Komfortabler als die meisten Buggys und eine gute Ergänzung zum Kombikinderwagen – so lassen sich gute Sport- und Dreiradkinderwagen beschreiben. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten Sportkinderwagen am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet. Unsere Quellen:

  • und 5 weitere Magazine

Sportkinderwagen Bestenliste

Top-Filter: Geeignet für

  • Gefiltert nach:
  • Sportkinderwagen & Dreiradwagen
  • Alle Filter aufheben

226 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Maxi-Cosi Adorra²

    Gut

    2,2

    0  Tests

    90  Meinungen

    Kinderwagen im Test: Adorra² von Maxi-Cosi, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    1

  • Baby Jogger City Mini GT2

    Befriedigend

    2,8

    2  Tests

    145  Meinungen

    Kinderwagen im Test: City Mini GT2 von Baby Jogger, Testberichte.de-Note: 2.8 Befriedigend

    2

  • Unter unseren Top 2 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere Sportkinderwagen nach Beliebtheit sortiert. 

  • Joie Mytrax

    Gut

    1,8

    2  Tests

    348  Meinungen

    Kinderwagen im Test: Mytrax von Joie, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut
  • KinderKraft All Road

    Gut

    2,1

    0  Tests

    162  Meinungen

    Kinderwagen im Test: All Road von KinderKraft, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut
  • Cybex Talos S Lux

    ohne Endnote

    0  Tests

    0  Meinungen

    Kinderwagen im Test: Talos S Lux von Cybex, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Stokke Xplory X

    Ausreichend

    4,0

    2  Tests

    8  Meinungen

    Kinderwagen im Test: Xplory X von Stokke, Testberichte.de-Note: 4.0 Ausreichend
  • Maxi-Cosi Lila XP

    Gut

    2,0

    2  Tests

    51  Meinungen

    Kinderwagen im Test: Lila XP von Maxi-Cosi, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut
  • Joie Signature Finiti

    ohne Endnote

    0  Tests

    3  Meinungen

    Kinderwagen im Test: Signature Finiti von Joie, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Joie Litetrax 4 DLX

    ohne Endnote

    0  Tests

    1  Meinung

    Kinderwagen im Test: Litetrax 4 DLX von Joie, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Hauck Sport

    Gut

    2,1

    0  Tests

    6467  Meinungen

    Kinderwagen im Test: Sport von Hauck, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut
  • Stokke Beat

    Ausreichend

    4,0

    2  Tests

    0  Meinungen

    Kinderwagen im Test: Beat von Stokke, Testberichte.de-Note: 4.0 Ausreichend
  • Joolz Hub

    Befriedigend

    2,6

    2  Tests

    0  Meinungen

    Kinderwagen im Test: Hub von Joolz, Testberichte.de-Note: 2.6 Befriedigend
  • Hauck Rapid 3

    Gut

    1,8

    0  Tests

    1981  Meinungen

    Kinderwagen im Test: Rapid 3 von Hauck, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut
  • Joie Litetrax 4

    Gut

    2,2

    1  Test

    1  Meinung

    Kinderwagen im Test: Litetrax 4 von Joie, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut
  • X-lander X-Run

    ohne Endnote

    0  Tests

    15  Meinungen

    Kinderwagen im Test: X-Run von X-lander, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Teutonia Trio

    Befriedigend

    2,6

    2  Tests

    0  Meinungen

    Kinderwagen im Test: Trio von Teutonia, Testberichte.de-Note: 2.6 Befriedigend
  • Graco Evo

    Gut

    2,1

    0  Tests

    31  Meinungen

    Kinderwagen im Test: Evo von Graco, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut
  • Joie Mytrax Flex Signature

    ohne Endnote

    0  Tests

    1  Meinung

    Kinderwagen im Test: Mytrax Flex Signature von Joie, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Chicco London Up

    Befriedigend

    2,8

    1  Test

    4391  Meinungen

    Kinderwagen im Test: London Up von Chicco, Testberichte.de-Note: 2.8 Befriedigend
  • Joie Versatrax

    ohne Endnote

    0  Tests

    4  Meinungen

    Kinderwagen im Test: Versatrax von Joie, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Seite 1 von 8
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Infos zur Kategorie

Die neue Kom­pakt­klasse

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • meist komfortabler als Buggy-Kinderwagen
  • im Unterschied zu Buggys meist mit geschlossenem Schieber
  • als Ergänzung zum Kombikinderwagen ist ein Buggy oft die praktischere Lösung
  • Kombikinderwagen haben Sportwagen vielfach abgelöst
  • im Normalfall erst für das sichere Sitzalter sinnvoll
  • am besten mit vielen Verstellmöglichkeiten - auch in der Fußstützen-Höhe

SportkinderwagenBei den Sportkinderwagen tut sich einiges: Die kompakten Kinderkarren für das Sitzalter sind längst nicht mehr nur bloße Transportmittel mit etwas mehr Komfort und Stabilität als die Buggys; Sportkinderwagen gibt es als substanzielle Problemlösungen für jeden nur denkbaren Anspruch. Am Beispiel der drehbaren Sitze für schnelle Blickrichtungswechsel der Kleinen können Sie die Evolution bei den Sportlichen am deutlichsten beobachten. Doch auch weniger spektakuläre Details, die auf den ersten Blick nicht zu sehen sind, haben den Sportwagen ein paar Fortschritte verschafft.

Lieber robust oder stadttauglich-wendig? – Sportkinderwagen vs. Buggys

Für die Hersteller ist das vor allem deshalb von Bedeutung, weil die modernen Kombikinderwagen den klassischen Sportwagen weitgehend abgelöst haben. Wer dennoch gezielt nach einem Kompaktfahrzeug in Reinkultur sucht, hat meist einen Erstlingswagen für die ersten Monate und lehnt die wackeligen Buggys oder die All-in-One-Lösungen der Kombiwagen ab, weil sie meist ohnehin nur einen Kompromiss darstellen: Für das Babyalter sind die Wannen zu klein, das Ganze ist weder Fisch noch Fleisch und meist mit irgendwelchen Umbauproblemen und Fingerfallen behindert. Außerdem soll nicht unerwähnt bleiben, dass sich die (zusätzliche) Anschaffung eines Sportwagens gegenüber einem Kombiwagen meist als die investitionsfreudigere Lösung darstellt. Und in der neuen Generation erhalten die Sportkinderwagen ihrerseits Kompromisscharakter: Sie werden immer leichter, platzsparender und reisefreudiger und passen sich in ihren Anforderungen den Bedürfnissen einer immer mobiler werdenden Elterngeneration an. Man möchte sich nicht einschränken, daher sind viele sind für den Stadt- wie den Geländeeinsatz konzipiert. Die Grenzen haben sich verschoben: Sportkinderwagen sind von komfortableren Buggys kaum noch zu unterscheiden und umgekehrt.

Top 3 der Sportkinderwagen mit Liegeposition


Sportkinderwagen sind Fahrzeuge für das sichere Sitzalter

Was aber seit jeher gleich geblieben ist: Sportkinderwagen in ihrer Reinform sind nur etwas für das sichere Sitzalter. Ab etwa sechs (so die Hersteller) bis acht (so die Praxis) Monaten können die Kleinen von der Babywanne des Erstlings- oder Kombiwagens in den offenen Sportsitz umziehen. Dessen Rückenlehne ist im besten Fall mehrfach und bis in eine komplett Waagrechte verstellbar, sodass sich unterwegs eine vollwertige Liegefläche herstellen lässt, wenn ein Nickerchen unvermeidbar wird. Ein sorgsamer Blick sollte auf vielfältig verstellbare Funktionsteile fallen, wie man sie unter dem Gesichtspunkt des Kind-Komforts erwarten darf.
Leider sind die einstigen Fußrasten, mehrfach in der Höhe verstellbar und an das Wachstum des Kindes anpassbar, von nur wenig flexiblen Beinstützen abgelöst worden, die eher verschiedene Liege- als Sitzpositionen unterstützen. Eltern-Komfort, verstanden als bedienfreundliche Komponenten wie von außen absenkbare Rückenlehnen, Einhand-Klappmechanismen und höhenverstellbare Schieber stehen den wichtigen Funktionsteilen zugunsten des Kindes gegenüber. Dazu gehören Sonnen- und Regenschutz, ein Fünfpunktgurt sowie für den Winter ein warmer Fußsack.

Tipp

Die robusten, im Vergleich zu Buggys deutlich komfortableren Sportkinderwagen haben im Stadtleben und auf Reisen einen Nachteil: Sie sind weniger kompakt und meist auch schwerer. Suchen Sie etwas Leichteres, Handliches, wäre ein Buggy mit Liegefunktion eine Idee. Ihn können Sie – mit Vorsicht – auch schon in der Übergangszeit zwischen Liege- und Sitzalter einsetzen. Achten Sie auf eine möglichst flach absenkbare Liegeposition. Warum? Wenn Kinder anfangen, frei zu sitzen, sitzen sie mit rundem Rücken. Erst mit dem Selberlaufen strecken sie den Rücken. Buggys mit Hängematteneffekt könnten diesen Entwicklungsschritt stören. ("test" 4/2016)
Mehr zum Thema "Buggys schon für Neugeborene?" lesen Sie hier.


Sportkinderwagen mit Komfortwerten: Brauche ich Schwenkschieber, Wendesitz, Wechselachsen?

In ihrer Flexibilität schlichtweg bestechend sind außerdem Sportwagen mit Umbaumöglichkeit zum Travelsystem: Mit wenigen Handgriffen sollte der Sportsitz gegen die Babyschale ausgetauscht und für kurze Wege vom und zum Auto genutzt werden können. Eine kleine technische Augenweide besitzen Ausführungen mit Schwenkschieber. Hier lässt sich der Schiebegriff, bei Sportwagen als durchgehender Bügel gestaltet, per Klicksystem zur anderen Seite hin umlegen. Der damit verbundene Wechsel vom Eltern- zum Panoramablick des Kindes und umgekehrt gilt heute beinahe als Basisbestandteil der Sportwagen mit höheren Komfortwerten und Abgrenzungsmerkmal zu den schlichten, aber auch leichteren Buggys. Mit Sportwagen sind überdies Eltern sehr gut bedient, die ein robustes Gefährt für das Gelände suchen und wenn ein Buggy mit seinen dünnen, aber wendigen Schwenkrädern einfach zu wenig wäre.
Kompromisse gibt es auch in der Welt der Sportwagen – nämlich unbedingt stadttaugliche Modelle, die wendig genug für den Discounter und trotzdem bequem für das Kind sind. Aus komforttechnischer Sicht interessant sind Sportwagen, die wechselbare Achsen für jedes Gelände (z. B. wie bei Gessleins F1, F2 oder Future) besitzen oder trotz ihrer Robustheit kofferraumtauglich faltbar und kompakt sind. Spätestens in diesem Zustand könnte man einige tatsächlich für Buggys halten, leicht zur Hand und in Sekundenschnelle zusammenklappt, ins Auto oder in den Keller gehoben und platzsparend verstaut. Weil die Zeit des Sportkinderwagens lang ist – weit länger als die des Erstlingswagens – lautet die Empfehlung vieler Eltern, hier durchaus etwas mehr Geld auszugeben.

Aus unserer Bestenliste: Sportkinderwagen mit höhenverstellbarem Schieber

von

Sonja Leibinger

„Mehr Komfort fürs Kind und zusätzliche Freiheitsgrade sind angesagt. Ich würde nie auf eine großzügige Babywanne und höhenverstellbare Fußstütze verzichten.“

Zur Sportkinderwagen Bestenliste springen

Tests

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 7/2022
    • Erschienen: 06/2022
    • Seiten: 6

    Günstig fährt vorneweg

    Testbericht über Kombi-Kinderwagen

    Was ist bei einem guten Kinderwagen zu beachten? Beim Transport der Kleinsten wollen wir Eltern nichts falsch machen. Natürlich soll der Nachwuchs bequem liegen - beim Rumpeln über Kopfsteinpflaster ist zum Beispiel eine Federung wichtig, auch die Luft sollte zirkulieren können. Vor Regen und Sonneneinstrahlung soll der Kinderwagen schützen,

    zum Test

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 9/2021
    • Erschienen: 08/2021
    • Seiten: 7

    Bequem bis unbequem

    Testbericht über 12 Buggys

    So auch im aktuellen Buggy-Vergleich der Stiftung Warentest: Zwei Produkte fielen im Labor durch überdurchschnittlich hohe Schadstoffmengen im Griff bzw. Regenschutz auf. Ein anderes Problem war der mangelnde Sitzkomfort. Lediglich drei Buggys konnten in diesem Punkt die Note „gut“ erzielen.„Nur in wenigen Modellen sitzen Drei- bis Vierjä

    zum Test

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 8/2020
    • Erschienen: 07/2020
    • Seiten: 6

    Die erste eigene Karre

    Testbericht über 12 Kinderwagen

    „Nur Maxi-Cosi und Hartan bieten reichlich Platz fürs Baby. Viele andere engen Babys ein oder sind unbequem. Zwei enthalten zu viele Schadstoffe – mangelhaft.“ Testumfeld: Im Test waren ein Dutzend Kinderwagen mit Liegewanne und Sitzeinheit für den Transport von Säuglingen bis zum Kleinkindalter. Die Liegewannen und Sitzeinheiten lassen

    zum Test

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Kinderwagen

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Sportkinderwagen Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf