Traumzoom
FOTOHITS -
Um das 14-bis-24-Millimeter-Objektiv bei jedem Transport sorgfältig zu schützen, liefert Sigma es in einem hochwertigen und gut gepolsterten Köcher und mit einem breiten Tragegurt. Das Design des Objektivs ist funktionellelegant und fügt sich nahtlos in die äußere Formgebung von Sigmas Art-Objektiven ein. Lediglich ein kleines Metallsiegel mit dem "A" kommt als sichtbares Schmuck element zum Einsatz.
…weiterlesen
Allroundzoom
FOTOHITS -
Das Tamron etwa hat gegenüber seinem Vorgänger ordentlich zugelegt und auch die Olympus-Neuheit sowie Canon mit seinem Vollformatmodell sind nicht eben preisgünstig, liefern aber tadellose Aufnahmen. Panasonic überlässt die Wahl dem Kunden: Sein Allround-Zoom wird als günstige Variante angeboten oder als Leica-Version auf Premium-Niveau. Praktisch alternativlos ist im Gegensatz dazu das Sony-Zoom.
…weiterlesen
Brennweite für jedes Foto
CanonFoto -
Außerdem ist die Schärfentiefe bei Blende f/1,4 deutlich kleiner als bei f/2,8. Ein Unterschied, der sich auch in der Hintergrundunschärfe zeigt. Dennoch gibt es Situationen, in denen sich ein Zoomobjektiv besser eignet als eine Festbrennweite. In dieser Übersicht möchten wir Ihnen 42 aktuelle Objektive für Canon-DSLRs vorstellen: 21 lichtstarke Festbrennweiten und 21 flexible Zoomobjektive. Preise von über 1.000 Euro pro Optik sind hier keine Seltenheit.
…weiterlesen
Jedes Motiv im Blick
Konsument -
Zu Vergleichszwecken wird daher häufig die (rechnerische) Brennweite für ein Sensorformat von 24 x 36 Millimetern ange geben, das entspricht den Kleinbildnegativen aus der Analog-Ära bzw. den sogenannten Vollformat-Digitalkameras. Die Kameras in unserem Test hatten aber kleinere Sensoren, daher muss die am Objektiv angegebene Brennweite je nach Hersteller mit einem be stimmten Faktor multipliziert werden.
…weiterlesen
Neue Allround-Optik
CanonFoto -
Die zweite Generation des Standardzoomobjektivs von Canon kompensiert mit bis zu vier Blenden noch eine Blendenstufe mehr als ihr Vorgänger. Darüber hinaus verfügt die neue Optik über zehn Blendenlamellen. Die erste Generation bietet nur acht. Allerdings wiegt das Canon EF 24-105mm f/4L IS II USM mit rund 790 Gramm auch 120 Gramm mehr als der Vorgänger. Dennoch kann das Objektiv mit einem guten Handling überzeugen.
…weiterlesen
The Fabulous Four
digit! -
Auch hier: eine bemerkenswerte Streulichtresistenz. Und beide Objektive wiegen nur um die 500 Gramm und sind so trotz ihrer relativen Größe auch an einer kleinen Kamera wie der Sony (mit Handgriff) über einen längeren Zeitraum sehr gut handhabbar. Nun für die Bokehspezialisten gibt es seit Februar das neue f1,8/85 mm. Und das liefert - gerade bei Halbportraits oder Close-ups überzeugt mich das Objektiv voll.
…weiterlesen
Mehr als Standard
fotoMAGAZIN -
Die Fassungsqualität des Sony-Zeiss ist ausgezeichnet, man wundert sich nur, dass solch ein Profiobjektiv - das mit Abstand teuerste im Test - ohne besondere Abdichtung gegen Außeneinflüsse erscheint. Bleiben noch die beiden Sonys für die spiegellosen Alpha-7-Modelle. Das FE 4/24-70 mm ZA OSS liefert teilweise hervorragende Auflösung, sollte aber an den Brennweitenenden abgeblendet werden. Auch die Verzeichnung und Randabdunklung sind im Vollformat sehr gut.
…weiterlesen
Modelfotografie: Perfektes Posing
DigitalPHOTO -
Wir entschieden uns schlussendlich für eine offene Beinstellung mit breiter Basis. Die Hüfte wurde stark gekippt, und so erhielten wir über die bildrechte Hüftlinie eine diagonale Linie, zu der der bildlinke Unterarm eine schöne Parallele bildet. Der durch den erhobenen Kopf gestreckte Hals bot dem Wind wenig Widerstand, so dass die Haare schön flogen. Jetzt kam es nur auf den richtigen Moment der Auslösung an.
…weiterlesen
Objektive mit Kultstatus
videofilmen -
Gegenüber dem Ur-Lensbaby - besagtem Schlauch mit Linse - deutlich weiterentwickelt ist das Lensbaby Composer Pro. Auch für kreative Filmer ist es äußerst interessant, weil es sich mittels Kugelgelenk weich verschwenken lässt und einen ebenso sanft laufenden Fokusring besitzt - während bei den einfacheren Lensbabies ständig am Schlauchtubus herumgedrückt werden muss, um den Sweet Spot festzulegen.
…weiterlesen
Schnell & leise
COLOR FOTO -
Bei Canon und Sigma überwiegen Ultraschallmotoren deutlich, Gleichstrommotoren findet man hier vorrangig in älteren Objektiven. Pentax dagegen hat Ende 2010 das bisher einzige Objektiv mit integriertem Gleichstrommotor (DC) vorgestellt, daneben werden bei Olympus-Four-Thirds-Objektiven und in einigen Sony-Objektiven (SAM) Gleichstrommotoren verwendet. Zudem haben Sony und Pentax weiterhin viele Objektive im Programm, die einen Gleichstrommotor innerhalb der Kamera verwenden.
…weiterlesen
Das Standard DX
DigitalPHOTO -
Dementsprechend bieten die Hersteller eigens für dieses Format entwickelte Objektive, zu denen auch Nikons DX Nikkore zählen. Der Vorteil dieser angepassten Optiken liegt vor allem in der kompakteren und leichteren Bauform, wie sich am AF-S DX 35mm erkennen lässt. Aufgrund des Crop-Faktors gesellt sich das lichtstarke Nikkor mit einer kleinbild-äquivalenten Brennweite von 52mm in die Reihe der Standardbrennweiten.
…weiterlesen
Teuflisch gut?
fotoMAGAZIN -
Zoom- und Fokussierring sehr gut bedienbar. Nahgrenze sehr gut. Mitdrehende Kunststoff-Filterfassung. Keine Streulichtblende verfügbar. Streulichtschutz sehr gut. Ultrakompakte Transportposition. oLYmPuS m.Zuiko d. 4-5,6/40-150 mm r mSc OPTIK: Auflösung: bei allen Brennweiten offenblendtauglich. Beugung macht sich deutlich bemerkbar. Randabdunklung: bei Offenblende leichte Einschränkung, abgeblendet ausgezeichnet.
…weiterlesen
„Mehr Prestige“ - Objektive
Stiftung Warentest -
Mehr Prestige Besitzer einer Digitalkamera drücken jährlich 480-mal auf den Auslöser – immer öfter bei einer Spiegelreflexkamera, kurz SLR genannt. Das Prestige, ein Profiwerkzeug in der Hand zu halten, ist nicht alles. Vielmehr genügt vielen der fotografische Spielraum einer „einfachen“ Digitalkamera nicht mehr. Hinzu kommt der Preis: Eine hochwertige Kompaktkamera wie die Sony Cyber-shot DSC-R1 ohne das prestigeträchtige Klackgeräusch beim Auslösen kostet 765 Euro (test 4/06).
…weiterlesen
„Universalzooms + Festbrennweiten“ - Objektive mit Festbrennweiten an der Nikon D70s
COLOR FOTO -
So wird bereits bei der Aufnahme zu jedem Bildpunkt eine exakte Rot-, Grün- und Blau-Information ermittelt. Das verbessert nicht nur die Farbgenauigkeit, sondern auch die Auflösung. Nikon D70s Lichtstarke Objektive mit kurzer Brennweite, die für die klassische SLR mit dem KB-Bildkreis gerechnet sind, erzielen an der D70s nur mäßige Resultate. Auch hier kann das Tokina 4/12–24 mm aus CO-LORFOTO 11/2005 als Empfehlung für den Weitwinkelbereich gelten, wenn Lichtstärke 4 genügt.
…weiterlesen
101 DSLR-Geheimnisse
DigitalPHOTO -
Mit der Funktion Belichtungsreihe (Nikon) bzw. AEB-Einstellung (Canon) macht Ihre Kamera drei Aufnahmen mit unterschiedlicher Belichtungszeit. Das optimale Ergebnis wählen Sie. 02 BELICHTUNGSREIHE MIT BELICHTUNGSKORREKTUR Dunkle Hintergründe erschweren die Belichtungsmessung erheblich. Mit der Belichtungskorrektur gleichen Sie die Fehlmessung aus. Stellen Sie einen negativen Korrekturwert (z.B. -1 EV) ein, und führen Sie dann die Belichtungsreihe erneut durch.
…weiterlesen
Tipps & Tricks
PC-WELT -
1 verlangt Microsoft bei der Nutzung des Skydrive-Clients, den das Betriebssystem mitbringt, die Anmeldung am PC mit einem "Microsoft-Konto" - eine Option, die viele Benutzer ablehnen, weil sie so bei Microsoft bekanntgeben, wann sie mit ihrem PC arbeiten. Und man kann nicht absehen, welche Daten dabei noch übermittelt werden - den Versprechungen amerikanischer Firmen schenkt man in diesen Zeiten besser nicht zu viel Vertrauen.
…weiterlesen