Welche Kaffeemaschine passt zu mir?
Kaffee gehört neben Mineralwasser und Fruchtsäften zum Lieblingsgetränk der Deutschen. Viele genießen den Kaffee gerne in geselliger Runde. Für die Zubereitung gibt es verschiedene Kaffeemaschinen, die Ihnen Ihre Kaffeespezialität auf Knopfdruck zaubern. Individualisten schwören auf Handarbeit und Erfahrung. Aber auch der vermeintlich alte Klassiker, die Filterkaffeemaschine, ist beliebt wie nie. Wir haben für Sie die wichtigsten Fakten zu Filter-Kaffee, Kaffeevollautomaten und Espressomaschinen zusammengetragen.
Welche Kaffeemaschine ist die richtige für mich?
Filterkaffeemaschinen
Für wen geeignet?
Ideal für alle, die den puren Kaffee genießen möchten und in geselliger Runde größere Mengen benötigen. Es können pro Vorgang 10 bis 12 Tassen gebrüht werden.
Stärken
- Ideal für größere Mengen Kaffee
- Sehr einfach in der Bedienung
- Leicht zu reinigen
- Preiswert
Schwächen
- Keine Milchspezialitäten möglich, außer mit extra Milchaufschäumer
- Meist ohne individuelle Einstellungen, daher wenig Einfluss auf Aroma und Intensität
Der Klassiker unter den Kaffeemaschinen. In fast jedem Haushalt anzutreffen, sorgen Filtermaschinen bei großen Runden für schnellen Nachschub. Hier haben Sie allerdings keinen großen Einfluss auf die Temperatur des Kaffees. Die Stärke können Sie bestenfalls durch die Menge des Kaffeepulvers bestimmen. Die Filterkaffeemaschinen gibt es aber auch mit Mahlwerk und Timer, sodass Sie frisch gemahlenes Kaffeepulver für Ihren Kaffee nutzen können. Und ein Timer kann nützlich sein, wenn Sie morgens von frischem Kaffeeduft geweckt werden möchten. Glas- oder Thermoskanne? Glaskannen sind beliebter, aber Thermoskannen halten den Kaffee länger warm - und das ohne Aromaverlust.
Viele Hersteller bringen ihre Modelle meist in 2 Varianten raus. So können Sie frei wählen, ob Sie lieber die Filterkaffeemaschine mit Glas- oder Thermoskanne haben möchten.
Die besten Filterkaffeemaschinen mit Thermoskanne
Sehr gut
1,5
Gut
1,6
Gut
1,7
Gut
1,7
Gut
1,9
Melitta Look V Therm Timer
Graef FK 512
BEEM Fresh-Aroma-Switch Filterkaffeemschine-Thermo
Russell Hobbs Grind & Brew Digitale Thermo-Kaffeemaschine 25620-56
Severin KA 9256
Ausstattung
Mahlwerk
Mahlwerk
fehlt
fehlt
k.A.
vorhanden
fehlt
Tropfstoppinfo
Tropfstoppinfo
vorhanden
vorhanden
vorhanden
vorhanden
vorhanden
Funktionen
Abschaltautomatikinfo
Abschaltautomatikinfo
vorhanden
vorhanden
k.A.
vorhanden
vorhanden
Selbstreinigunginfo
Selbstreinigunginfo
fehlt
k.A.
k.A.
vorhanden
k.A.
Der einfache Klassiker ohne Schnickschnack
Gut
1,8
Sehr gut
1,4
Sehr gut
1,4
Gut
1,7
Gut
1,7
WMF Lumero Kaffeemaschine Glas
Moccamaster KBG Select
Melitta Look Therm Timer
Philips Café Gourmet HD5408/20
Russell Hobbs Adventure Glas-Kaffeemaschine (24010-56)
Glaskanne
Glaskanne
vorhanden
vorhanden
fehlt
vorhanden
vorhanden
Thermoskanne
Thermoskanne
fehlt
fehlt
vorhanden
fehlt
fehlt
Kaffeevollautomaten
Für wen geeignet?
Für alle, die gerne unterschiedliche Kaffeespezialitäten genießen, aber es so einfach wie möglich haben möchten.
Stärken
- Unzählige Kaffeespezialitäten per Knopfdruck
- Einfachste Bedienung
- Diverse Einstellmöglichkeiten (u. a. Stärke, Temperatur, Füllmenge)
- Pflegeunterstützung durch Reinigungsprogramme
Schwächen
- Regelmäßige Reinigung notwendig
- Wartungsintensiv
- Relativ teuer, je nach Funktionsumfang
Vollautomaten gehören zu den Allroundern in der Kaffeewelt. Ein Knopfdruck und Sie bekommen Espresso, Kaffee, Cappuccino, Latte Macchiato und Co. Die Maschinen unterscheiden sich vor allem aufgrund ihrer Ausstattung. Sie können sie mit und ohne Milchsystem bekommen. Automatische Reinigungsprogramme unterstützen Sie bei der täglichen Reinigung und wenn Sie wollen, können manche Geräte auch per Smartphone gesteuert werden.
Wenn Sie zu einem Vollautomaten ohne Milchsystem greifen, können Sie Geld sparen. Mit einem externen Milchaufschäumer können Sie dann trotzdem Ihren Cappuccino genießen.
Die besten Kaffeevollautomaten mit Milchsystem
Gut
1,8
Gut
1,9
Gut
2,1
Gut
2,0
Gut
1,9
Jura E6 (Modell 2019)
Saeco SM 7580/00 Xelsis
De Longhi Dinamica ECAM 356.57.B
Miele CM 5310 Silence
Philips EP3241/50 LatteGo
Selbstreinigunginfo
Selbstreinigunginfo
vorhanden
vorhanden
vorhanden
vorhanden
k.A.
Entkalkung
Entkalkung
vorhanden
vorhanden
vorhanden
vorhanden
vorhanden
Milchreinigunginfo
Milchreinigunginfo
vorhanden
vorhanden
vorhanden
vorhanden
fehlt
Herausnehmbare Brühgruppeinfo
Herausnehmbare Brühgruppeinfo
fehlt
vorhanden
vorhanden
vorhanden
vorhanden
Für Puristen: Vollautomaten ohne Milchsystem
Gut
2,2
Gut
2,0
Gut
1,9
Gut
1,8
Gut
1,6
Grundig KVA 4830
Melitta Purista Series 300
Severin KV 8090
Tchibo Esperto Caffè
Melitta Caffeo Solo
Einstellungen
Kaffeestärke
Kaffeestärke
k.A.
vorhanden
fehlt
vorhanden
vorhanden
Mahlgrade der Bohneninfo
Mahlgrade der Bohneninfo
5
5
Stufenlos
6
3
Kaffeetemperatur
Kaffeetemperatur
fehlt
fehlt
fehlt
fehlt
vorhanden
Reinigung
Selbstreinigunginfo
Selbstreinigunginfo
k.A.
vorhanden
vorhanden
fehlt
vorhanden
Nicht nur neue Produkte sind bei Kaffeevollautomaten beliebt. Auf unserer Themenseite „Langlebige Produkte: Alt und dennoch gut“ stellen wir Ihnen 6 ältere Produkte aus verschiedenen Kategorien vor, die noch immer gerne gekauft werden.
Espressomaschinen (Siebträgermaschinen)
Für wen geeignet?
Für Individualisten, die gerne mit Temperatur und Druck spielen, um das Beste aus der Kaffeebohne zu holen. Sie mögen Ihren Espresso mit Milchschaum? HIerfür gibt es eine Heißdampfdüse, deren Handhabung jedoch Gefühl und Übung erfordert.
Stärken
- Bietet mehr Spielraum bei Aroma und Konsistenz des Kaffees
- Leichter zu reinigen als Vollautomaten
- Meist mit Heißdampfdüse für Milchspezialitäten
Schwächen
- Bedienung erfordert Übung und Erfahrung bei Espresso und Milchschaum
- Preislich ähnlich teuer wie Vollautomaten
- Meist keine Reinigungsprogramme vorhanden
Die aus Coffeeshops bekannten Geräte sind vor allem für Kaffeeliebhaber gedacht, die gerne mit Temperatur, Mahlgrad und Druck experimentieren, um das bestmögliche Aroma aus den Kaffeebohnen herauszukitzeln. Die meisten Maschinen sind halbautomatisch und funktionieren wie die Kaffeevollautomaten per Knopfdruck. Für Puristen gibt es aber auch die Hebelmaschinen. Sie können auch hier zwischen Maschinen wählen, die mit und ohne Milchschaumdüse ausgestattet sind.
Automatikmaschinen für die Barista-Atmosphäre
Gut
1,6
Gut
1,8
ohne Endnote
Gut
2,0
Gut
2,0
De Longhi Stilosa EC260.BK
Lelit Anna PL41EM
Severin KA 5995 Espresa Plus
Gastroback Design Espresso Barista Pro
Black + Decker BXCO1200E
Kaffee
Heißwasserbezug
Heißwasserbezug
fehlt
fehlt
fehlt
vorhanden
k.A.
Milch
Manueller Milchschaum
Manueller Milchschaum
vorhanden
vorhanden
vorhanden
vorhanden
vorhanden
Temperatur
Brühtemperatur einstellbar
Brühtemperatur einstellbar
k.A.
fehlt
vorhanden
k.A.
k.A.
Die besten Espressomaschinen mit Mahlwerk
Sehr gut
1,3
Gut
1,9
Gut
1,6
Gut
2,2
Sehr gut
1,5
De Longhi La Specialista Maestro EC9665.M
Gastroback Design Espresso Advanced Barista (42619)
Lelit Anita PL042TEMD
Graef Milegra ESM 802
Sage Appliances The Barista Express
Kaffee
Mahlgrade der Bohneninfo
Mahlgrade der Bohneninfo
8
11
k.A.
11
8
Milch
Manueller Milchschaum
Manueller Milchschaum
vorhanden
vorhanden
vorhanden
vorhanden
vorhanden
Temperatur
Brühtemperatur einstellbar
Brühtemperatur einstellbar
k.A.
vorhanden
fehlt
fehlt
vorhanden
Maße & Gewicht
Füllmenge des Bohnenbehälters
Füllmenge des Bohnenbehälters
250 g
220 g
250 g
220 g
250 g
Alternative Brühmethoden & Kaffeemaschinen
Noch nicht das Richtige gefunden? Dann ist bei den folgenden Alternativen vielleicht etwas für Sie dabei. Sie eignen sich vor allem dann, wenn Sie nur geringe Mengen Kaffee trinken und nicht so viel Geld bei der Anschaffung ausgeben möchten.
Für alle, die das händische Aufbrühen reizt, könnte das momentan im Trend liegende Aufbrühen per Handfilter geeignet sein. Auch die unkomplizierten Mokkakocher und French Press-Kannen haben ihren Reiz. Unser Tipp: Für besonders aromatischen Kaffee nutzen Sie am besten frisch gemahlenen Kaffee aus der Kaffeemühle.
Sie haben keine Lust auf Handarbeit und wollen lieber Kaffee auf Knopfdruck? Dann könnte eine Kapselmaschine eine Überlegung wert sein. Bei häufiger Nutzung produzieren sie allerdings unverhältnismäßig viel Müll. Etwas umweltfreundlicher, aber ohne Getränkevielfalt, sind die Kaffeepadmaschinen.
Kapselmaschinen sind aufgrund des verwendeten Aluminiums nicht wirklich umweltfreundlich. Daher setzen immer mehr Hersteller auf kompostierbare Kapseln. Was es damit auf sich hat und ob diese Alternative wirklich so umweltfreundlich ist, wie sie beworben wird, klären wir in unserem Artikel: „Kompostierbare Kaffeekapseln: Nachhaltigkeit oder Greenwashing?“