Sony 1310-2525
Viel Rechenkraft in einem kompakten Gehäuse und mit guter Hauptkamera
Stärken
- starke Hardwareleistung
- gute Hauptkamera
- kompakter Formfaktor
- leuchtstarkes Display
Schwächen
- Displayauflösung mäßig
- nur 32 GB Speicher
- kein Netzteil mit Schnellladefunktion mitgeliefert
Display
Bildqualität
Mit 4,6 Zoll zählt das XZ1 Compact zu den kleinsten aktuellen Smartphones am Markt. Entgegen dem Full-HD-Trend nutzt Sony hier aber nur die einfache HD-Auflösung mit 1.280 x 720 Pixeln. Die resultierende Bildschärfe ist trotz der mäßigen Auflösung auf einem guten Niveau und tritt in direkte Konkurrenz zum iPhone SE. Die Farbdarstellung ist gut.
Lesbarkeit bei Sonnenlicht
Das Display des XZ1 Compact bietet eine Leuchtkraft von bis zu 600 cd/m². Bei maximaler Helligkeitsstufe bleibt das Display auch an hellen Tagen stets gut ablesbar, solange die Sonne nicht direkt auf die spiegelnde Bildschirmoberfläche scheint. Auch bei seitlicher Draufsicht werden Farben nicht verfälscht.
Kamera
Fotoqualität der Hauptkamera
Das XZ1 Compact nutzt dieselbe Kamera wie der große Bruder XZ1. Diese punktet mit einer stattlichen Auflösung von 19 Megapixeln sowie einem hochwertigen Sensor. Ersten Hands-on-Berichten zufolge ist die Fotoqualität über dem Niveau bisheriger Sony-Smartphones, erreicht aber nicht ganz die Höhen der Spitzenmodelle von Samsung und Apple.
Bilder bei schlechtem Licht
Die Größe der Blende beträgt f/2.0, was ein typischer Wert für Smartphone-Kameras ist. Somit sind bei ungünstigen Lichtverhältnissen Qualitätseinbußen nicht auszuschließen, auch wenn das Gerät softwareseitig das Bild noch zu verbessern versucht.
Fotoqualität der Selfie-Kamera
Die hier gebotene 8 Megapixel Auflösung ist bereits in der Mittelklasse gang und gäbe. Hier wäre angesichts des Preises mehr zu erwarten gewesen. Immerhin bietet die Selfie-Kamera eine praktische Weitwinkelfunktion, mit der Du auch die Umgebung oder mehrere Personen bequem auf das Bild bekommst. Ein eigener Frontkamera-Blitz fehlt.
Leistung
Schnelligkeit
In dem kompakten Gehäuse bringt Sony viel Rechenpower unter. Die Systemleistung ist vergleichbar mit dem Galaxy S8. Auch beim Arbeitsspeicher wurde nicht gespart: 4 GB genügen auch für intensivstes Multitasking. Somit bist Du mit dem XZ1 Compact leistungstechnisch gut für die Zukunft gerüstet. Ein Manko ist allerdings der langsame USB-Anschluss.
Speicherplatz
Im Vergleich zum großen XZ1 bietet das XZ1 Compact nur halb so viel Speicher. Der Festspeicher beträgt nominell 32 GB, fällt aber in der Praxis aufgrund des Betriebssystems und vorinstallierter Apps noch einmal deutlich kleiner aus. Gerade wenn Du viel fotografierst, dürfte der Speicher schnell voll sein. Immerhin kannst Du per SD-Karte nachrüsten.
Akku
Akku
Auch der Akku ist derselbe wie im großen Bruder XZ1. Angesichts der kompakten Abmessungen, des energieeffizienten Prozessors und der relativ geringen Displayauflösungen sind die gebotenen 2.700 mAh Kapazität aber vielversprechend. Der Akku ist leider nicht wechselbar. Schnellladen wird unterstützt, ein entsprechendes Netzteil ist aber nicht dabei.
Autor:
Gregor L.
Datum:
04.09.2017