Tamron 100-400mm 1:4.5-6.3 Di VC USD
Tele mit großem Brennweitenbereich, aber wenig Lichtstärke
Stärken
- großer Brennweitenbereich
- mit Wetterschutz versehen
- relativ leicht
- erst abgeblendet richtig scharf
Schwächen
- recht geringe Lichtstärke
Ist das Objektiv für Tierfotografie ausreichend lichtstark?
Aufgrund der langen Brennweite bietet sich das Telezoom für Tieraufnahmen geradezu an. Die geringe Lichtstärke macht das Fotografieren von Tieren in der Dämmerung allerdings etwas schwierig, besonders wenn diese sich auch noch schnell bewegen. Nutzer berichten, dass man für knackscharfe Bilder abblenden muss, was besonders bei einer geringen Ausgangslichtstärke für Tierfotografen schwierig ist. Wer allerdings am Tag und mit einem
Stativ arbeitet oder eben Tiere fotografiert, die sich nicht schnell bewegen, bekommt auch mit dem 100-400 mm gute Tieraufnahmen hin. Alternativ kann man das Tele-Objektiv natürlich auch für Sportfotos verwenden. Der Autofokus arbeitet schnell und der Bildstabilisator ist zuverlässig. Als kleines Feature hat Tamron dem Objektiv Einkerbungen für eine Stativschelle hinzugefügt. Die Schelle selbst ist allerdings nicht im Lieferumfang enthalten und muss separat erworben werden.
Kann ich das Objektiv auch an eine APS-C-Kamera anschließen?
Das Objektiv ist mit den Anschlüssen Canon EF und Nikon F erhältlich. Damit kann man es beispielsweise sowohl an die Vollformat Kamera
Canon EOS 6D Mark II als auch an die APS-C-Kamera
Canon EOS 80D montieren. Dabei gilt es zu beachten, dass sich die Brennweite von 100-400mm immer auf KB-Sensoren bezieht. An APS-C-Kameras wirkt der Bildwinkel schmaler und die Brennweite verlängert sich optisch um den Faktor 1,5 (bei Nikon) bzw. 1,6 (bei Canon). Für Safari- oder Sportaufnahmen ist dies allerdings ein kleiner Vorteil, da Motive dadurch noch größer herangeholt werden können.
Gibt es in diesem Brennweitenbereich noch andere Alternativen?
Ein gutes halbes Jahr vor Tamron veröffentlichte Sigma sein
100-400 mm F5-6,3 DG OS HSM Contemporary. Einige Nutzer ziehen das Sigma dem Tamron, trotz der geringeren Lichtstärke, vor. Das liegt vor allem an der besseren Schärfe bei schlechten Lichtverhältnissen. Für viele Nutzer liegt die Entscheidung zwischen Tamron und Sigma allerdings eher an der individuellen Bedienbarkeit der jeweiligen Objektive.
Autor:
Anica
Datum:
01.03.2018