Kein lästiges Formatieren, kein umständliches Anschließen des USB-Equipments: Fernseher mit integrierter Festplatte haben einige Vorteile.
Wir haben für Sie die besten Fernseher mit Festplatte zusammengestellt. Unsere Bestenliste berücksichtigt nur aktuelle Produkte. Testergebnisse und Kundenmeinungen bieten Ihnen einen vollständigen Überblick über die Produktqualität.

Den letzten Test haben wir am ausgewertet. Unsere Quellen:

  • und 32 weitere Magazine

Die besten Fernseher mit Festplatte

67 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Ihre Stromkosten

  • Fernseher im Test: bild v.48 dr+ von Loewe, Testberichte.de-Note: 1.1 Sehr gut

    33 €/J.**

    G

    Sehr gut

    1,1

    Loewe bild v.48 dr+

    Nor­mal­großes Design-​ und Aus­tat­tungs­wun­der
    • Bild­schirm­größe: 48"
    • Tech­nik: OLED
    • Auf­lö­sung: Ultra HD
  • Fernseher im Test: Lunis 42 TY92 OLED twin R von Metz, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    25 €/J.**

    G

    Sehr gut

    1,3

    Metz Lunis 42 TY92 OLED twin R

    • Bild­schirm­größe: 42"
    • Tech­nik: OLED
    • Auf­lö­sung: Ultra HD
  • Fernseher im Test: bild i.65 dr+ von Loewe, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    45 €/J.**

    F

    Sehr gut

    1,3

    Loewe bild i.65 dr+

    Vor­hang auf für einen Smart TV der neuen Gene­ra­tion
    • Bild­schirm­größe: 65"
    • Tech­nik: OLED
    • Auf­lö­sung: Ultra HD
  • Fernseher im Test: Lunis 65 TY92 OLED twin R von Metz, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    50 €/J.**

    F

    Sehr gut

    1,4

    Metz Lunis 65 TY92 OLED twin R

    • Bild­schirm­größe: 65"
    • Tech­nik: OLED
    • Auf­lö­sung: Ultra HD
  • Fernseher im Test: SLA-24DSBAI+H von Alphatronics, Testberichte.de-Note: 2.8 Befriedigend

    9 €/J.**

    F

    Befriedigend

    2,8

    Alphatronics SLA-24DSBAI+H

    Cam­ping-​Klein­fern­se­her mit SmartTV-​Fea­tu­res und DVD-​Player
    • Bild­schirm­größe: 24"
    • Tech­nik: LCD/LED
    • Auf­lö­sung: Full HD
  • Fernseher im Test: KD-55X85L von Sony, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    33 €/J.**

    F

    Gut

    1,7

    Sony KD-55X85L

    Impo­sante Bil­der auf Dis­play mit Ide­al­größe
    • Bild­schirm­größe: 55"
    • Tech­nik: LCD/LED
    • Auf­lö­sung: Ultra HD
  • Fernseher im Test: KD-65X85L von Sony, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    44 €/J.**

    F

    ohne Endnote

    Sony KD-65X85L

    Brei­tes Bild, prall gefüll­tes Aus­stat­tungs­pa­ket
    • Bild­schirm­größe: 65"
    • Tech­nik: LCD/LED
    • Auf­lö­sung: Ultra HD
  • Fernseher im Test: Taris 43 TY90 UHD Twin R von Metz, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    32 €/J.**

    G

    Sehr gut

    1,3

    Metz Taris 43 TY90 UHD Twin R

    Kom­pak­tes Auf­nah­me­ta­lent
    • Bild­schirm­größe: 43"
    • Tech­nik: LCD/LED
    • Auf­lö­sung: Ultra HD
  • Fernseher im Test: Topas 48 TY91 OLED twin R von Metz, Testberichte.de-Note: 1.1 Sehr gut

    39 €/J.**

    G

    Sehr gut

    1,1

    Metz Topas 48 TY91 OLED twin R

    4K-​OLED-​Luxus mit kon­ser­va­ti­vem Charme
    • Bild­schirm­größe: 48"
    • Tech­nik: OLED
    • Auf­lö­sung: Ultra HD
  • Fernseher im Test: KD-75X85L von Sony, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    56 €/J.**

    F

    ohne Endnote

    Sony KD-75X85L

    Beein­dru­cken­des Bild, große Aus­stat­tung
    • Bild­schirm­größe: 75"
    • Tech­nik: LCD/LED
    • Auf­lö­sung: Ultra HD
  • Fernseher im Test: bild i.77 dr+ von Loewe, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    42 €/J.**

    E

    Sehr gut

    1,0

    Loewe bild i.77 dr+

    • Bild­schirm­größe: 77"
    • Tech­nik: OLED
    • Auf­lö­sung: Ultra HD
  • Fernseher im Test: bild v.65 dr+ von Loewe, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    k.A.**

    Sehr gut

    1,3

    Loewe bild v.65 dr+

    Luxus für TV-​Enthu­sias­ten
    • Bild­schirm­größe: 65"
    • Tech­nik: OLED
    • Auf­lö­sung: Ultra HD
  • Fernseher im Test: Fineo 49 TY82 UHD twin R von Metz, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    k.A.**

    Sehr gut

    1,3

    Metz Fineo 49 TY82 UHD twin R

    Präch­ti­ges Bild, großes Enter­tain­ment-​Paket, aber kein Net­flix
    • Bild­schirm­größe: 49"
    • Tech­nik: LCD/LED
    • Auf­lö­sung: Ultra HD
  • Fernseher im Test: Alegra 49 TY86 UHD Twin R von Metz, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    k.A.**

    Sehr gut

    1,3

    Metz Alegra 49 TY86 UHD Twin R

    Star­kes Bild, star­ker Ton
    • Bild­schirm­größe: 49"
    • Tech­nik: LCD/LED
    • Auf­lö­sung: Ultra HD
  • Fernseher im Test: bild s.77 von Loewe, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    60 €/J.**

    G

    Sehr gut

    1,0

    Loewe bild s.77

    Luxus für TV-​Gour­mets
    • Bild­schirm­größe: 77"
    • Tech­nik: OLED
    • Auf­lö­sung: Ultra HD
  • Fernseher im Test: bild i.48 dr+ von Loewe, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    29 €/J.**

    G

    Sehr gut

    1,0

    Loewe bild i.48 dr+

    OLED-​4K-​Refe­renz­qua­li­tät und gran­dio­ses Loewe-​Design -​ aber ein biss­chen teuer
    • Bild­schirm­größe: 48"
    • Tech­nik: OLED
    • Auf­lö­sung: Ultra HD
  • Fernseher im Test: bild v.55 dr+ von Loewe, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    k.A.**

    Sehr gut

    1,0

    Loewe bild v.55 dr+

    Lässt wenig Wün­sche offen
    • Bild­schirm­größe: 55"
    • Tech­nik: OLED
    • Auf­lö­sung: Ultra HD
  • Fernseher im Test: Topas 65 TX 99 OLED twin R von Metz, Testberichte.de-Note: 1.1 Sehr gut

    k.A.**

    Sehr gut

    1,1

    Metz Topas 65 TX 99 OLED twin R

    Gutes Bild, beein­dru­cken­der Ton, kleine Ein­schrän­kun­gen in der Aus­stat­tung
    • Bild­schirm­größe: 65"
    • Tech­nik: OLED
    • Auf­lö­sung: Ultra HD
  • Fernseher im Test: Fineo 55 TX89 OLED twin R von Metz, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    k.A.**

    Sehr gut

    1,2

    Metz Fineo 55 TX89 OLED twin R

    OLED-​TV für geho­bene Ansprü­che
    • Bild­schirm­größe: 55"
    • Tech­nik: OLED
    • Auf­lö­sung: Ultra HD
  • Fernseher im Test: QN65GV315ISW von Nokia, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    37 €/J.**

    E

    ohne Endnote

    Nokia QN65GV315ISW

    QLED-​Klein­preis-​Riese mit allen Essen­ti­als
    • Bild­schirm­größe: 65"
    • Tech­nik: LCD/LED
    • Auf­lö­sung: Ultra HD
Neuester Test:
  • Seite 1 von 4
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Infos zur Kategorie

Auf­nah­me­ta­lente

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Metz und Loewe bieten Fernseher mit Festplatte
  • komfortable Aufnahmefunktion, Timeshift inklusive
  • in der Regel mit doppelten Empfangsteilen bestückt
  • Ausstattung, Bild- und Tonqualität auf marktüblichem Niveau

Es gibt nicht viele, aber es gibt sie (noch): Fernseher mit eingebauter Festplatte. Ist eine Festplatte an Bord, können Sie davon ausgehen, dass doppelte Empfangsteile verbaut wurden, damit Sie einen Sender anschauen und parallel einen anderen aufnehmen können. Auch sonst bleiben bei der Ausstattung wenig Wünsche offen.

Welche Hersteller haben Fernseher mit Festplatte im Programm?

Metz und Loewe bieten Fernseher mit eingebauter Festplatte, Aufnahmefunktion und doppelten Empfangsteilen, sogenannten Twin-Tunern. Andere Hersteller wie Samsung und LG integrieren zwar keine Festplatte, eine Aufnahmefunktion und doppelte Empfangsteile gibt es aber auch hier. Fehlt die Festplatte, landen die Aufnahmen halt nicht auf einem internen, sondern auf einem externen Speicher, der in der Regel per USB angeschlossen wird. Nachteil dieser Lösung: Nicht alle USB-Sticks und Festplatten sind kompatibel, außerdem müssen Sie das Speichermedium an geeigneter Stelle unterbringen. Vorteil: Sie können das USB-Medium problemlos wechseln und verschiedene Sticks nutzen, wenn der Speicher voll ist.

Festplatten-FernseherMetz Topas 55 TX 99 OLED twin R Für ein TV-Gerät mit 55 Zoll kein Schnäppchen, dafür mit Festplatte, Twin-Tuner, brillantem OLED-Display, sehr gutem Klang und komfortabler Bedienung: der Metz Topas 55 TX 99 OLED twin R (Bildquelle: metz-ce.de)

Wie nimmt man etwas auf? Kann ich Aufnahmen für andere Geräte bereitstellen?

Tests zeigen: Bei Fernsehern mit eingebauter Festplatte ist die Aufnahmefunktion besonders komfortabel. Aufnahmen werden manuell gestartet oder im Timer der elektronischen TV-Zeitschrift (EPG) programmiert. Zeitversetztes Fernsehen, besser bekannt als Timeshift, wird ebenfalls unterstützt. So können Sie die laufende Sendung unterbrechen, eine verpasste Szene wiederholen oder kurz umschalten, wie es beispielsweise bei Metz-Fernsehern der Fall ist. Bei Geräten von Metz lässt sich das zeitversetzte Fernsehen auch permanent aktivieren, die Aufnahme startet dann bei jedem Umschalten neu. Ist der Fernseher im Heimnetz eingebunden, lassen sich Aufnahmen für andere Geräte (Smartphones, Tablets, etc.) bereitstellen.

Sind Fernseher mit Festplatte genauso gut ausgestattet wie Fernseher ohne Festplatte?

Nur weil der Aufnahmefunktion besondere Bedeutung zukommt, wird der Rest nicht vergessen. So sind Fernseher mit Festplatte ebenfalls netzwerkfähig. Sie bieten Zugriff auf die Mediatheken der TV-Sender (HbbTV), einen Webrowser und Apps. Kleiner Wermutstropfen: Beliebte Streaming-Dienste wie Netflix und Maxdome werden von Metz-Fernsehern nicht unterstützt, hier müssen Sie auf einen Streaming-Client ausweichen. Das Bild der oft teuren Festplatten-Fernseher gibt selten Anlass zur Kritik, auch beim Ton kassieren die Geräte tendenziell gute Noten. Ähnlich sieht es bei der Bedienung aus, die in Tests fast immer überzeugt.

von Jens Claaßen

„Im Großformat kommen Filme und Serien einfach besser, da können Tablets und Smartphones noch so praktisch sein.“

Zur Fernseher mit Festplatte Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Fernseher

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Fernseher mit Festplatte Testsieger

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Die standardmäßig angezeigten jährlichen Stromkosten ermitteln wir anhand des EU-Labels, das eine Betriebszeit von 1000 Stunden (entspricht knapp 20h/Woche) im SDR-Modus voraussetzt. Basis für den Strompreis ist der aktuelle Preisdurchschnitt pro Kilowattstunde in Deutschland (Quelle: verivox.de).

Alternativ können Sie individuelle Werte für Betriebszeit und Strompreis festlegen, mit denen wir Ihre jährlichen Stromkosten berechnen.

Bei manchen Produkten lassen sich keine Kosten ermitteln, weil kein Verbrauchswert nach aktueller EU-Richtlinie hinterlegt ist. Bei diesen Produkten erscheint die Anzeige „k. A.“.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf