Buggys müssen kindgerecht gestaltet sein sowie einfach einzuklappen und zu tragen. Die besten haben mitwachsende Fußstützen und keinen zu tiefen Sitz.
Trig 2 TR von KinderKraft führt momentan unsere Bestenliste mit der Note 1,6 an. Die Liste berücksichtigt nur aktuelle Produkte. Testergebnisse und Kundenmeinungen ermöglichen Ihnen einen vollständigen Überblick über die Produktqualität.

Unsere Quellen:

  • und 7 weitere Magazine

Buggys Bestenliste

Top-Filter: Geeignet für

364 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Kinderwagen im Test: Trig 2 TR von KinderKraft, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    KinderKraft Trig 2 TR

    Preis­güns­ti­ger Stadt­buggy mit Ein­hand-​Fal­tung
    • Ein­satz­be­reich: Ein­kau­fen & Rei­sen
    • Tele­skop-​Schie­ber: Nein
    • Rei­fen­typ: EVA-​Räder
  • 2
    Kinderwagen im Test: Grande Plus von KinderKraft, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    KinderKraft Grande Plus

    Auf-​ und Zuklap­pen mit einem Klick
    • Ein­satz­be­reich: Ein­kau­fen & Rei­sen
    • Tele­skop-​Schie­ber: Nein
    • Rei­fen­typ: EVA-​Räder
  • 3
    Kinderwagen im Test: Manhattan von Bergsteiger, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Bergsteiger Manhattan

    Ein Rei­se­buggy, aber kom­for­ta­bel
    • Typ: Rei­se­buggy, Buggy
    • Ein­satz­be­reich: Ein­kau­fen & Rei­sen
    • Tele­skop-​Schie­ber: Nein
  • 4
    Kinderwagen im Test: Estelle von MoMi, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    MoMi Estelle

    Super für Rei­sen, Kom­fort nur passa­bel
    • Ein­satz­be­reich: Ein­kau­fen & Rei­sen
    • Tele­skop-​Schie­ber: Nein
    • Sitz mit Ruh­e­po­si­tion: Ja
  • 5
    Kinderwagen im Test: Travel N Care von Hauck, Testberichte.de-Note: 2.7 Befriedigend

    Befriedigend

    2,7

    Hauck Travel N Care

    Kom­pak­tes Leicht­ge­wicht
    • Typ: Rei­se­buggy, Buggy
    • Ein­satz­be­reich: Ein­kau­fen & Rei­sen
    • Tele­skop-​Schie­ber: Nein
  • 6
    Kinderwagen im Test: Zoey von Lionelo, Testberichte.de-Note: 2.8 Befriedigend

    Befriedigend

    2,8

    Lionelo Zoey

    Wen­di­ger Buggy mit passabler Qua­li­tät
    • Ein­satz­be­reich: Ein­kau­fen & Rei­sen
    • Tele­skop-​Schie­ber: Nein
    • Rei­fen­typ: Luft­kam­mer­rä­der
  • Unter unseren Top 6 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere Buggys nach Beliebtheit sortiert. 

  • Kinderwagen im Test: Runner 2 von Hauck, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Hauck Runner 2

    Fami­lien-​Offroa­der für kleine und große Men­schen
    • Ein­satz­be­reich: Stadt & Gelände
    • Tele­skop-​Schie­ber: Nein
    • Rei­fen­typ: Luftrei­fen
  • Kinderwagen im Test: Julie One von Lionelo, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Lionelo Julie One

    Leicht­ge­wicht mit Mini-​Maßen
    • Ein­satz­be­reich: Ein­kau­fen & Rei­sen
    • Tele­skop-​Schie­ber: Nein
    • Sitz mit Ruh­e­po­si­tion: Ja
  • Kinderwagen im Test: Buggy Sport von Hauck, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Hauck Buggy Sport

    Durch­wach­sene Qua­li­tät zum klei­nen Preis
    • Typ: Rei­se­buggy, Buggy
    • Ein­satz­be­reich: Ein­kau­fen & Rei­sen
    • Tele­skop-​Schie­ber: Nein
  • Kinderwagen im Test: We von Chicco, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Chicco We

    Bord­ge­päck­taug­li­cher Rei­se­buggy mit ultra­kom­pak­tem Pack­maß
    • Typ: Rei­se­buggy, Buggy
    • Ein­satz­be­reich: Ein­kau­fen & Rei­sen
    • Tele­skop-​Schie­ber: Nein
  • Kinderwagen im Test: VESTO von KinderKraft, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    KinderKraft VESTO

    Prak­tisch, aber ver­bes­se­rungs­wür­dig
    • Ein­satz­be­reich: Stadt & Gelände
    • Tele­skop-​Schie­ber: Nein
    • Rei­fen­typ: EVA-​Räder
  • Kinderwagen im Test: Walk N Care von Hauck, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Hauck Walk N Care

    Belast­bar und fle­xi­bel
    • Ein­satz­be­reich: Ein­kau­fen & Rei­sen
    • Tele­skop-​Schie­ber: Ja
    • Rei­fen­typ: Gummi
  • Kinderwagen im Test: Annet Plus von Lionelo, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Lionelo Annet Plus

    Kom­for­ta­bel, gut gefe­dert, schnell gefal­tet
    • Ein­satz­be­reich: Stadt & Gelände
    • Tele­skop-​Schie­ber: Nein
    • Rei­fen­typ: EVA-​Räder
  • Kinderwagen im Test: Avus von ABC Design, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    ABC Design Avus

    Robus­tes Leicht­ge­wicht
    • Ein­satz­be­reich: Ein­kau­fen & Rei­sen
    • Tele­skop-​Schie­ber: Nein
    • Sitz mit Ruh­e­po­si­tion: Ja
  • Kinderwagen im Test: Jaya von Maxi-Cosi, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Maxi-Cosi Jaya

    Ultra­leicht und fle­xi­bel
    • Ein­satz­be­reich: Ein­kau­fen & Rei­sen
    • Tele­skop-​Schie­ber: Nein
    • Rei­fen­typ: Luft­kam­mer­rä­der
  • Kinderwagen im Test: All Road von KinderKraft, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    KinderKraft All Road

    Fle­xibler Kin­der­wa­gen mit soli­den Funk­tio­nen
    • Typ: Sport­kin­der­wa­gen & Drei­rad­wa­gen, Buggy
    • Ein­satz­be­reich: Ein­kau­fen & Rei­sen
    • Tele­skop-​Schie­ber: Nein
  • Kinderwagen im Test: City-Pro von Kidiz, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Kidiz City-Pro

    Ein­fa­cher Buggy mit nur passabler Belast­bar­keit
    • Ein­satz­be­reich: Ein­kau­fen & Rei­sen
    • Tele­skop-​Schie­ber: Nein
    • Rei­fen­typ: Luft­kam­mer­rä­der
  • Kinderwagen im Test: Uptown von Hauck, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Hauck Uptown

    Bie­tet Son­nen­schutz und steht sicher
    • Ein­satz­be­reich: Ein­kau­fen & Rei­sen
    • Tele­skop-​Schie­ber: Ja
    • Rei­fen­typ: Luft­kam­mer­rä­der
  • Kinderwagen im Test: Metro+ von Ergobaby, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Ergobaby Metro+

    Kom­pak­ter Buggy für buch­stäb­lich leich­ten Trans­port
    • Typ: Rei­se­buggy, Buggy
    • Ein­satz­be­reich: Ein­kau­fen & Rei­sen
    • Tele­skop-​Schie­ber: Ja
  • Kinderwagen im Test: Ping Two von ABC Design, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    ABC Design Ping Two

    Zier­lich, bord­ge­päck­taug­lich und kom­for­ta­bel zu fal­ten
    • Typ: Rei­se­buggy, Buggy
    • Tele­skop-​Schie­ber: Nein
    • Rei­fen­typ: Luft­kam­mer­rä­der
  • Seite 1 von 11
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Buggys

Kom­pakt, leicht, gut ver­stau­bar – aber nur wenige in Tests schla­gen sich gut

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Drei grundlegende Arten: Alltagsbuggy, Sportbuggy, Reisebuggy
  • Rückenlehnenhöhe sollte mindestens 50 cm betragen
  • Großbereifte Buggys für Wanderwege geeignet, kleinbereifte für die Stadt
  • Stiftung Warentest: Liegeposition oft verbesserungswürdig
  • Ein bequemer Sitz ist breit, aber nicht zu tief
  • Jogger-Buggys: Handschlaufe am Schieber kann Stürze begünstigen

Wer sicher sein will, den besten Buggy für sein Kind zu erwischen, kommt nicht umhin, Tests zu sondieren. So sorgt das schnittig-elegante Design des Flug-Buggys Babyzen Yoyo² 6+ zwar für verdrehte Hälse, ist für ältere Kinder aber unbequem. Der GB Qbit reißt die Konkurrenz mit seiner Ultrakompaktbauweise aus der Starre, offenbart im Test aber ähnliche Probleme und kämpft obendrein mit Stufen. Viele andere Buggys werden für Drei- bis Vierjährige schnell zu klein oder sind schadstoffbelastet. All das sind Makel, die sich wie ein kräftiger roter Faden durch die Buggy-Tests ziehen. Egal, ob Alltags-, Sport- oder Reisebuggy – der Buggy-Kauf ist mit Geduld verbunden. Wir geben Anregungen, um Kummer zu vermeiden.

Schick und schnittig, im Buggy-Vergleich aber nur Mittelmaß

Qbit+

Gut

2,4

Goodbaby Qbit+

2 Tests

446 Meinungen

Wie finden Sie den besten Buggy für sich und Ihr Kind?

Am besten ist einer mit kindgerechter Gestaltung, darauf legen die Test-Profis bei Stiftung Warentest besonderen Wert. Genau daran hapert es aber recht häufig. So ist der Sitzeinhang oft zu tief für die ganz Kleinen, sodass sie sich nicht bequem an die Rückenlehne drücken können. Oder die Lehne ist zu kurz für Drei- bis Vierjährige, die sich bei Einkaufstouren und längeren Spaziergängen über ein komfortables Päuschen in ihrem rollenden Gefährt gefreut hätten. Kompakt, leicht und gut verstaubar sind aber fast alle Buggys, das legen die Tests offen. Sie sind Begleiter für Kinder ab dem Sitzalter und sehr praktisch, sobald das Baby zum Kleinkind wird und langsam, aber sicher die Welt entdecken möchte. Immerhin drei Buggys im aktuellen Test erfüllen die Anforderungen „gut“, darunter der günstige Kinderkraft Grande 2020, der Joie Mytrax und der Testsieger Smiloo Happy+ für rund 250 Euro.

Testsieger bei Stiftung Warentest: Buggy mit kindgerechter Gestaltung

Happy+

Gut

2,0

Smiloo Happy+

2 Tests

1 Meinung

Brauche ich überhaupt einen Buggy oder wäre ein Kombikinderwagen die bessere Lösung?

Ein Kombikinderwagen bietet sich immer dann an, wenn Sie Ihr Kind vom ersten Tag an bis zum Selberlaufen mit einem einzigen fahrbaren Untersatz herumkutschieren möchten. Es gibt sie als 2-in-1-Kinderwagen mit Aufsatz-Babywanne und Sportsitz oder als 3-in-1-Kinderwagen plus zusätzlicher Auto-Babyschale. Es sollte aber unbedingt ein guter, geräumiger Kombikinderwagen mit großer Liegefläche sein. Doch die sind leider rar im Kinderwagenmarkt. Die Stiftung Warentest hat in letzter Zeit nur ein Modell ausfindig gemacht, das sie Eltern ausdrücklich empfehlen kann: den Testsieger aus „test“ 8/2020 Maxi-Cosi Lila XP mit Babywanne Oria XXL. Ein Nachteil ist sein Gewicht. Bei 14 Kilogramm haben Sie deutlich mehr zu schleppen als bei einem der Leicht-Buggys mit zum Teil weniger als 9 Kilogramm Gewicht. Auch braucht ein Kombikinderwagen zusammengelegt viel mehr Platz als ein Buggy. Im Kleinwagen kann das eng werden – und auf Flugreisen können Sie beinahe ausschließen, dass Ihr Kombi mit an Bord darf.
Eltern wollen leichte, kompakte Buggys. Doch Kinder sitzen darin oft eingezwängt. – Stiftung Warentest

Bequem für Babys, aber eingeklappt recht groß

Lila XP

Gut

2,0

Maxi-Cosi Lila XP

2 Tests

48 Meinungen

Was, wenn ich mich für einen sogenannten Liegebuggy entscheide?

Vorsicht mit den sogenannten Liegebuggys. Manche Hersteller verwenden diesen Begriff, um ihre Buggys als vollwertigen Ersatz für einen Kombikinderwagen unters Volk zu bringen – also einen mit nahezu flach absenkbarer Rückenlehne, damit auch Neugeborene eine Chance haben, sich zum Muckeln schön auszustrecken. Das ist enorm wichtig für ihre Entwicklung und Regeneration. Das Wesen der Buggys – ob Alltagsbuggy, Reisebuggy oder Sportbuggy – hingegen ist es, ohne geschützte Liegewanne auszukommen, weil der Nachwuchs ohnehin schon selbst sitzen oder sogar laufen kann. In einem Liegebuggy müssen die Knirpse außerdem angeschnallt sein, was das Liegen auf dem Bauch oder auf der Seite verhindert.

Kidmeister Liegebuggy H2 Wenn die Marketingabteilung im Übereifer daran glaubt, dass ein Buggy in Ultraleichtbauweise auch für ganz Kleine geeignet ist, nennt sie ihn zum Beispiel Kidmeister Liegebuggy H2. Doch die Rückenlehne lässt sich nicht vollständig flachlegen und bietet statt einer vollwertigen Schlaf- nur eine „Schlummerfunktion“. (Bildquelle: kidmeister.de)

Liegebuggys: Manchmal die bessere Wahl?

Manchmal führt ein Liegebuggy aber genau zum gewünschten Modell, etwa wenn Eltern einen Buggy mit weit absenkbarer Rückenlehne suchen, die einfach nur gewährleistet, dass ihr Kind während Reisen, Spaziergängen oder Shoppingtouren verschnaufen kann. Auch in der Übergangszeit zwischen Liegen und Sitzen, das ist etwa ab dem sechsten Monat, passt ein Liegebuggy gut, sofern damit gemeint ist, dass die Sitzlehne sich aus einer aufrechten auch in eine Ruhe- oder flache Liegeposition absenken lässt. Wie gut das geht, können Sie im Laden selbst überprüfen. Außerdem raten wir, auf eine komplett senkrecht einstellbare Sitzlehne zu achten. Oft hapert es hieran. Dann versuchen die Kinder, weit nach vorn rücken, um diesen Mangel zu korrigieren und mehr von der Welt mitzubekommen. Anlehnen funktioniert so aber nicht.
Welche Konsequenzen haben wenig kindgerecht gestaltete Sitze? In Wagen mit zu tiefem Sitz oder mit zu kurzer Fußstütze sitzen Kinder mit überbeugten Hüften. Diese Haltung ist unbequem, das Kind wird unruhig und will raus. – Stiftung Warentest

Ab wann können Kinder in einem Buggy mitfahren?

Erst wenn sie so agil, unruhig und groß sind, dass sie nicht mehr im Kinderwagen bleiben wollen, sollten Kinder in einen Buggy umsteigen. Das ist etwa ab dem siebten, achten Monat der Fall, manchmal erst ab dem neunten Monat. Einerseits. Andererseits gebe es keine wissenschaftlichen Studien, wonach Kinderrücken Schaden nehmen, wenn sie gekrümmt in einem Buggy liegen, erläutert die Stiftung Warentest in „test“ 4 / 2016. Besser, vor allem auf längeren Strecken, sei es aber, wenn Babys auf einer geraden Unterlage liegen. Das hängt mit der Muskulatur zusammen, die Kindern erst ab dem Selberlaufen das Sich-Strecken ermöglicht. Die oft schlappen und dünnen Rückenlehnen der Buggys können diese Entwicklung stören.

Klein, aber muckelig: Die Top 3 mit verstellbarer Rückenlehne

  Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung
Lio­nelo Ale­xia

ab 134,99 €

Alexia

Sehr gut

1,3

Funk­tio­nal, aber nicht sehr belast­bar

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

2.552 Meinungen

0 Tests

Sil­ver Cross Pop

ab 258,55 €

Pop

Sehr gut

1,3

Wen­dig und robust

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

929 Meinungen

0 Tests

Chicco Goody

ab 219,99 €

Goody

Sehr gut

1,3

Schließt auto­ma­tisch

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

150 Meinungen

0 Tests


Wo soll Ihr Buggy hauptsächlich fahren?

Möchten Sie sich vor dem Kauf gründlich absichern, überlegen Sie bitte, welcher Buggy-Typ am besten zu Ihrem Alltag passt. Soll es einer für längere Shoppingtouren sein, einer zum Spazierengehen oder einer, der möglichst für mehrere Untergründe passt? Brauchen Sie hauptsächlich ein Klappwunder für U-Bahn, Flugreisen, Busfahrten oder den Kofferraum? Grundsätzlich lassen sich Buggys in die Hauptkategorien City-Buggy, Sportbuggy und Reisebuggy einteilen. Manche sind auch ausdrücklich zum Joggen oder Skaten geeignet und auf die Anforderungen sportlicher Eltern zugeschnitten. Solche Sport-Buggys finden Sie in unserem Filter „Jogger“, der Ihnen nicht einfach nur alle sportlich aussehenden Dreiradwagen auswirft, sondern ausschließlich die echten Sportgeräte für Eltern mit schon etwas größeren Kindern. Können Sie sich nur schwer einem einzigen Nutzertyp zuordnen, greifen Sie am besten zu einem guten Erstlings- oder Kombikinderwagen und tauschen diesen später gegen einen leichten Faltbuggy ein, der wenig Platz beansprucht und trotzdem sicher, stabil und komfortabel ist.

Tipp für sportliche Eltern: Jogging-Buggy mit „gutem“ Testergebnis

Urban Glide 2

Gut

2,3

Thule Urban Glide 2

2 Tests

0 Meinungen

Komfort für Kind und Eltern? – Darauf kommt es bei einem Buggy an

  • Komfort für Drei- bis Vierjährige verlangt nach großzügigen Sitzeinhängen mit einer Rückenlehnenhöhe von mindestens 50 Zentimetern.
  • Achten Sie auf weiche, stabile und flächige Lehnen und nicht zu tiefe Sitze für Kleinere.
  • Die Oberschenkel sollten ganz auf dem Sitz aufliegen und die Füßchen auf der Fußstütze stehen.
  • Am besten sind mitwachsende Fußstützen, also solche, die sich der Länge nach verstellen lassen und nicht nur als Wadenstütze zum Hochklappen präsentieren. Andernfalls ragen die Füße auf die Straße oder in die Luft.
  • Ideal sind Schiebegriffe zum Verstellen, wobei Knickschieber meist etwas besser in der Höhe zu justieren sind als Teleskopschieber. Die Stiftung Warentest spricht von einer Mindest-Höhe von 1,11 Metern für Eltern über 1,80 Meter.
  • Komfort für Eltern und Kind bietet ein Fahrwerk mit Federung oder Radaufhängung, die die Ruppigkeiten des Untergrunds möglichst gut wegdämpfen.
  • Optimal ist ein großes Verdeck mit Sonnenschutz, am besten zum Ausklappen für hoch- und tiefstehende Sonne.
  • Gute Buggys verfügen über ein Netzfenster oder zu öffnende Klappen gegen stickige Luft im Sommer.
  • Hosenträgergurte: Fast immer sind Buggys mit einem 5-Punkt-Gurt ausgestattet. Sie sollten schnell zu öffnen und nicht fummelig sein.

Welche Buggys sind auch für größere Eltern geeignet?

  • Der Smiloo Happy+ ist für kleine, mittelgroße und große Eltern geeignet. Der Schieber lässt sich auf eine Höhe von 1,11 Meter einstellen.
  • Der Thule Urban Glide 2 eignet sich für unterschiedliche Erwachsenengrößen. Der Schieber ist auf mindestens 75 und höchstens 115 Zentimeter einstellbar.
  • Beim TFK Mono Sportkinderwagen bietet sich das größte Spektrum an Schieberhöhen. Wegen seines nur befriedigenden Sitzkomforts und der von Stiftung Warentest ermittelten Schadstoffkonzentration im Regencover können wir ihn nicht empfehlen.

Stadt, Land, Fluss: Welche Räder soll mein Buggy haben?

Buggy ABC Design Ping Ruheposition Beim ABC Design Ping können Sie die Rückenlehne  weit, wenn auch nicht auf eine ebene Schlaffläche, mit wenigen Handgriffen absenken. Mangels Sitzkomfort für ältere Kinder reicht es bei Stiftung Warentest zwar nicht zu höheren Weihen, aber immerhin zu einem „Befriedigend“. (Bildquelle: amazon.de)

Eine Frage, die sich Eltern immer wieder stellen: Warum ist bei einem Buggy die Bereifung so wichtig? Dass man mit den 16-Zoll-Luftreifen eines Jogging-Buggys nicht gut in den engen Ladenpassagen der Innenstadt aufgehoben ist, leuchtet ein: Diese geländegängigen Dreirad-Jogger sind selbst in einer leichten Ausführung vorwiegend zum „aktiven“ Spaziergehen und Joggen geeignet, fürs Stadtleben sind sie zu sperrig. Für den Alltag gibt es die geschäumte EVA-Bereifung als pannensichere und gewichtsreduzierte Alternative gegenüber Luftreifen. Wer den Fahrkomfort von Luftreifen mit ihrer Eigenfederung aber nicht missen möchte, greift zu einem Buggy mit Luftreifen, den Sie problemlos auch über Bordsteine und Kopfsteinpflaster schieben können. So unkompliziert wie EVA-Reifen sind sie in städtischen Umgebungen aber nicht. Denn wie bei einem Fahrrad auch, können herumliegende Glasscherben, spitzes Gestein oder Nägel den Reifen zerstechen. Ein Indiz für einen wendigen, sowohl stadt- als auch feldwegtauglichen Buggy sind etwas größere, aber unbedingt schwenkbare Vorderräder, die Sie für unwegsames Gelände mit wenigen Handgriffen feststellen können.
Grundsätzlich gilt: Je größer die Räder, desto besser fährt es sich auf Waldböden, Stufen und Steigungen. Je kleiner die Räder, desto leichter, platzsparender und reisetauglicher ist ein Buggy. Mit ihren Hartgummi- oder Plastikreifen büßen die ganz kleinen Leichtbuggys aber meist auch Federung ein und winken jeden Huckel durch bis zum Kinderkörper und den Schieber. Solche Buggys empfehlen wir nur für platten Asphalt und ebenes Terrain.

Die besten Kombikinderwagen


Die besten Babytragen

von Sonja Leibinger

„Mehr Komfort fürs Kind und zusätzliche Freiheitsgrade sind angesagt. Ich würde nie auf eine großzügige Babywanne und höhenverstellbare Fußstütze verzichten.“

Zur Buggy Bestenliste springen

Tests

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 8/2023
    • Erschienen:
    • Seiten: 8

    Platz für kleine Entdecker

    Testbericht über 13 Kinderwagen

    „Nur die zwei preiswertesten Modelle des Tests sind gut. Die übrigen engen Babys ein oder sind unbequem. Das gilt auch für Geschwister- und Zwillingsvarianten.“Was ist bei einem guten Kinderwagen zu beachten? Beim Transport der Kleinsten wollen wir Eltern nichts falsch machen. Natürlich soll der Nachwuchs bequem liegen -

    zum Test

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 9/2021
    • Erschienen: 08/2021
    • Seiten: 7

    Bequem bis unbequem

    Testbericht über 12 Buggys

    So auch im aktuellen Buggy-Vergleich der Stiftung Warentest: Zwei Produkte fielen im Labor durch überdurchschnittlich hohe Schadstoffmengen im Griff bzw. Regenschutz auf. Ein anderes Problem war der mangelnde Sitzkomfort. Lediglich drei Buggys konnten in diesem Punkt die Note „gut“ erzielen.„Nur in wenigen Modellen sitzen Drei- bis Vierjä

    zum Test

    • Konsument

    • Ausgabe: 9/2021
    • Erschienen: 08/2021
    • Seiten: 3

    Kaum komfortabel

    Testbericht über 12 Buggys

    „Drei- bis vierjährige Kinder lassen sich in den wenigsten Wägen gut kutschieren. Auch Schadstoffe spielen wieder eine böse Rolle.“ Testumfeld: Zusammen mit der Schwesterorganisation Stiftung Warentest wurden 12 Buggys genauer unter die Lupe genommen. Die Testurteile reichten von „gut“ bis „nicht zufriedenstellend“.

    zum Test

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Kinderwagen

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Buggys Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Buggys sind die besten?

Die besten Buggys laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Schick und schnittig, im Buggy-Vergleich aber nur Mittelmaß
  2. Wie finden Sie den besten Buggy für sich und Ihr Kind?
  3. Testsieger bei Stiftung Warentest: Buggy mit kindgerechter Gestaltung
  4. Brauche ich überhaupt einen Buggy oder wäre ein Kombikinderwagen die bessere Lösung?
  5. ...

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf