fahrerlaubnis der damaligen Klassen 2, 3 oder 4 bzw. entsprechender Führerscheine der damaligen „DDR“ erworben haben. Dabei gilt die dringende Empfehlung, alte Fahrerlaubnisse generell auf aktuelle umschreiben zu lassen, um jedwede Probleme bei Kontrollen, vor allem auch im Ausland, zu vermeiden.

Fahrerlaubnis Leichtkrafträder für Autofahrer seit Anfang 2020 Neue Regelung zur Fahrerlaubnis für125er Leichtkrafträder seit Anfang 2020.
(Bildquelle: www.bmvi.de)

Neu ist seit Anfang 2020 die vereinfachte Möglichkeit für erfahrene Autofahrer, ihren Führerschein der Klasse B um die Schlüsselziffer 196 zu erweitern. Dazu müssen Sie erstens mindestens 25 Jahre alt sein und die Klasse B mindestens 5 Jahre besitzen. Ist dies der Fall, müssen Sie bei einer Fahrschule insgesamt neun Schulungseinheiten á 90 Minuten absolvieren, davon vier theoretische und fünf praktische. Diese Weiterbildung reicht, Sie müssen keine theoretische oder praktische Prüfung ablegen.

125er Motorroller Yamaha XMAX 125 Yamaha XMAX 125: Beispiel eines leistungsstarken und hochwertigen 125er-Motorrollers mit 14,3 PS.
(Bildquelle: yamaha-motor.eu)

Was sind die Vorzüge eines 125er-Rollers gegenüber einem Motorrad?

Motorräder haben natürlich den Nimbus des sportlicheren Fahrens. 125er-Roller sind eher die idealen Alltags-Verkehrsmittel vor allem in Städten und Ballungsräumen. Durch ihre Bauweise mit dem Karosserievorbau schützen sie wesentlich besser vor Wettereinflüssen und Spritzwasser. Vor allem die etwas stärkeren Modelle sind agil und schnell genug, um auch auf Stadtautobahnen und Landstraßen mal eine Weile im fließenden Verkehr mitzuhalten. In der Regel besitzen sie unter der Sitzbank einen Stauraum, in dem sich auch normale Wocheneinkäufe unterbringen lassen. Den Stauraum kann man mit Topcases noch deutlich erweitern. Auch bei Staus bieten sie durch ihre Wendigkeit und Agilität natürlich gewisse Vorteile. Dazu sind sie praktisch ausnahmslos mit Automatik ausgestattet, was gerade im Stadtverkehr sehr angenehm und komfortabel zu fahren ist.

Preiswerter 125er-Retro-Roller Artemis 125 Beispiel eines preisgünstigen Retro-Rollers für rund 1700 Euro: Artemis 125 mit 7,5 PS. (Bildquelle: amazon.de)

125er-Roller: Lieber billig oder teuer?

Gerade bei den 125er-Scootern gibt es große Unterschiede in Leistung, Ausstattung und Preisen. Sehr günstige Modelle gibt es schon für deutlich weniger als 2000 Euro. Sie haben aber meist nur zwischen 7 und 9 PS Leistung. Sie sind zwar gerne hübsch gestaltet, oft als sogenannte „Retro-Roller“, aber technisch sehr schlicht ausgestattet und mitunter auch einfach verarbeitet. Trotzdem: Für die tägliche Fahrt durch die City ins Büro tun sie es letztlich auch. Top-Modelle von Marken wie Vespa, Honda, Peugeot, Yamaha oder Sym können schon mal bis weit über 5000 Euro kosten. Die Motoren leisten dann aber auch bis zu 15 PS und die Maschinen sind in Sachen technischer Ausstattung, Sicherheitssystemen und Komfort weit entwickelt. Digitale Displays und Elektroniksysteme, ABD-Bremssysteme an beiden Rädern, komfortable Sitzbänke oder auch höhere Gewichtszuladungen: Die Liste der hochwertigeren und vielfach auch sichereren Ausstattung ist lang. Wer den 125er-Scooter zu seinem Hauptverkehrsmittel machen will, sollte sich und die eigene Sicherheit möglichst doch einem technisch besser ausgestatteten Modell anvertrauen.

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Kleinradrollern und Großradrollern?

Zunächst einmal sind es ganz einfach die Durchmesser der Räder. Bei klassischen Scootern haben die Räder einen Durchmesser zwischen 10 und 14 Zoll, das sind gerundet 26 bis 36 cm. Großradroller haben Räder zwischen 15 und 17 Zoll Durchmesser, das sind dann schon 38 bis 43,2 cm Durchmesser. Es ist leicht nachvollziehbar, dass sich diese Unterschiede auf das Fahrverhalten auswirken. Je größer die Raddurchmesser, desto stabiler liegt der Roller auf der Straße. Je kleiner die Räder, desto wackeliger wird es gerade in Grenzsituationen. Große Räder gleichen Fahrbahnunebenheiten, Wellen oder gar kleine Löcher in der Straßendecke wesentlich besser aus. Dennoch werden die meisten Roller mit den kleineren Raddimensionen gebaut, was letztlich Kosten- und Preisgründe hat. Zudem sind viele 125er, abgesehen von der Motorleistung, mehr oder weniger baugleich mit ihren kleineren 50 cm³-Ausgaben.

Wie werden 125er-Roller getestet?

Vergleichstests gibt es sowieso nur sehr selten, meist sind es Einzeltests. Es gibt auch kaum Fachmagazine, die sich damit überhaupt beschäftigen. Eines ist die Motoretta, die zuletzt im Herbst 2020 sechs 125er-Scooter im gehobenen Preissegment unter die Lupe genommen hat, ohne jedoch einen Sieger zu küren.

von

Werner Schuwirth

Ressortleiter im Ressort Home & Life - bei Testberichte.de seit 2016.

Zur Roller 125er Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Motorroller

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Roller 125er Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf