Winterreifen sind mit ihren speziellen Profilen und der Gummimischung für kalte Temperaturen die richtige Wahl bei winterlichen Straßenverhältnissen. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten Winterreifen am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet.

232 Tests 23.100 Meinungen

Winterreifen Bestenliste

Top-Filter: Breite

  • Gefiltert nach:
  • Winterreifen
  • Alle Filter aufheben

618 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Hankook Winter i*cept RS 3

    Gut

    2,2

    1  Test

    7  Meinungen

    Autoreifen im Test: Winter i*cept RS 3 von Hankook, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    1

  • Nokian Snowproof C

    Befriedigend

    2,8

    1  Test

    0  Meinungen

    Autoreifen im Test: Snowproof C von Nokian, Testberichte.de-Note: 2.8 Befriedigend

    2

  • Matador MP 93 Nordica

    Befriedigend

    3,3

    1  Test

    0  Meinungen

    Autoreifen im Test: MP 93 Nordica von Matador, Testberichte.de-Note: 3.3 Befriedigend

    3

  • Kumho Wintercraft WP52

    Befriedigend

    3,5

    1  Test

    1  Meinung

    Autoreifen im Test: Wintercraft WP52 von Kumho, Testberichte.de-Note: 3.5 Befriedigend

    4

  • Unter unseren Top 4 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere Winterreifen nach Beliebtheit sortiert. 

  • Bridgestone Blizzak LM005

    Gut

    1,9

    21  Tests

    1  Meinung

    Autoreifen im Test: Blizzak LM005 von Bridgestone, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut
  • Michelin Alpin 6

    Gut

    1,7

    15  Tests

    0  Meinungen

    Autoreifen im Test: Alpin 6 von Michelin, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut
  • Kleber Krisalp HP3

    Gut

    2,1

    17  Tests

    8  Meinungen

    Autoreifen im Test: Krisalp HP3 von Kleber, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut
  • Dunlop Winter Sport 5

    Gut

    1,8

    28  Tests

    13  Meinungen

    Autoreifen im Test: Winter Sport 5 von Dunlop, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut
  • Fulda Kristall Control HP2

    Gut

    2,4

    16  Tests

    7  Meinungen

    Autoreifen im Test: Kristall Control HP2 von Fulda, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut
  • Continental ContiWinterContact TS 850 P

    Sehr gut

    1,4

    22  Tests

    377  Meinungen

    Autoreifen im Test: ContiWinterContact TS 850 P von Continental, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut
  • Goodyear UltraGrip Performance Plus

    Sehr gut

    1,4

    13  Tests

    139  Meinungen

    Autoreifen im Test: UltraGrip Performance Plus von Goodyear, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut
  • Falken Eurowinter HS01

    Befriedigend

    2,8

    14  Tests

    10  Meinungen

    Autoreifen im Test: Eurowinter HS01 von Falken, Testberichte.de-Note: 2.8 Befriedigend
  • Pirelli Winter Sottozero 3

    Gut

    2,1

    32  Tests

    12  Meinungen

    Autoreifen im Test: Winter Sottozero 3 von Pirelli, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut
  • Continental WinterContact TS 860

    Sehr gut

    1,5

    22  Tests

    1241  Meinungen

    Autoreifen im Test: WinterContact TS 860 von Continental, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut
  • Barum Polaris 5

    Befriedigend

    3,1

    4  Tests

    2  Meinungen

    Autoreifen im Test: Polaris 5 von Barum, Testberichte.de-Note: 3.1 Befriedigend
  • Fulda Kristall Montero 3

    Gut

    2,3

    11  Tests

    122  Meinungen

    Autoreifen im Test: Kristall Montero 3 von Fulda, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut
  • Hankook Winter i*cept RS2

    Gut

    1,8

    16  Tests

    2805  Meinungen

    Autoreifen im Test: Winter i*cept RS2 von Hankook, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut
  • Nokian Snowproof

    Gut

    2,1

    10  Tests

    121  Meinungen

    Autoreifen im Test: Snowproof von Nokian, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut
  • Vredestein Wintrac Pro

    Gut

    1,8

    14  Tests

    6  Meinungen

    Autoreifen im Test: Wintrac Pro von Vredestein, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut
  • Nexen Winguard Sport 2

    Gut

    2,4

    6  Tests

    7  Meinungen

    Autoreifen im Test: Winguard Sport 2 von Nexen, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut
  • Seite 1 von 17
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Winterräder

Schnee packen alle, Nässe nicht

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Deutlich sicherer bei winterlichen Straßenverhältnissen
  • Spezielle Gummimischungen für kalte Temperaturen
  • Schmale Winterreifen sind besser als breite

Winterreifen vs. Sommepneu - das sind die Unterschiede Schneekönige: Winterreifen (rechts) besitzen mehr Lamellen als ihre sommerlichen Verwandten (links). (Bildquelle: amazon.de)

Was unterscheidet einen Winterreifen von einem Sommerpneu?

Reine Winterreifen besitzen neben dem typischen V-Profilmuster eine Vielzahl von kleinen Lamellen an den Stollen, die den Reifen auf Schnee regelrecht voran schaufeln. Diese Eigenschaft gereicht ihnen auf trockenem Untergrund zum Nachteil. Der Effekt: Je mehr Lamellen, umso instabiler der Reifen und umso höher das Driftrisiko in der Kurve. Auch der Bremsweg verlängert sich. Verstärkt wird dieser Effekt durch die weichere Gummimischung, die den Winterreifen bei kalten Temperaturen geschmeidig hält. Tipp: Schmale Reifen schneiden sich besser in den Schnee und sammeln auch bei Aquaplaning-Gefahr Sicherheitspunkte.

Winterreifen im Test: Wie schneiden sie ab und was zeichnet die Testsieger aus?

Erfreulich: Auf Schnee und Matsch reagieren alle aktuellen Modelle mit guter Haftung und kurzen Bremswegen, selbst günstige. Nur können diese Stärken in hiesigen Breitengraden immer seltener ausgereizt werden. Wie schwer es die Hersteller mit den milden Regen- und Schönwetterwintern haben, wird beim Nässe- und Trockencheck spürbar. Beide Prüfkapitel werden in den Winterreifentests inzwischen sogar höher gewichtet als die Ergebnisse auf verschneiter Fahrbahn. Testsieger-Reifen wie der Continental WinterContact TS 870 meistern die Nassdisziplin aus Sicht von AutoBILD und auto motor und sport auf ausgewogenem Niveau, mit leichten Schwächen beim Kurvengrip. Tipp: Die Nasshaftung können Sie auch dem EU-Reifenlabel entnehmen. Auf trockener Strecke schlagen sich die meisten Wintermodelle wie zu erwarten nur mäßig. Damit kann der Sommerreifen nach wie vor am besten umgehen.

Sind Ganzjahresreifen eine sichere Alternative zu Winterreifen?

Ja und nein. Während der Continental AllSeasonContact auf Schnee und Nässe im Winterreifentest der Auto Bild allrad auf ganzer Linie überzeugen kann, ist er auf trockener Piste jedem Sommerreifen unterlegen. Beim CrossClimate+ von Michelin ist es genau umgekehrt: Auf trockener Fahrbahn sammelt er Trophäen, im Schneegestöber schmiert er buchstäblich ab. Allrounder bleiben bei stark schwankenden Witterungsverhältnissen also nur ein fauler Kompromiss. Die Mehrinvestition in ein Sommer- und Winterreifen-Set zahlen Sie definitiv auf Ihr Sicherheitskonto ein. Das Aus für den Ganzjahresreifen bedeutet das noch nicht: Sinnvoll ist er in Regionen, in denen übers Jahr selten mit Extremwetterlagen und hohen Temperaturschwankungen zu rechnen ist.

Winterreifen mit Alpinsymbol Winterreifen müssen heute das Alpinsymbol tragen; Reifen mit der Kennzeichnung „M & S“ dürfen nur noch dann montiert werden, wenn sie vor dem 31.12.2017 hergestellt wurden. (Bildquelle: continental-reifen.de)

Welche gesetzlichen Vorgaben gelten bei Winterreifen?

Einen festen Zeitraum schreibt die Straßenverkehrsordnung für Winterreifen nicht vor, in der Bundesrepublik gilt die sogenannte situative Winterreifenpflicht. Das bedeutet, dass sie lediglich bei schneebedeckten oder vereisten Straßen montiert sein müssen – parkende Fahrzeuge ausgenommen. Verstöße ahndet der Gesetzgeber mit einem Bußgeld von mindestens 60 Euro. Ist das Fahrzeug auch noch in einen Unfall verwickelt, droht unter Umständen ein Bußgeld in doppelter Höhe.
Als Mindestprofiltiefe schreibt der Gesetzgeber 1,6 mm vor. Experten empfehlen jedoch eine Profiltiefe von mindestens 4 mm. In manchen EU-Ländern, beispielsweise Österreich, gelten alle Pneus mit weniger als 4 mm Profiltiefe sogar automatisch als Sommerreifen. Winterreifen müssen darüber hinaus standardisierten Prüfkriterien genügen, zertifiziert durch das Alpinsymbol. Die (ungeschützte) Kennzeichnung „M & S“ – für „Mud & Snow“ – reicht heute nicht mehr aus. Ausnahme: Reifen ohne Alpinsymbol, die vor dem 31.12.2017 hergestellt wurden, dürfen noch bis 2024 an die Fuhre.

Verkehrszeichen 268 Schneekettenpflicht Das Verkehrzeichen 268 sagt Ihnen:
Hier müssen Sie Schneeketten anlegen.
(Bildquelle: www.bmvi.de)

Manchmal sind selbst Winterreifen nicht genug

Wenn Ihnen unterwegs dieses Verkehrszeichen begegnet, dann sind selbst Winterreifen nicht mehr ausreichend. Auf derart gekennzeichneten Straßen besteht die Pflicht, Schneeketten aufzuziehen. Was es dabei zu beachten gilt, erläutern wir Ihnen in unserem Ratgeber Schneeketten.

von

Daniel Simic

Fachredakteur im Ressort Home & Life - bei Testberichte.de seit 2014.

Zur Winterreifen Bestenliste springen

Tests

    • GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH

    • Erschienen: 03/2020

    Sommerreifentest: Was taugen die Zweitmarken der Premiumhersteller?

    Testbericht über 9 Sommerreifen der Dimension 215/55 R17

    Sommerreifen: Von in hochsommerlicher Hitze flimmerndem Asphalt bis zu zentimeterhohen Wasserbahnen bei prasselnden Gewitterschauern. Die Herausforderungen an die Gummimischungen und Profile sind groß, damit Fahrzeug und Insassen sicher ihr Ziel erreichen. Daran richten sich auch die Aufgaben und Szenarien aus, wenn Fachmagazine mit Profis die Pneus auf Herz und

    zum Test

    • auto motor und sport

    • Ausgabe: 20/2022
    • Erschienen: 09/2022
    • Seiten: 6
    • AUTOStraßenverkehr

    • Ausgabe: 22/2022
    • Erschienen: 09/2022

    All-Wetter-Haft

    Testbericht über 8 Allwetterreifen in 235/35 R 19 91 Y XL

    „Egal ob stechende Sonne, Regen oder Schnee, der Reifen passt. Allwetterreifen geben dieses Versprechen - aber inwiefern sie es tatsächlich auch halten können und welche Unterschiede es zwischen den verschiedenen Reifenmarken gibt, klärt dieser Text mit sechs Fabrikaten.“ Testumfeld: AUTOStraßenverkehr hat sechs Ganzjahresreifen auf die

    zum Test

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Autoreifen

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Winterreifen Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf