Motorola Moto G (5. Generation)
Solide Ausstattung für den Preis und mit sauberem Betriebssystem
Stärken
- scharfes, kontrastreiches Display
- sauberes Betriebssystem und solide Alltagsleistung
- gute Fotoqualität bei Tageslicht
Schwächen
- relativ kleiner interner Speicher
- keine Benachrichtigungs-Anzeige
Display
Bildqualität
Lenovo hat die Bildschirmgröße gegenüber dem Vorgänger G4 verringert und setzt nun auf die weit verbreitete Kombination aus 5 Zoll und Full-HD-Auflösung. Dies sorgt für eine überzeugende Bildschärfe. Tester zeigen sich zufrieden mit der Bildqualität während Käufer das G5 für seine kräftige Farbdarstellung loben.
Lesbarkeit bei Sonnenlicht
Die Leuchtkraft des Displays entspricht bei manueller Maximaleinstellung zwar nur dem Marktdurchschnitt, bei aktivierter automatischer Regelung kann die Leuchtkraft aber kurzzeitig deutlich über den Maximalwert angehoben werden. Dies kommt Dir beim Ablesen des Displays bei Sonnenschein zugute.
Kamera
Fotoqualität der Hauptkamera
Das G5 bietet Dir eine Kamera mit einer Auflösung von 13 Megapixeln und einem schnellen Autofokus. Tester und Käufer erachten sie als gute Schnappschusskamera, die bei günstigen Lichtverhältnissen überzeugende Fotos produziert. Kleines Manko: der HDR-Effekt reagiert etwas langsam, was den Vorteil des schnellen Autofokus mindert.
Bilder bei schlechtem Licht
Bei Dämmerlicht und in Innenräumen leidet auch das G5 unter den typischen Problemen von Smartphone-Kameras. Selbst in recht gut beleuchteten Räumen macht sich Bildrauschen in den Fotos breit und es kommt zu einem Detailverlust in feinen Strukturen wie zum Beispiel Stoffen. Mit ruhiger Hand gelingen Dir dennoch brauchbare Fotos.
Fotoqualität der Selfie-Kamera
Die Frontkamera bietet zwar keine sonderlich hohe Auflösung, kann in Sachen Bildqualität aber trotzdem mit der Hauptkamera mithalten. Käufer sind überzeugt von der Schärfe und Farbdarstellung der Selfie-Cam. Auch Videochats gelingen mit ihr in hoher Qualität.
Leistung
Schnelligkeit
Auf dem Papier ist die Hardware kurioserweise schwächer als die des Vorgängers G4. Im Alltag wirst Du davon aber kaum etwas merken, denn die meisten Standard-Apps laufen tadellos flüssig. Käufer sind zudem von dem sauberen, fast unveränderten Android-Betriebssystem angetan. Nur bei Spielen und anspruchsvollen Apps musst Du mit Einbußen rechnen.
Speicherplatz
16 GB Festspeicher sind heutzutage nichts besonderes mehr. Beim G5 kommt erschwerend hinzu, dass bereits rund die Hälfte des Speichers ab Werk durch das Betriebssystem belegt sind. Immerhin kannst Du den Speicher per SD-Karte erweitern, die zusätzlich zu zwei SIM-Karten einsetzbar ist. Das G5 kann die SD-Karte zudem als internen Speicher behandeln.
Akku
Akku
Auch die Akkukapazität hat gegenüber dem Vorgänger leicht abgenommen. Dank des sparsamen Chipsatzes und des kleineren Displays ist dies aber kein Beinbruch. Mit einer Akkuladung schaffst Du es bei intensiver Nutzung über einen ganzen Tag, als Gelegenheitsnutzer kannst Du mit zwei Tagen rechnen. Der Akku lässt sich zudem einfach austauschen.
Autor:
Gregor L.
Datum:
20.04.2017