Ultraweitwinkel für Architektur und Lifestyle
FOTOobjektiv -
Die Brennweite von 20mm eignet sich vor allem für professionelle Landschaftsfotografie und Innen- und Außenarchitektur. Mit seiner hervorragenden Schärfe vom Bildzentrum bis in die Bildecken bei Blende 8 ist das Sigma 20mm F1,4 Art dafür auch wie geschaffen. Viele weitere Möglichkeiten eröffnet die lebendig wirkende 1,4er-Offenblende - beispielsweise für dynamische Portraits und Reportagen in sehr dunklen Lichtverhältnissen. Sie bietet auch große Vorteile in der Konzert- oder Astrofotografie.
…weiterlesen
Objektive unter der Lupe
fotoPRO -
All das findet sich in der 85-Millimeter-Festbrennweite von Tamron, der vierten in der neu aufgelegten SP-Serie. Wer sich eine solche Spezialistin in seinen Objektiv-Fuhrpark stellt, erwartet natürlich Höchstleistung in allen relevanten Leistungskriterien. So setzt Tamron auch bei seinem neuen 85er auf ein hochwertiges, dabei extrem kompaktes Metallgehäuse samt Staub- und Spritzwasserschutz. Zudem verfügt die Frontlinse über eine Fluorid-Beschichtung, die Wasser und Schmutz abweisen soll.
…weiterlesen
Für unterwegs
fotoMAGAZIN -
Als "Originale" haben wir von den Platzhirschen das Canon EF-S 3,5-5,6/18-135 mm IS STM und von Nikon das AF-S DX Nikkor 3,5-5,6/18-140 mm G ED zum Vergleich hinzugenommen. Sie liegen preislich eine weitere Stufe höher. Eine interessante Paarung bilden schließlich das Olympus M.Zuiko Digital ED 4-5,6/14-150 mm II und das Panasonic Lumix G Vario 3,5-5,6/14-140 mm ASPH. Power O.I.S. für spiegellose Systemkameras des Micro-Four-Thirds-Standards (MFT).
…weiterlesen
20 Top-Objektive
DigitalPHOTO -
Auch Sony hat ein ähnliches Festobjektiv im Angebot: Das Sony SAL 50mm F1,4 glänzt wie seine Canonund Nikon-Mitbewerber vor allem durch seine geringe Baugröße und hohe optische Qualität. Eine gute Alternative sind außerdem das brandneue Tamron SP 45mm f/1,8 sowie das Sigma Art 50mm F1,4 DG HSM, die sich vor allem an Fotografen mit Canon-, Nikon- und Sony-DSLRs und außergewöhnlich hohem Anspruch richten.
…weiterlesen
DX-Reisezooms
N Photo -
Bei seiner Einführung setzte das Nikon einen neuen Maßstab in Sachen Zoombereich. Mittlerweile wurde die Optik vom Nikon 18-300 mm f/3.5-5.6 ein-, vom Tamron 16-300 mm sogar überholt. Was das Objektiv jedoch bis heute von der Konkurrenz abhebt, ist seine schiere Masse. Stellt man alle Testkandidaten nebeneinander auf den Tisch, sticht das 18-300 mm deutlich hervor. Es baut nicht nur 32 mm länger als das Tamron 18-270 mm, sondern auch fast 400 g schwerer.
…weiterlesen
Scharfmacher
Pictures Magazin -
Das sorgt selbst bei großen Temperaturschwankungen dafür, dass sich nichts verziehen kann und sich die Struktur nicht verändert. Die Stellringe für Entfernung oder Brennweite beim 24-105mm F4 DG OS HSM bestehen aus Metall, sind mit griffigem, längs gerilltem Gummi armiert und laufen wie erwartet leicht und geschmeidig. Allerdings geriet der Entfernungsring beim 24-105er arg schmal, so dass man leicht daneben greifen kann.
…weiterlesen
Neue Megazooms
FOTOTEST -
NIKON AF-S 3,5-6,3/18-300 mm DX G ED VR Das kompakte Megazoom liefert eine sehr gute Testleistung. Das neue 18-300er Nikon-Zoom ist praktisch genauso klein und leicht wie das 18-140er Nikkor (siehe S. 78), bietet aber bei identischer Ausgangsbrennweite eine mehr als doppelt so lange Telebrennweite. Und es kann auch bei der Bildqualität bis auf die Bildecken locker mit dem 18-140er mithalten.
…weiterlesen
Aus dem Schrank zu neuem Glanz
fotoMAGAZIN -
Einen Riesenvorteil bietet der elektronische Sucher, da der Fotograf bei gleicher Helligkeit abblenden kann, was sehr nützlich zum Einschätzen von Schärfentiefe, Objektivfehlern und Bildanmutung bei offener Blende ist. Die Testsituation Mit den Alphas 7 und 7R hat Sony die ersten spiegellosen Kameras mit Vollformatsensor und E-Bajonett herausgebracht. Sie sind ideal für Objektive aus Analogzeiten mit voller Bildkreisnutzung sowie für die kreative, geringe Schärfentiefe.
…weiterlesen
Kompakt, leicht und lichtstark
CHIP FOTO VIDEO -
Im direkten Vergleich verliert der Preistipp allerdings wegen des deutlich stärkeren Schärfeabfalls in den Ecken. Die Objektivgüte ist erstklassig, aber der AF agiert nicht immer treffsicher. Sigma EX 2,8/60 mm DN Am Sony E-Bajonett ist das Sigma 2,8/60 mm DN das Maß der Dinge. Mit 97 Prozent in der Gesamtwertung setzt sich unser Testsieger an die Spitze der Bestenliste und verweist dabei selbst vier bis sechs Mal so teure Zeiss-Objektive auf die hinteren Plätze.
…weiterlesen
Offene Rechnung
FOTOTEST -
Das ist nicht weiter verwunderlich bei einer gemessenen Chromatischen Aberration von 2,03 Pixel. SIGMA 1,8/18-35 mm DC HSM ART Platz 1: Neuer Zoom-Weltrekord bei der Lichtstärke! Reife Leistung im Testlabor. Bei Ausstattung, Mechanik und Bedienung erzielt das Zoom Höchstnoten. Die Fertigungsqualität ist top. Zoom- und MF-Ring sind breit, griffig armiert und lassen sich mit genau dem richtigen Widerstand drehen. Die Baulänge verändert sich weder beim Zoomen noch beim Fokussieren.
…weiterlesen
Besser knipsen
bikesport E-MTB -
Ihr werdet sehen wie das Licht ein Gesicht modelliert. Verändert immer wieder die Perspektiven und die Distanz des Reflektors zum Model. Es ist großartig zu sehen, welchen Einfluss Licht auf euer Bild hat und wie man es steuern kann. Objekt und Objektiv Ein wichtiger Faktor im Sinne der Perspektive ist die Wahl des Objektivs. Zum einen ist es wichtig, die Verzerrung des Gesichts durch ein Weitwinkel zu vermeiden, zum anderen kann eine lange Brennweite das Objekt vom Hintergrund abheben.
…weiterlesen
Rauchfrei
COLOR FOTO -
Dann lässt sich der große Rest umso bequemer wegretuschieren. Schalten Sie also das Lasso ein, und geben Sie oben in den Einstellungen zwei Pixel weiche Kante vor. Nun rahmen Sie ein Stück Flachdach neben dem Schornstein ein. Per Strg+J heben Sie diesen Bildschnipsel auf eine eigene Ebene (am Mac wie immer Cmd+J). Mit dem Verschieben-Werkzeug ziehen Sie den Schnipsel nach rechts, bis der Schornsteinsockel glatt überdeckt ist. Der Schornstein scheint jetzt zu schweben.
…weiterlesen
In die Ferne
COLOR FOTO -
Der Randabfall auch des Kontrasts ist gering, damit offen einsetzbar – digital empfohlen. Ecken etwas an – abgeblendet bedeutet hier jedoch lediglich Blende vier. Das beste bisher an der EOS 7D getestete Objektiv (6000 Euro), trotz Blende zwei offen sehr gut einsetzbar und natürlich empfehlenswert. Tamron AF 3,5/180 mm Di SP XR LD Macro Tamron kann mit der günstigsten Festbrennweite im Test punkten und gehört an Canon und Nikon zu den Topobjektiven.
…weiterlesen
Riff-Motive mit Weitblick
TAUCHEN -
Aber das hat in der Praxis Grenzen, weil man kaum noch Mischlicht auf die Bilder bringt. ISO 400 kann dann eine Lösung sein. Kleine Bildsensoren sind gegenüber Randunschärfen toleranter als das Vollformat. Bei Verwendung von Weitwinkelobjektiven oder Weitwinkelzooms hinter Domegläsern sollte die Mindestblende 5,6 betragen. 5Acryl oder Mineralglas? Acryl ist weich und bekommt schon feinste Kratzer, wenn man es nur mit einem rauen Handtuch abtrocknet.
…weiterlesen