Fahrradträger sind gute Lösungen, um eigene Bikes mit auf Reisen zu nehmen. Wir sagen Ihnen, welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Typen haben. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten Fahrradträger am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet.

101 Tests 72.900 Meinungen

Fahrradträger Bestenliste

Top-Filter: Typ

212 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Fahrradträger nach Beliebtheit sortiert. 

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Auto-Fahrradträger

So kann das Fahr­rad mit auf Rei­sen gehen

Stärken

  1. das eigene Fahrrad kann mit auf Reisen genommen werden
  2. Kofferraum im Fahrzeug bleibt für anderes Gepäck frei
  3. Kupplungsträger können auch schwere E-Bikes transportieren

Schwächen

  1. je nach Trägertyp und Belastung erhebliche Auswirkungen auf das Fahr- und Bremsverhalten des Autos
  2. unsachgemäße Handhabung kann zu Schäden am Lack des Trägerfahrzeugs führen
  3. Kupplungsträger meist ziemlich kostenintensiv

Ratgeber Fahrradträger

Fahrradträger sind ein beliebtes Autozubehör. Das gewohnte, eigene Fahrrad mit auf Reisen zu nehmen eröffnet an Urlaubs- und anderen Zielorten viele Möglichkeiten für Unternehmungen. Doch nicht jeder Fahrradträger eignet sich für jedes Fahrrad oder jedes Auto. Zwar bieten manche Fahrzeughersteller maßgeschneiderte Fahrradträger für ihre jeweiligen PKW-Modelle an. Diese sind aber meist nicht nur eingeschränkt nutzbar, nämlich auf den jeweiligen Modellen und teilweise sogar nur speziellen Serien dieser Automarken. Darüber hinaus aber sind sie häufig auch erheblich teurer, als die im freien Autozubehörhandel angebotenen Autogepäck- und Fahrradträger. Wir wollen Ihnen im Folgenden eine kleine Hilfestellung anbieten, die Ihnen die Kaufentscheidung erleichtern soll.

Prüfen Sie bitte, ob die Betriebsanleitung Ihres Fahrzeuges Sicherheitshinweise oder Vorgaben für die Befestigung von Gepäck- und Fahrradträgern enthält.


Welche Fahrradträger-Typen gibt es überhaupt?

Fahrradträger gibt es für nahezu jede Karosserieform von Kraftfahrzeugen und zur Montage an ganz unterschiedlichen Stellen am Auto. Die gängigsten sind die Träger, die auf eine Anhängerkupplung montiert werden. Auch Dachträger sind beliebt. Daneben gibt es Heckträger zur Befestigung an Kofferraumklappen. Spezielle Typen sind Deichselträger für Wohnwagen-Gespanne. Schließlich gibt es noch Fahrradträger für Kastenwagen und Biketräger für den Innenraum von großen Kombis oder beispielsweite Radrennsport-Transportern.

Tipp:  Träger und Fahrräder sind beim zulässigen Gesamtgewicht des Fahrzeuges zu berücksichtigen. Eine Überschreitung kann im Schadensfall u.a. zu versicherungsrechtlichen Problemen führen.


Welche Vor- und Nachteile haben Fahrradträger für die Anhängerkupplung?

Kupplungsfahrradträger Uebler i21 Beispiel eines abgeklappten Fahrradträgers
mit Zugang zum Kofferraum: Der Uebler i21
(Bildquelle: uebler.com)

Fahrradträger für die Anhängerkupplung bieten die stabilste und belastungsfähigste Möglichkeit, Fahrräder außen am PKW zu transportieren. Sie sind inzwischen die weitaus beliebtesten Veloträger. Inzwischen gibt es zahlreiche Modelle, die auch mit E-Bikes, manche sogar mit Fat-Bikes, beladen werden können. Allerdings setzen sie voraus, dass das Kraftfahrzeug mit einer Anhängerkupplung ausgerüstet ist. Nicht nur deswegen, sondern auch wegen ihrer komplexen Konstruktion, bilden sie die kostspieligste Fahrradträger-Variante für PKW. Die Grundmodelle sind meistens für zwei oder drei Fahrräder gebaut und mit 20 bis 30 kg je Rad belastbar. In der Praxis haben sie den Vorteil, dass sie das Fahrverhalten des Trägerfahrzeuges nicht allzusehr verändern.


Bei der Anhängerkupplung bitte auf die vom Hersteller angegebene zulässige Stützlast achten.


Je nach Fahrradtyp ist der Abstand zwischen den Radschienen und die Schienenbreite an sich zu beachten, da gibt es Unterschiede. Letzteres ist vor allem wichtig, wenn Sie Fahrräder mit sehr breiten Reifen haben. Leider werden diese Werte nicht von allen Herstellern in den Produktdaten angegeben. Einige Modelle werden mit Ergänzungsschienen angeboten, die Höchstzahl liegt bei vier Rädern. Beim Komfort spielt eine Rolle, ob der Bike-Träger eine absenkbare Auffahrschiene hat und Sie die Räder nicht heben müssen. Manche Modelle können auch mit Schienenverlängerungen für Fahrräder mit größerem Radstand ergänzt werden. Bei immer mehr Modellen, aber nicht bei allen, können die Fahrräder am Träger angeschlossen werden. Kupplungsträger verfügen fast ausnahmslos über eigene Brems- und Rückleuchten. Die notwendigen Kabel haben zumeist 13polige Stecker, vereinzelt gibt es wahlweise auch 7polige. In jedem Fall gibt es bei Bedarf auch Adapter im Handel, um passende Verbindungen herstellen zu können.

Welche Vor- und Nachteile haben Dachträger für Fahrräder?

Fahrradträger für das Autodach: Thule Free Ride Beispiel eines Fahrradträgers für das Autodach (nur die Schiene und die Radhalterung):
Der Thule Free Ride
(Bildquelle: thule.com)

Viele Autos haben keine Anhängerkupplung und auch keine andere Möglichkeit, einen Fahrradträger zu befestigen. Da bietet sich das Dach an. Dachträger sind in der Anschaffung zudem deutlich preiswerter. Wobei das Fahrzeug in aller Regel zunächst mit einem Grundträger ausgerüstet sein muss, auf den dann der meist aus einer Schiene und einer Haltevorrichtung bestehende Fahrradträger montiert wird. Dachträger haben den Vorteil, dass sie klein, leicht und handlich sind. Sie brauchen auch nicht viel Platz, um sie zu Hause zu lagern. Ihr Nachteil liegt vor allem darin, dass die Fahrräder auf das Autodach gehoben werden müssen. Außerdem ist die zulässige Dachlast des Autos zu berücksichtigen. Für E-Bikes etwa sind sie daher in aller Regel nicht geeignet, zumal ihre Beladungsgrenze meist um die 15 kg je Fahrrad liegt. Beim Be- und Entladen ist außerdem Vorsicht angesagt, sonst kann es schnell einmal zu Lackschäden am Auto kommen. Außerdem erhöhen beladene Veloträger auf dem Dach nicht nur den Luftwiderstand, sondern auch die Seitenwindempfindlichkeit des Autos deutlich. Sie haben als Folge deutliche Auswirkungen auf das Fahr-, Brems- und Lenkverhalten des Fahrzeugs.

Der F lli Menabo Steel Bike 2: Beispiel eines Heckträgers für Fahrräder.
(Bildquelle: amazon.de)

Welche Vor- und Nachteile haben Heckträger für Fahrräder?

Viele Autos haben weder eine Anhängerkupplung noch eine Reling oder ein Grundträgersystem am Autodach. Da kann auch ein Heckträger in Betracht kommen. Das sind Fahrradträger, die mit Klemmen an der Heck- oder Kofferraum-Klappe befestigt werden. Auch sie sind im Vergleich zu Kupplungsträgern deutlich kostengünstiger. Sie sind indes auch nur für konventionelle Fahrräder geeignet. Schwere Räder wie E-Bikes können sie nicht aufnehmen. Auch bei sehr breiten Rädern kann es problematisch werden, weil der Schienenabstand nicht so weit ist. Bei vielen Modellen ist überdies der Zugang zum Kofferraum in beladenem Zustand nicht möglich. Außerdem belasten sie die Scharniere der Kofferraumklappen. Und nicht zuletzt kann es auch bei ihnen immer mal zu Lackschäden am Trägerfahrzeug kommen

LAS Deichselträger für Anhänger Hier zu sehen auf einer Wohnwagen-Deichsel: Der LAS Aluminium 11807 (Bildquelle: amazon.de)

Was mache ich, wenn ich ein Wohnwagen-Gespann oder einen Anhänger habe?

In diesem Fall kann ein Deichselträger für Sie die Lösung sein. Diese Veloträger können auf die Anhängerdeichsel zwischen Zugfahrzeug und dem Wohnwagen oder einem anderen Anhänger montiert werden. Sie sind eher Exoten unter den Fahrradträgern und nur wenige Hersteller bieten überhaupt welche an. Gerade für Camping-Freunde bieten sie sich aber an, um den eigenen Drahtesel mit in den Urlaub nehmen zu können. Zu ihnen gibt es wenig zu sagen. Preislich liegen sie etwa auf dem Niveau von Heckträgern zwischen 100 und 200 Euro.

Wie werden Fahrradträger in Vergleichstests beurteilt?

Fahrradträger werden ziemlich selten getestet. Das gilt besonders für Vergleichstests. In den letzten Jahren haben sich die Tests zudem zunehmend auf Kupplungsträger fokussiert. In den wenigen Vergleichstests zeigt sich dabei immer wieder ein gewisses Preisgefälle. Vor allem in Sachen Materialqualität, Verarbeitung und Handhabung liegen die sogenannten Premium-Marken wie Eufab, Thule, Uebler oder Atera häufig vorn. Zuletzt hat das Magazin „Radtouren“ im Heft 1/2020 neun Fahrradtäger für die Anhängerkupplung unter die Lupe genommen und hinsichtlich ihrer Ausstattung, Handhabung und Sicherheit getestet. Am besten mit Note 1,1 schnitt dabei der Uebler i21 ab. Kurz dahinter folgten punktgleich und mit Note 1,3 der bei Anwendern sehr beliebte Thule EasyFold XT3 (den es als XT2 auch für 2 Räder gibt), der nicht so bekannten Bosal Oris Travler II und der zurzeit (Januar 2020) im Handel nur schwer erhältliche Eufab Premium TG. 

von

Werner Schuwirth

Ressortleiter im Ressort Home & Life - bei Testberichte.de seit 2016.

Zur Fahrradträger Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Fahrradträger

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Fahrradträger Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Fahrradträger sind die besten?

Die besten Fahrradträger laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Ratgeber Fahrradträger
  2. Welche Fahrradträger-Typen gibt es überhaupt?
  3. Welche Vor- und Nachteile haben Fahrradträger für die Anhängerkupplung?
  4. Welche Vor- und Nachteile haben Dachträger für Fahrräder?
  5. ...

» Mehr erfahren

Wie bewertet Stiftung Warentest Fahrradträger?

„Nimms huckepack“ (Erschienen 01/2021)

Dach, Heckklappe oder Kupplung? Für die Stiftung Warentest liegen Patente für die Anhängerkupplung im Rennen um das beste Handling an der Pole. Vor allem für die schweren E-Bikes sind sie wegen ihrer Bodennähe die geeignetste Transportlösung. Auffahrschienen erleichtern die Arbeit einmal mehr. Und wie steht es um die Sicherheit? ...

» Vollständige Testzusammenfassung lesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf