Travelsysteme sind echte Ausflugs- und Reisetalente: In Kombination mit einer Babyschale lassen sie sich für vielfältige Alltagssituationen mit dem Baby nutzen und decken ein weites Einsatzspektrum für eine mobile Lebensweise ab. Im Idealfall kann der Kunde ein Komplettsystem aus klappbarem Fahrgestell, Babywanne, Sportsitz sowie Autositz für bis zu 10 oder 13 Kilogramm schwere Babys erwerben – und spart sich damit nicht nur die separate Anschaffung von Einzelgeräten, sondern ist auch wesentlich flexibler als mit einem Kombikinderwagen.
Travelsysteme mit ECE-Autositzgruppe 0+
Die meisten Käufer von Travelsystemen haben vor allem einen Komplettset-Ansatz im Blick: Alle Transportlösungen für Babys bis ins Kleinkindalter sollen abgedeckt werden. Solche Travelsysteme nutzen ein Fahrgestell als Basis für verschiedene Sitzoptionen: eine Babywanne für lange Spaziergänge mit dem Neugeborenen, in der das Kind flach liegen kann und vor Witterungseinflüssen geschützt ist; ferner eine Babyschale für kurze Wege vom und zum Auto und später für das Sitzalter ein Sportwagenaufsatz. Vor allem der im Set integrierte Kinderautositz für die ersten Lebensmonate erhöht die Mobilität von Eltern und Kind ganz enorm. Denn wer viel mit dem Baby unterwegs ist, braucht nicht viel mehr zu tun als die Babyschale vom Fahrgestell zu lösen und im Auto zu fixieren. Zur Aufnahme der Babyschale – einem Autositz der ECE-Normgruppe 0+ für Babys bis 13 Kilogamm - dient in der Regel ein Adaptersytem als Schnittstelle.

Travelsysteme mit ECE-Autositzgruppe 0
Die meisten Hersteller von solchen modularen Systemen setzen dabei auf Eigenentwicklungen mit Kompatibilität zu Autositzen aus den eigenen Werkhallen. Interessanter sind allerdings Travelsysteme, die mit Marken wie Maxi-Cosi oder anderen Herstellern von Kindersitzen kooperieren, wodurch Eltern bei der Wahl ihres Kindersitzes nicht auf die Kinderwagenmarke festgelegt sind. In der Regel wird man ohnehin an die Wahl des Kindersitzes strengere Kriterien anlegen als beim
Kinderwagen, der vor allem zum Lebensstil passen soll und meist eine Frage des Designs ist. Vielfach werden auch Travelsysteme mit ECE-Gruppe-0-Autositzen angeboten, die quer zur Fahrtrichtung auf der Rückbank des Fahrzeugs befestigt werden und sich mit ihrer flachen Liegeposition besonders für Neu- und Frühgeborene eignen. Solche Babywannen sind allerdings nur bis zu einem Gewicht 10 Kilogramm zugelassen und nur wenige Monate nutzbar.
Bei Isofixsitzen auf Kompatibilität achten
Im Idealfall besitzt das Travelsystem eine Luft- oder Luftkammerbereifung, selbstausrichtende und arretierbare Vorderräder für den Stadt- und Natureinsatz sowie einen höhenverstellbare Schieber, damit auch verschieden große Partner den Kinderwagen bequem schieben können. Moderne Systeme lassen entweder die Positionierung der Sitzeinheiten oder des Schiebers in beide Richtungen zu. Die meisten Eltern finden das sehr praktisch, da ein Wechsel der Blickrichtung des Kindes möglich ist. Nicht in jedem Fall muss ein komplettes Komibkinderwagenset gekauft werden, denn Travelsysteme gibt es auch in Verbindung mit Buggys und Sportwagen. Vor allem die Markenhesteller bieten modulare Reisesysteme an, die genau zu den Bedürfnissen der Eltern passen. Fällt die Wahl auf ein Isofixsystem, sollte die Kompatibilität mit dem eigenen Fahrzeug sichergestellt werden.