Unsere Bestenliste zeigt die derzeit besten Teleobjektive auf dem Markt. Dafür hat unsere Fachredaktion Testberichte aus 52 Testmagazinen für Sie ausgewertet.

  • und 50 weitere Magazine

Die besten Teleobjektive

Top-Filter: Kamerasystem

  • Gefiltert nach:
  • Teleobjektiv
  • Alle Filter aufheben

500 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Nikon Nikkor Z 85mm F1,8 S

    Sehr gut

    1,0

    15 Tests

    Objektiv im Test: Nikkor Z 85mm F1,8 S von Nikon, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    1

  • Sigma 60-600mm F4,5-6,3 DG OS Sports

    Sehr gut

    1,0

    3 Tests

    Objektiv im Test: 60-600mm F4,5-6,3 DG OS Sports von Sigma, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    2

  • Canon RF 135 mm F1.8 L IS USM

    Sehr gut

    1,0

    2 Tests

    Objektiv im Test: RF 135 mm F1.8 L IS USM von Canon, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    3

  • Sony FE 70-200mm F2,8 GM OSS II

    Sehr gut

    1,0

    9 Tests

    Objektiv im Test: FE 70-200mm F2,8 GM OSS II von Sony, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    4

  • Sigma 90mm F2,8 DG DN Contemporary

    Sehr gut

    1,0

    6 Tests

    Objektiv im Test: 90mm F2,8 DG DN Contemporary von Sigma, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    5

  • Canon RF 100-500mm F4.5-7.1L IS USM

    Sehr gut

    1,0

    5 Tests

    Objektiv im Test: RF 100-500mm F4.5-7.1L IS USM von Canon, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    6

  • Sigma 105 mm F2,8 DG DN Macro Art

    Sehr gut

    1,0

    12 Tests

    Objektiv im Test: 105 mm F2,8 DG DN Macro Art von Sigma, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    7

  • Nikon AF-S Nikkor 120-300mm 1:2,8E FL ED SR VR

    Sehr gut

    1,0

    5 Tests

    Objektiv im Test: AF-S Nikkor 120-300mm 1:2,8E FL ED SR VR von Nikon, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    8

  • Panasonic Lumix S Pro 70-200mm F2,8 O.I.S.

    Sehr gut

    1,0

    4 Tests

    Objektiv im Test: Lumix S Pro 70-200mm F2,8 O.I.S. von Panasonic, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    9

  • Canon RF 70-200mm F2.8L IS USM

    Sehr gut

    1,0

    13 Tests

    Objektiv im Test: RF 70-200mm F2.8L IS USM von Canon, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    10

  • Panasonic Lumix S Pro 70-200 mm F4.0

    Sehr gut

    1,0

    7 Tests

    Objektiv im Test: Lumix S Pro 70-200 mm F4.0 von Panasonic, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    11

  • Sony FE 70-200mm f/2,8 GM OSS

    Sehr gut

    1,0

    11 Tests

    Objektiv im Test: FE 70-200mm f/2,8 GM OSS von Sony, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    12

  • OM System M.Zuiko Digital ED 90mm F3.5 Macro IS PRO

    Sehr gut

    1,0

    8 Tests

    Objektiv im Test: M.Zuiko Digital ED 90mm F3.5 Macro IS PRO von OM System, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    13

  • Nikon Nikkor Z 100-400mm F4,5-5,6 VR S

    Sehr gut

    1,0

    7 Tests

    Objektiv im Test: Nikkor Z 100-400mm F4,5-5,6 VR S von Nikon, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    14

  • Canon RF 100mm F2.8L Macro IS USM

    Sehr gut

    1,0

    11 Tests

    Objektiv im Test: RF 100mm F2.8L Macro IS USM von Canon, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    15

  • Nikon Nikkor Z MC 105 mm 1:2,8 VR S

    Sehr gut

    1,0

    12 Tests

    Objektiv im Test: Nikkor Z MC 105 mm 1:2,8 VR S von Nikon, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    16

  • Sigma Contemporary 100-400 mm F5-6.3 DG DN OS

    Sehr gut

    1,0

    6 Tests

    Objektiv im Test: Contemporary 100-400 mm F5-6.3 DG DN OS von Sigma, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    17

  • Nikon Nikkor Z 70-200mm 1:2,8 VR S

    Sehr gut

    1,0

    11 Tests

    Objektiv im Test: Nikkor Z 70-200mm 1:2,8 VR S von Nikon, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    18

  • Canon RF 85mm F1.2L USM

    Sehr gut

    1,0

    11 Tests

    Objektiv im Test: RF 85mm F1.2L USM von Canon, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    19

  • Sony FE 135mm F1.8 GM

    Sehr gut

    1,0

    8 Tests

    Objektiv im Test: FE 135mm F1.8 GM von Sony, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    20

  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Teleobjektive nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:
  • Seite 1 von 14
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Teleobjektive

3 Dinge, die man vor der Anschaf­fung wis­sen muss

Canon EF 300mm 1:4,0L IS USM Das lichtstarke Canon EF 300 mm 1:4 L IS USM eignet sich besonders für Natur- und Tierfotografie. (Bildquelle: amazon.de)

Früher war die Entscheidung für das richtige Teleobjektiv sehr einfach. Man wusste, dass man mit einem lichtstarken Objektiv mit einer Brennweite von 80 bis 120 Millimetern tolle Portraits machen kann und dass sich ein 300er sehr gut eignet, um Tiere in freier Wildbahn zu fotografieren. Da aber die unterschiedlich großen Sensoren der Kameras mitbestimmend auf den Bildwinkel wirken, kann an einer Micro-Four-Thirds-Kamera etwa ein 50er-Objektiv zu einem tollen Portraitobjektiv werden.

Supertelezoom für Sony-Vollformatkameras: Das Sony 100-400mm F4.5-5.6 GM OSS. Das Sony 100-400mm F4.5-5.6 GM OSS ist ein Supertelezoom für Sony Vollformatkameras. (Bildquelle: amazon.de)

Wirkung der Brennweiten einkalkulieren

Als erstes muss geklärt werden, warum man sich ein Teleobjektiv zulegen möchte. Soll es vorwiegend für Porträtaufnahmen eingesetzt werden, ist eine Brennweite von 80 bis 120 Millimetern je nach gewünschten Bildausschnitt zu empfehlen. Ist es zudem lichtstark, sorgt es dafür, dass es die porträtierte Person besonders vor dem verschwimmenden Hintergrund hervorhebt. Wenn man das Objektiv auf Reisen mitnehmen möchte, um beispielsweise Details in Architektur oder Landschaft darzustellen, empfiehlt sich schon eher ein mit variabler Brennweite. Will man sich hingegen auf die Lauer legen und Tiere in freier Wildbahn vor die Linse bekommen, sollte man ein Telezoom mit einer großen Brennweite von 300 Millimetern und mehr wählen.

Cropfaktor berücksichtigen Ein Objektiv für Micro Four Thirds: Das Olympus 45 mm 1:1,8 wirkt wie ein 90er an einer Vollformat-Kamera. (Bildquelle: amazon.de)

Cropfaktor berücksichtigen

Vor dem Kauf eines geeigneten Teleobjektivs sollte man den Crop-Faktor seiner Kamera kennen. Die digitalen Spiegelreflexkameras von Canon etwa, die keinen Vollformat-Sensor aufweisen, haben einen Cropfaktor von 1,6. Ein Objektiv mit einer Brennweite von 60 Millimetern hätte dann die selbe Wirkung wie ein Objektiv mit einer Brennweite von 95 Millimetern, welches an eine Kleinbildkamera geschraubt ist. Bei den Micro-Four-Third-Kameras von Panasonic und Olympus ist der Unterschied noch gravierender. Hier wirkt ein Objektiv mit einer Brennweite von 50 Millimetern wie ein 100er-Objektiv an einem Vollformat-Sensor. Anders formuliert: Benötigt man für seine Kamera mit einem Cropfaktor von 1,5 ein Porträtobjektiv, so kann man zu Objektiven mit einer Brennweite von 50 bis 80 Millimetern greifen.

Sigma 85mm F1,4 DG HSM Art Porträtobjektiv Das Sigma 85mm F1,4 DG HSM Art ist eine klassische Porträtoptik und für Canon, Nikon und Sigma verfügbar. (Bildquelle: amazon.de)

Anschluss beachten

Da aber die einzelnen Kamera-Hersteller unterschiedliche Anschlüsse verwenden, kann man beispielsweise ein Nikon-Objektiv nicht an einer Canon-Kamera anschließen. Manche Produzenten verwenden sogar mehrere Bajonette für ihre unterschiedlichen Kamera-Typen. Wieder andere verwenden gemeinsam einen Anschluss. So haben Panasonic und Olympus den Micro-Four-Thirds-Standard entwickelt, sodass die Objektive mit den Kameras beider Hersteller kompatibel sind. Sony verwendet unter anderen das Minolta-A-Bajonett und Samsung stattet einige seiner Kameras mit einem Pentax-K-Bajonett aus. Sigma und Tamron stellen Objektive her, die mit unterschiedlichen Bajonetten versehen werden. Welches Objektiv für welchen Kamerahersteller bestimmt ist, wird dann bei beiden im Namen sichtbar gemacht.

von Marie Morgenstern

Zur Teleobjektiv Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Objektive

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Teleobjektive Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Teleobjektive sind die besten?

Die besten Teleobjektive laut Tests:

» Hier weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf