Jedes Motiv im Blick
Konsument -
Allgemein gebräuch lich ist allerdings die Bezeichnung Reisezooms, und das kommt nicht von ungefähr. Für den vorliegenden internationalen Ge meinschaftstest wurden Reisezooms für fünf renommierte Kameramarken getestet: für Spiegelreflexkameras (DSLR) von Canon und Nikon sowie für die spiegellosen System kameras von Sony, Olympus und Panasonic. Verglichen wurden Objektive der Kamera hersteller selbst mit jenen der Fremdherstel ler Sigma und Tamron.
…weiterlesen
Famose Festbrennweiten
FOTOobjektiv -
Ebenso das Sigma 85mm f/1.4 Art, das jedoch beachtlich günstiger ist. Gegenüber all diesen Objektiven kann sich das Zeiss durch die Farben, das Bokeh, die Schärfe und die Fertigungsqualität durchsetzen. Das zweite Makroobjektiv, das Milvus 2.8/100, verfügt wie das Milvus 2/50 über einen Abbildungsmaßstab von 1:2 - ein Objekt wird also auf dem Sensor maximal halb so groß wie in der Realität dargestellt.
…weiterlesen
In Balance
COLOR FOTO -
Bei 1/60 Sekunde überschreitet die Anzahl der nicht verwertbaren Aufnahmen unseren Schwellenwert. Besser fallen die 1/60er-Messergebnisse beim Sony FE 4/70-200 G OSS an der Sony A7R II und an der A6300 aus - sodass man trotz vorhandener verwackelter Aufnahmen diese Zeiteinstellung noch nutzen kann. An der APS-C-Kamera A6300 schnitt die Optik leicht besser ab als an der 42-Megapixel-Kamera A7R II. Noch einmal besser schlug sich die Olympus PEN-F mit dem M.Zuiko 4-5,6/14150 mm ED II.
…weiterlesen
Klasse Standard
N Photo -
In Sachen Zoom, Telebereich und Handling ist dem 18-105 mm dabei ein großer Schritt nach vorne gelungen. Letzteres liegt vor allem am ringförmigen Ultraschall-AF. Hier bewegt sich der Fokusring beim Scharfstellen nicht und kann daher im leicht erreichbaren hinteren Objektivteil platziert werden. Ein ED (extra-low dispersion)-Element soll Schärfe & Kontrast verbessern. In anderer Hinsicht fühlt sich das 18-105 mm immer noch nach auf Preis getrimmtem Kit-Objektiv an.
…weiterlesen
Standardzooms (Vollformat)
FOTOTEST -
Das hochwertig verarbeitete Gehäuse ist aus Kunststoff, wirkt aber ausreichend solide für den gewöhnlichen Fotoalltag. Der Kunststoff-Einsatz und die variable Anfangsöffnung führen zu einer leichten und kompakten Bauweise. Das Canon-Zoom ist lichtschwächer, aber wesentlich leichter als die beiden 2,8/24-70er. Und bietet mit 105 mm einen erweiterten Zoombereich. Der Stepping AF-Motor für gleichmäßiges, sanftes, leises Fokussieren bei Video-Aufnahmen arbeitet genauso auch bei Foto-Aufnahmen.
…weiterlesen
Telezooms bis 300 mm (APS-C-Format)
FOTOTEST -
Canon EF-M 4,5-6,3/55-200 mm IS STM Handliches Telezoom mit guter Allroundleistung. Canon hat das neue STM-Zoom im Vergleich zum Canon EF-S 4-5,6/55-250 mm IS II (Test in Heft 6/11, gut 75,8 Punkte) deutlich verbessert. Beim IS II rotiert der MF-Ring beim AF und das Zoom hat nur Geradführung. Beim neuen Zoom dreht sich der MF-Ring beim AF-Betrieb nicht und es hat Innenfokussierung. Der Stepper-Motor fokussiert sanft, schnell und leise.
…weiterlesen
Superzooms der Profiklasse?
fotoMAGAZIN -
Weiterhin wartet es mit der geringsten Verzeichnung und Randabdunklung bei den Endbrennweiten auf. Vorteile durch Abblenden Vor allem am Vollformatsensor sollte das AF-S Nikkor 28-300 mm G ED VR um zwei Stufen abgeblendet werden, wenn es um die beste Auflösung geht. Davon profitiert naturgemäß auch die Randabdunklung. Bei APS erzielt es bessere Leistungen. Schwachpunkt ist die Verzeichnung, die besonders bei den Endbrennweiten am stärksten auffällt.
…weiterlesen
Universalzooms (APS-C)
FOTOTEST -
NIKON AF-S 3,5-5,6/18-140 mm DX G ED VR Rundum überzeugende Testvorstellung bei Optik und Mechanik. Die Bilder wirken im ganzen Zoombereich knackig scharf und brillant. Lediglich bei Anfangsöffnung könnten minimale Überstrahlungen an kontrastreichen Kanten und Details auftreten. Das liegt daran, dass die Chromatische Aberration zwar sehr gut, aber eben nicht vollständig korrigiert ist.
…weiterlesen
Aus dem Schrank zu neuem Glanz
fotoMAGAZIN -
Prinzipiell ist ein gutes, verzeichnungsarmes Objektiv vorzuziehen, da die Verzeichnungskorrektur die Randauflösung kritisch absenken kann. Und so kommen wir zum entscheidenden Leistungsmerkmal, der Auflösung bzw. dem Kontrastverhalten feiner Details abhängig von der Blende. Detailkontrast ist zwar korrigierbar, die Funktion arbeitet aber erst ab einem Mindestkontrast.
…weiterlesen
Tamron mischt das Feld auf
fotoMAGAZIN -
In das Testlabor schickten wir allerdings auch vier Alternativen: Das EF 4,5-5,6/100400 mm L IS USM ist ein Dauerbrenner im Canon-Sortiment, wurde bereits 2001 von uns getestet und musste sich nun an aktuellen, hochauflösenden Kameras beweisen. Von Nikon wählten wir das mittlerweile in einer bildstabilisierten und ultraschallangetriebenen Version vorliegende AF-S Nikkor 4,5-5,6/80400 mm G ED VR aus.
…weiterlesen
Das große fotoMagazin-Objektiv-Lexikon
fotoMAGAZIN -
Tilt-Shift-Objektive Durch ihre spezielle Bauweise lassen sich die Linsen von Tilt-Shift-Objektiven gegeneinander verschieben, wodurch sich die Schärfeebene verlagert. Dieser Effekt kann kreativ eingesetzt werden oder auch stürzende Linien korrigieren. Touit Objektive von Zeiss für spiegellose Systemkameras von Fujifilm (X-Bajonett) und Sony (E-Bajonett). TS-E Tilt-und-Shift-Objektive von Canon. UD-Glas Ultra-low-Dispersion-Glass von Canon gegen chromatische Aberration.
…weiterlesen
Kreative Optik
DigitalPHOTO -
Ganz ohne Photoshopbearbeitung werden die Fahrzeuge im Handumdrehen so abgelichtet, dass sie wie kleine Spielzeugautos wirken. Möglich wird dies, da man mit Hilfe des neuen Lensbabys den Schärfebereich selektiv bestimmen kann. Für den Einsatz muss der Edge 80-Linseneinsatz in ein Lensbaby Composer (ca. 200 Euro) montiert werden. Dies geht recht schnell von der Hand. In der Edge 80 Optik befinden sich 12 Blendenlamellen, die eine manuell einstellbare Blende zwischen f/2,8 und f/22 ermöglichen.
…weiterlesen
Fünf NX-Objektive im Test
COLOR FOTO -
Damit können wir nun auch bei Samsung einen Durchschnitt bilden und diese Lücke schließen. Insgesamt fünf Objektive gehen so in diesem Heft neu an der Samsung NX200 an den Start. Die anderen finden Sie in der Bestenliste, das NX 3,5-5,6/ 20-50 mm ab sofort auch mit Empfehlung. Die NX200 ist bekannt dafür, dass sie die Kontraste stark anhebt. Das führt zu hohen Punktewertungen, aber bisweilen auch zu unnatürlicher Bildwirkung.
…weiterlesen
Arbeit in drei Schichten
d-pixx -
In diesem Zusammenhang nicht uninteressant: Es wird eine Remote-Control-Funktion geben, die es ermöglicht, die Kamera vom Computer aus zu steuern. Wir haben die SD1 mit dem Sigma 2,84,5/18-50 mm DC HSM und dem Sigma 2,8/70 mm EX DG Makro (einem meiner Lieblingsobjektive) outdoor und im Studio eingesetzt und bei den Empfindlichkeiten bis ISO 800 ein sehr gutes Rauschverhalten festgestellt, gepaart mit einem sehr hohen Auflösungsvermögen und sehr guter Kontrastwiedergabe.
…weiterlesen
Tipps & Tricks
PC-WELT -
Eine Besonderheit gilt für das Nexus 7 (2013er Modell) sowie das Nexus 10 in Verbindung mit Android 4.3. Hier müssen Sie einen Trick anwenden, damit die App auf den USB-Speicher zugreifen kann: Schließen Sie das USB-Kabel inklusive Speichermedium an, wechseln Sie in die Android-Systemeinstellungen und navigieren Sie danach zum Punkt "Sprache & Eingabe". Stellen Sie die Sprache auf "English (United States)" um - und zwar exakt auf diese und keine andere Sprache.
…weiterlesen