Das Wichtigste auf einen Blick:
- drei Kollektionen: Platinum (Premiumklasse), Gold (größte Auswahl), Silver (etablierte Modelle)
- Stiftung Warentest: Modell Priam mit längster durchgehenden Nutzung (bis ca. 4 Jahre)
- Besonhderheit: Buggy e-Priam mit Elektroantrieb
- nahezu flache Liegepositionen bei Kombikinderwagen und Buggys
- Stiftung Warentest kritisiert Sitz- und Lehnenkonstruktion beim Priam
- Kombikinderwagen verwendbar ab Geburt und als Reisesystem mit Cybex- und GB-Babyschalen
Ein Buggy wie ein E-Bike: Der e-Priam ermöglicht es Ihnen, mühelos bergauf und bergab zu spazieren. Unter der altbekannten Hülle des Priam steckt ein Akku, der für eine Strecke von 45 km reichen soll. (Bildquelle: cybex-online.com)
Obwohl Eltern hierzulande eine Vorliebe für Kombikinderwagen mit allem Drum und Dran haben, produziert die Marke Cybex – mit Sitz in Bayreuth – vorwiegend Sportkinderwagen und Buggys. Das hat vermutlich zwei Gründe: Zum einen will man an den Erfolg des Buggy Topaz anknüpfen, der als einziger in der Cybex-Flotte von einem Testmagazin mit einem "Gut" bewertet wurde. Oder, was naheliegender scheint, man will nicht länger im Windschatten von Bugaboo segeln, der ähnlich stylishe Modelle für das urbane Leben an die Eltern bringt. So der so: Verkauft werden nicht nur Kinderwagen, sondern ein Lebensgefühl, und bei Cybex besteht der Anspruch, „das Establishment herauszufordern“.
Wofür stehen Cybex-Kinderwagen besonders?
Die aufstrebende Marke ist offenbar bemüht, vor allem mit Schick zu punkten. Dazu werden Ihnen Kampagnen präsentiert, die viel mit Lifestyle und modernen Familienbildern arbeiten, die der Kult-Marke Bugaboo längst das Wasser reichen können. Der Priam ist dabei das Flaggschiff der noch überaus dynamischen Marke mit der „individuellen Mobilität“ in der Philosophie: Er adressiert nicht nur ein ganz ähnlich anspruchsvolles Publikum wie die Custom-Made-Kunden im Fahrradsegment, indem er sich mit verschiedenen Konfigurationen an die Kundenwünsche anpasst; auch an entsprechenden Marketing-Coups mangelt es nicht. Klicken Sie sich durch die einzelnen Serien Platinum, Gold und Silver, werden Ihnen verschiedene Kollektionen, Ausstattungsdetails und sogar Designer der Spitzenklasse präsentiert. Mit keiner geringeren Designergröße als James Eames als Vorbild hatte man sich sogar auf die Fahnen geschrieben, mit dem Priam eine „Verneigung vor dem Erbe“ des großen Designers zu produzieren.Leicht, flexibel, funktional in den drei Cybex-Serien Platinum, Gold und Silver
Auf den Alltag übersetzt: Bei seinen Kinderwagen geht es Cybex um Eigenschaften wie leicht, elegant und zugleich stabil, vielseitig einsetzbar und zeitlos, funktional und mit einer Designsprache, die das Holz zum Klassiker hat. Die Serien Platinum, Gold und Silver unterscheiden sich auf den ersten Blick nicht klar voneinander. Auf Nachfrage bei Cybex steht die Platinum-Kollektion für die Premium-Reihe von Cybex, wozu u. a. der Priam, e-Priam und Mios zählen. Diese Kinderwagen zeichnen sich durch „erstklassige Ausstattung an Funktionen, intuitive Bedienbarkeit und modernes Design“ aus. Platinum-Kinderwagen sind sowohl in den Komfort- als auch in den Plus- und Fashion-Collections-Varianten erhältlich und werden ergänzt von Designs von Karolina Kurkova, Jeremy Scott oder Scuderia Ferrari. Die viel größere Gold-Kollektion bietet einen gleichermaßen hohen Funktionalitätsanspruch, der den Alltag mit Kind einfacher macht. Zur Auswahl der Cybex-Gold-Reihe gehören Kinderwagen wie der Balios S Lux, Balios S 2-in1, Melio, Eezy S Twist 2, Eezy S Twist+2, Eezy S 2 und Eezy S+ 2. Die Silver-Kollektion besteht derzeit aus den beiden im Markt etablierten Modellen Balios M und Agis M-Air4 und soll Eltern ansprechen, die bei der Wahl ihres Kinderwagens vor allem ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis wünschen.Tipp: Mit dem e-Priam hat Cybex einen Buggy mit Elektroantrieb im Portfolio. „Sparen Sie sich Ihre Energie für die gemeinsame Zeit mit Ihren Kindern“, heißt es auf der Produktwebseite, was einleuchtet, wenn Sie nicht auf dem platten Land leben und die täglichen Einkäufe mit Kinderwagen, Pack, Sack und Maus stemmen müssen. Der Akku soll für eine Strecke von 45 km reichen.
City-Kinderwagen und Buggys: Von Cybex-Kindersitzen übernommene Funktionen
Ob es die Modelle von Cybex ins Museum schaffen, bleibt abzuwarten. Den Rückbezug auf Eames werden Sie bei den älteren Buggy-Modellen Callisto, Topaz, Onyx oder dem Zwillingsbuggy Twinyx kaum finden, eher schon bei den neueren City-Kinderwagen Eternis, Balios, Iris M oder Agis M-Air mit ihrer Selbstverständlichkeit in Funktion und Design, die mit einfachen Aspekten und vor allem zu erschwinglichen Preisen erreichbar ist. In jedem Fall sind es interessante Details, die Querverbindungen zum Kindersitzbau von Cybex schaffen und auf die Erfahrung in diesem Segment zurückgreifen. So sind um 360 Grad drehbare Sitze (wie bei den Gold-Buggys Eezy S Twist 2 oder Eezy Twist+2), zentrale Gurtlängenverstellung und unkomplizierte Größenanpassung überaus Naheliegendes, das nur auf seine Übertragung auf Kinderwagen gewartet zu haben scheint – und mit Design in einen neuen Kontext gestellt wird.Gegen die Konkurrenz: Warum Cybex „einhändiges Elternsein“ so wichtig ist
Vieles an Cybex-Kinderwagen können Sie mit einem Handgriff oder sogar mit einer Hand bedienen. Ob es ums Verstellen der Gurtlänge, des Sonnendachs oder der Sitz- und Liegeposition geht – vor allem bei den City-Kinderwagen sind es die Einhand-Faltmechaniken und drehbaren Sitze, die das „einhändige Elternsein“ ermöglichen. Ganz im Sinne von Bugaboo, der sich dadurch offenbar aber nicht in Bedrängnis sieht: Konkurrenz gebe es für ihn nicht. Der Cybex Eezy S Twist+2 ist ein kompakter City-Buggy, mit dem Sie wendig durch die Großstadt, aber auch über unebenes Terrain wieseln können. (Bildquelle: cybex-online.com)
Cybex-Kinderwagen bei Stiftung Warentest: An manchen Stellen hakt's noch
Im einzigen Test von Stiftung Warentest zu einem Cybex-Kinderwagen gab es nicht ausschließlich Positives zu berichten: Beim insgesamt nur „befriedigenden“ Priam störten Hängemattensitz und Lehne, die den Rücken des Kindes nicht gut abstützten. Auch waren Querstreben durch das Polster zu spüren und viel Kraft zum Zusammenlegen nötig. Insgesamt sammelten sich so viele kleinere Kritikpunkte, dass es in den Testkapiteln „kindgerechte Gestaltung“ und „Handhabung“ und schlussendlich in der Gesamtwertung jeweils nur für ein „Befriedigend“ reichte.Buggy-Special: Wo Sie Modelle wie Agis-M Air4, Eezy S Twist+2 oder Eezy S 2+ einsetzen können
Buggys von Cybex gelten als hochwertig und auch etwas teurer, dafür aber deutlich höher belastbar als die Buggy-Konkurrenz auf dem Massenmarkt. Die Auswahl ist von ursprünglich drei auf fünf gewachsen und vorwiegend in den Gold- und Silver-Baureihen zu finden. Sie heißen Agis-M Air4, Eezy S Twist 2 oder Eezy S 2+ und erinnern eher an Harry Potters Rennbesen statt an drollige Baby-Transporter. Trennen lassen sich die unterschiedlichen Einsatzbereiche längst nicht mehr so genau, denn auch die Kombikinderwagen mit Babywanne und Sportsitz sind von Haus aus kompakt und handlich konstruiert wie klassische Buggys.Wie bei den Kombis will Cybex selbst mit den leichtesten City-Smarts – etwa Eezy S – den Eltern flexible Wagen präsentieren. Bei Buggys wie dem Eezy S Twist+2 gehören dazu Federsysteme oder All-Terrain-Räder für verschiedene Untergründe und – allerdings kritisch zu werten – die Verwendung bereits ab der Geburt statt dem Sitzalter. Begründet wird dies mit den nahezu flach absenkbaren und „ergonomischen“ Rückenlehnen, mit denen der Kinderwagen zum komfortablen Bett für unterwegs werden soll.