Unsere Bestenliste zeigt die derzeit besten 3D-Kameras auf dem Markt. Dafür hat unsere Fachredaktion Testberichte aus 57 Testmagazinen für Sie ausgewertet.

  • Stiftung Warentest
  • fotoMAGAZIN
  • Audio Video Foto Bild
  • und 54 weitere Magazine

Die besten 3D-Kameras

Top-Filter: Hersteller

  • Gefiltert nach:
  • 3D-Bilder
  • Alle Filter aufheben

63 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Panasonic Lumix DMC-TZ71

    Gut

    2,5

    13 Tests

    Digitalkamera im Test: Lumix DMC-TZ71 von Panasonic, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut
  • Panasonic Lumix DMC-LF1

    Gut

    2,1

    14 Tests

    Digitalkamera im Test: Lumix DMC-LF1 von Panasonic, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut
  • Sony CyberShot DSC-HX9V

    Gut

    2,1

    30 Tests

    Digitalkamera im Test: CyberShot DSC-HX9V von Sony, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut
  • Panasonic Lumix DMC-FZ150

    Gut

    1,8

    24 Tests

    Digitalkamera im Test: Lumix DMC-FZ150 von Panasonic, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut
  • Panasonic Lumix DMC-TZ61

    Gut

    2,5

    18 Tests

    Digitalkamera im Test: Lumix DMC-TZ61 von Panasonic, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut
  • Nikon Coolpix P510

    Gut

    2,3

    17 Tests

    Digitalkamera im Test: Coolpix P510 von Nikon, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut
  • Sony CyberShot DSC-HX200V

    Gut

    2,1

    24 Tests

    Digitalkamera im Test: CyberShot DSC-HX200V von Sony, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut
  • Panasonic Lumix DMC-TZ41

    Befriedigend

    2,6

    14 Tests

    Digitalkamera im Test: Lumix DMC-TZ41 von Panasonic, Testberichte.de-Note: 2.6 Befriedigend
  • Sony Cyber-shot HX50

    Gut

    2,1

    14 Tests

    Digitalkamera im Test: Cyber-shot HX50 von Sony, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut
  • Panasonic Lumix DMC-FT3

    Befriedigend

    2,6

    19 Tests

    Digitalkamera im Test: Lumix DMC-FT3 von Panasonic, Testberichte.de-Note: 2.6 Befriedigend
  • Fujifilm FinePix HS30EXR

    Gut

    2,2

    16 Tests

    Digitalkamera im Test: FinePix HS30EXR von Fujifilm, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut
  • Panasonic Lumix DMC-TZ22

    Gut

    2,3

    21 Tests

    Digitalkamera im Test: Lumix DMC-TZ22 von Panasonic, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut
  • Panasonic Lumix DMC-TZ31

    Gut

    1,8

    16 Tests

    Digitalkamera im Test: Lumix DMC-TZ31 von Panasonic, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut
  • Sony CyberShot DSC-HX100V

    Gut

    2,0

    23 Tests

    Digitalkamera im Test: CyberShot DSC-HX100V von Sony, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut
  • Nikon Coolpix P520

    Gut

    2,1

    11 Tests

    Digitalkamera im Test: Coolpix P520 von Nikon, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut
  • Sony CyberShot DSC-HX20V

    Gut

    2,2

    14 Tests

    Digitalkamera im Test: CyberShot DSC-HX20V von Sony, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut
  • Fujifilm FinePix Real 3D W3

    Befriedigend

    2,6

    14 Tests

    Digitalkamera im Test: FinePix Real 3D W3 von Fujifilm, Testberichte.de-Note: 2.6 Befriedigend
  • Panasonic Lumix DMC-FZ62

    Gut

    2,1

    9 Tests

    Digitalkamera im Test: Lumix DMC-FZ62 von Panasonic, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut
  • Nikon Coolpix S9300

    Gut

    2,3

    8 Tests

    Digitalkamera im Test: Coolpix S9300 von Nikon, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut
  • Panasonic Lumix DMC-FZ48

    Gut

    2,2

    9 Tests

    Digitalkamera im Test: Lumix DMC-FZ48 von Panasonic, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut
  • Seite 1 von 4
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: 3D-Kameras

3D ist nicht gleich 3D

Stereokamera Echte Stereokamera von Fujifilm: Finepix Real 3DW3

Um 3D-Aufnahmen mit einer Kamera zu erzeugen gibt es mehrere Möglichkeiten und Verfahren. Im Prinzip geht es darum, eine bildliche Darstellung von Entfernungen zu erlauben, quasi das Bild plastisch werden zu lassen. Vor allem Sterokameras vermitteln einen räumlichen Eindruck, da sie das Sehen mit zwei Augen imitieren. Die meisten Kameras, die 3D-Aufnahmen anbieten, arbeiten mit einer 3D-Konvertierung. Daneben gibt es noch eine Reihe von Spezialkameras, etwa die Lichtfeldkamera oder Kameras zur Erstellung von digitalen 3D-Modellen.

3D-Gehäuse GoPro Hero 3D-Gehäuse für zwei Kameras

Stereokameras

Stereokameras sind mit zwei nebeneinander liegenden Objektiven versehen, wobei die Belichtungssteuerung und Schärfeneinstellung beider Linsen miteinander gekoppelt sind. Betätigt man den Auslöser werden zwei stereoskopische Halbbilder erzeugt, die dann entweder auf dem Film nebeneinander abgelichtet werden oder aber auf zwei Bildsensoren aufgenommen werden. Dies ist die beste Möglichkeit einer 3D-Darstellung mittels einer feststehenden Kamera. Bei manchen System lassen sich aber auch zwei Kameras miteinander koppeln. So bietet der Actioncam-Hersteller GoPro ein 3D-Gehäuse an, in das man zwei Hero-Kameras einbaut. Wieder andere Firmen setzen auf Vorsatzlinsen. An das Objektiv wird dabei ein Vorsatz mit zwei Linsen geschraubt. Die so entstehenden Bilder erreichen jedoch nicht die Qualität einer echten Stereokamera.

2D-3D-Konvertierung

Einfachere Digitalkameras mit der Funktion 3D-Bild arbeiten jedoch ganz anders. Sie nehmen beispielsweise eine Szenerie innerhalb kurzer Zeit zweimal auf und legen beide Bilder übereinander. Bei der sogenannten Anaglyph-Technik wird die linke Hälfte des Bildes anders eingefärbt als die rechte und übereinander projiziert. Beim Blick durch die blau-rote Farbfilterbrille werden die übereinander gelegten Teilbilder wieder getrennt, da das eine Auge etwas anderes wahrnimmt als das andere Auge. Der 3D-Effekt entsteht dadurch, dass sich im Gehirn beide Bilder jedoch zu einem räumlich wirkenden Gesamtbild vereinigen.

Lichtfeldkamera Lytro Lightfield Camera

Lichtfeldkameras

Statt gebündeltes Licht einzufangen, nimmt ein Fotoapparat mit der Lightfield-Technologie viele Strahlen direkt auf, sodass nicht nur die Position und die Intensität des einfallenden Lichtstrahles, sondern auch die Richtung aus der der Strahl kommt, erfasst wird. Mit Hilfe einer Software werden sämtliche Ebenen des Bildes berechnet. So kann man den Fokus und damit den Schärfebereich des Bildes im Nachhinein ändern. Mit einer speziellen Software kann man während der Bildschau den Schärfebereich durch das Foto wandern lassen und bekommt so einen hervorragenden Eindruck der räumlichen Situation. Im Prinzip erfasst die plenoptische Kamera, wie sie auch genannt wird, das 4D-Lichtfeld eines Motivs und ist eben daher als 3D-Kamera gut geeignet. Ursprünglich wurde diese Technik in der Industrie und Forschung angewendet, bevor die Firma Lytro diese Technik einer breiten Masse verfügbar machte. Mittlerweile kann man sogar einige Smartphones für die Lichtfeldfotografie verwenden.

Triangulationssysteme und TOF-Kameras

Bei Triangulationssystemen bildet eine Lichtquelle ein definiertes Muster auf das entsprechende Objekt, welches mit einer Kamera aus einem anderen Blickwinkel aufgenommen wird. Aus der Verzerrung kann dann die Distanz berechnet werden. Viele 3D-Scanner arbeiten mit dieser Kombination aus Laser und Kamera, um ein 3D-Modell von einem Objekt zu erstellen. Andere 3D-Scanner wiederum verwenden sogenannte TOF-Kameras, mit denen Laufzeitmessung des Lichtes, durchgeführt werden, um Rückschlüsse über die Distanz zum Objekt zu ziehen.

von Marie Morgenstern

Zur 3D-Kamera Bestenliste springen

Tests

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 6/2020
    • Erschienen: 05/2020
    • Seiten: 5

    Die Näherbringer

    Testbericht über 18 Kameras mit Superzoom

    Digitalkameras tummeln sich in ganz verschiedenen Ausführungen am Markt. Es kommt nicht nur darauf an, welche Ansprüche Sie an sich und Ihre Aufnahmen haben, sondern auch darauf, in welchen Situationen die Kamera vorwiegend zum Einsatz kommen soll. Suchen Sie beispielsweise eine kleine Immer-dabei-Kamera für Schnappschüsse aus dem Alltag,

    zum Test

    • videofilmen

    • Ausgabe: 6/2013
    • Erschienen: 09/2013
    • Seiten: 9

    Alleskönner für unterwegs

    Testbericht über 3 Digitalkameras

    Keine Kameraklasse bietet so umfassende Allroundtalente wie die kleinen Reisekameras mit mächtigem Zoom. Was die mit hohen Bildraten von 50p und 60p ausgestatteten Universalisten im Filmbereich leisten, zeigt unser Praxistest. Testumfeld: Drei Digitalkameras befanden sich im Check. Eine Kamera wurde mit „sehr gut“ beurteilt, die anderen beiden blieben ohne

    zum Test

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 9/2015
    • Erschienen: 08/2015
    • Seiten: 7

    Zoomen oder laufen?

    Testbericht über 14 Digitalkameras mit starkem Zoom

    Kameras: Kameras mit Superzoom eröffnen Hobby-Fotografen ungeahnte Möglichkeiten. Für perfekte Fotos ist aber nicht nur die Länge des Objektivs entscheidend. Testumfeld: Im internationalen Gemeinschaftstest unter Federführung der Stiftung Warentest wurden 14 Digitalkameras getestet, davon 8 kleine Modelle mit starkem und 6 große Kameras mit extrastarkem Zoom.

    zum Test

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Digitalkameras

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle 3D-Kameras Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Stereokameras
  2. 2D-3D-Konvertierung
  3. Lichtfeldkameras
  4. Triangulationssysteme und TOF-Kameras

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf