Stärken
Schwächen
Was ist der L-Mount und welche Vorteile hat das System für mich?
Hinter dem neuen Objektivbajonett L-Mount verbirgt sich ein Zusammenschluss von Leica, Sigma und Panasonic, der Ihnen hohe Flexibilität verspricht und den Anschluss von Objektiven verschiedener Hersteller an APS-C- und Vollformat-Systemkameras erlaubt. Ursprünglich wurde der formatübergreifende Standard von Leica entwickelt und es können weitere Hersteller dieser Kooperation beitreten. Das Bajonett verfügt über einen Durchmesser von 51,6 Millimetern und besteht aus hochwertigem Edelstahl mit 4 Flanschsegmenten. Im L-Mount befindet sich zudem eine Kontaktleiste, die dafür sorgt, dass die elektronischen Komponenten in Objektiv und Kamera miteinander interagieren und Sie sich somit keine Sorgen machen müssen, dass digitale Korrekturwerte aus dem Objektiv oder Firmwareupdates nicht übermittelt werden. Die kräftige Allianz von Leica, Sigma und Panasonic verspricht jede Menge Flexbilität für die Zukunft. (Bildquelle: l-mount.com)
Welche Kameras mit L-Bajonett gibt es und wie schneiden sie in Tests ab?
Leica selbst hat bereits drei Kameras entwickelt, in denen der L-Mount verbaut ist. Zum einen sind da die Leica CL und TL, zwei spiegellose Systemkameras mit APS-C-Sensor, die von der Fachpresse für ihre hervorragenden optischen Leistungen gelobt werden. Zum anderen gibt es noch die Vollformat-Systemkamera Leica SL, die sich ebenfalls durch eine sehr gute Bildqualität auszeichnet und auch in Sachen Aufnahmegeschwindigkeit Lob erntet. Auch von Panasonic gibt es inzwischen zwei Modelle mit dem L-Anschluss: Die S1 und die S1R werden von den Fachmagazinen in höchsten Tönen für ihre hohe Auflösung, ihren Sucher und die umfangreiche Ausstattung gelobt. Mit dem L-Mount lassen sich Objektive mehrerer Hersteller problemlos untereinander an deren APS-C- und Vollformat-Kameras verwenden. (Bildquelle: l-mount.com)