Die 400er-Klasse
fotoMAGAZIN -
Da will man vorher wissen, was das Zoom zu leisten imstande ist. Im sechsköpfigen Testfeld haben wir vier Modelle neu getestet und zwei bereits gemessene der Vollständigkeit halber ergänzt. Sowohl das Nikon AF-S Nikkor 4,5-5,6/80-400 mm G ED VR (in fM 5/14) als auch das jüngere Sigma 5-6,3/100-400 mm DG OS HSM Contemporary (fM 8/17) haben wir schon ausführlich dargestellt und verweisen für tiefere Analysen auf die genannten Heftausgaben.
…weiterlesen
Kurz oder Lang?
FineArtPrinter -
Im Raw-Konverter lässt sich das selbstverständlich mit dem entsprechenden Profil für die Objektivkorrektur beheben. Mehr als den doppelten Brennweitenbereich weist das M.Zuiko 12-100 mm f4 IS Pro auf. Dies entspricht einem KB-Äquivalent von 24-200 mm. Neben der relativ hohen Lichtstärke hat dieses Objektiv des Weiteren einen eingebauten 2-Achsen-Stabilisator. Wozu, wenn schon die meisten OM-D-Modelle über einen 5-Achsen-Stabilisator verfügen?
…weiterlesen
Sechs für 85
VIDEOAKTIV -
Von Sony haben wir die Alpha 7S II am Start mit Sony-eigener 85-mm-Optik und der harten Konkurrenz von Zeiss - dem Batis, das behauptet, ebenfalls die Schärfe nahtlos nachführen zu können. Auf Canon-Seite ist das brandneue Sigma 85er-Cine-Prime dabei, das hier erstmals in einer Fachzeitschrift getestet wird. Es stellt sich dem Xeen-Objektiv von Samyang, das im letzten Jahr als preisgünstige Alternative zu klassischen Cineoptiken Furore machte.
…weiterlesen
Scharfer Allrounder
Pictures Magazin -
Farbfehler jeglicher Art kennt das Zoom selbst bei Offenblende und maximaler Brennweite nicht, auch nicht an den Bildrändern. Hier hat der Hersteller nicht zu viel versprochen. Auch geometrische Verzerrungen treten bei keiner Brennweite auf. Schon bei offener Blende f/2.8 zeigt das Tamron SP 70-200mm F/2.8 Di VC USD G2 in der Bildmitte bei allen Brennweiten eine überragende Schärfe und ergattert sich stolze 9 von 10 Punkten, bei 135 Millimeter sind es sogar 9,5 Punkte.
…weiterlesen
Thema Bildauflösung oder wie erkenne ich Qualität?
FineArtPrinter -
Wir möchten jedoch den Fokus auf die Qualität der Bildwiedergabe richten sowie das Handling und die Ausstattung in die Wertung mit einbeziehen. Für unseren ersten Test haben wir das Sigma 50 mm f1,4 HSM A ausgewählt, ein Objektiv der Premium-»Art«-Serie - der Top-Klasse aus dem Hause Sigma. Sie werden sich jetzt vielleicht fragen, warum gerade die 50-mm-Optik und nicht interessantere Objektive wie das 20 mm f1,4 oder das brandneue 135 mm f1,8?
…weiterlesen
Jedes Motiv im Blick
Konsument -
Geldersparnis: Ein Reisezoom kommt deutlich billiger als mehrere Objektive, die Summe einen ähnlichen Brennweiten bereich abdecken. Das ersparte Geld kommt letztlich dem Reisebudget zugute. Sauberkeit: Je seltener das Objektiv ge wechselt werden muss, desto geringer die Gefahr, dass Schmutz oder Feuchtigkeit ins Innere der Kamera gelangen. Die Nachteile sollen aber auch nicht ver schwiegen werden.
…weiterlesen
Spiegel oder nicht?
fotoMAGAZIN -
Durch Entwicklungen wie den Global Shutter - einem elektronischen Verschluss- und Ausleseverfahren - werden wir nach dem Spiegel auch den mechanischen Verschluss in nicht allzu ferner Zukunft verschwinden sehen. Das Licht fällt durch das Objektiv in die Kamera und auf den Sensor. Damit der Bildausschnitt im optischen Sucher dem Bild entspricht, das beim Sensor ankommt, ist ein Spiegel eingebaut, der das Licht in die Sucherkammer lenkt.
…weiterlesen
Bildgestaltung - Die wichtigsten Regeln für wirkungsvolle Bilder
FOTOTEST -
HOCHFORMAT Im Gegensatz zum Querformat entspricht das Hochformat ganz und gar nicht den menschlichen Sehgewohnheiten, so dass es als Ausschnitt aus der Realität empfunden wird. Aus diesem Grund versucht das Gehirn, das Bild nach links und rechts zu vervollständigen. Dies kann bei ungeschickter Wahl des Ausschnitts zu einer instabilen Bildwirkung führen. Durch das Ungewohnte dieses Formats können jedoch Motive sehr gut betont und Dynamik ins Bild gebracht werden.
…weiterlesen
Riff-Motive mit Weitblick
TAUCHEN -
Fast alle Kamerafirmen und Objektiv-Fremdhersteller haben ein solches Objektiv im Programm. Es gibt sie in Ausführungen für das Vollformat, APS-C-Kameras und für Four-Thirds-Bildsensoren. 2Zirkular-Fisheyes, die mit ihren rundzeichnenden Bildern eine diametrale Abbildung von 180 Grad gewährleisten, aber wegen ihrer Exotenstellung nur von wenigen Spezialisten und Fisheye-Freaks zum Einsatz kommen.
…weiterlesen
Starke Porträts mit Highspeed-Blitz
DigitalPHOTO -
Bei digitalen Kameras werden dabei beim Drücken des Auslösers, unmittelbar vor der eigentlichen Belichtung, mehrere Testblitze gezündet, deren Reflexion vom Motiv die Kamera durch das Objektiv misst. Das Ganze läuft innerhalb von Sekundenbruchteilen ab, sodass es für das menschliche Auge nicht wahrnehmbar ist. WIE FUNKTIONIERT HIGHSPEED-SYNC? Bei Highspeed-Sync-Aufnahmen wird die Blitzdauer verlängert, indem mehrere Blitze unmittelbar hintereinander gezündet werden.
…weiterlesen
Die Klassiker
COLOR FOTO -
Abblenden hilft. Doch bleiben auch abgeblendet die Ecken bei 40 und 70 mm unter den Erwartungen. An der EOS 7D mit ihrer hohen Auflösung kann dieses Zoom (1100 Euro) nicht überzeugen. Sigma EX 2,8/17–50 mm DC OS HSM Das 2,8/17–50 mm Zoom (620 Euro) verhält sich bei den drei gemessenen Brennweiten sehr ähnlich: In der Mitte bärenstark, an den Rändern offen mäßig und abgeblendet gut. Dennoch ergibt sich eine gute Punktewertung und mit Berücksichtigung des Bildstabilisators eine Empfehlung.
…weiterlesen
„Festbrennweiten“ - Nikon D200
COLOR FOTO -
Im Vergleich ist die Leistung des Nikon über die Bildfläche gleichmäßiger, kann aber letztendlich ebenfalls nicht überzeugen. Sigma EX 2,8/70–200 mm DG Apo HSM – 850 Euro Das 70–200 mm von Sigma kann mit der für ein Zoom üppigen Lichtstärke von 2,8 aufwarten.
…weiterlesen
Für Anspruchsvolle
COLOR FOTO -
Eine Ladung des Li-Ionen-Akkus NP-W126 soll bei der X-E1 für bis zu 350 Bilder reichen. Die Fujifilm XE1 wird ab November in den Farbvarianten Silber und Schwarz erhältlich sein. Neue Objektive Fujifilm erweitert sein Objektivangebot für die X-Systemkameras. Das neue Standardzoom XF 2,8-4/18-55 mm entspricht 27-84 mm-KB-Brennweite und ist mit Blende 2,8-4 für ein Zoom dieser Art eine Blende lichtstärker als üblich.
…weiterlesen