Das Wichtigste auf einen Blick:
- Einfach in der Handhabung
- Nur LCD-Fernseher, keine OLED-TVs
- Schlichtes Design, saubere Verarbeitung
- In der Regel gute Bild- und Tonqualität, aber kein HDR
- Fokussiert auf klassische TV-Funktionen (Aufnahme, Timeshift etc.)
TechniSat beschränkt sich auf LCD-Fernseher, je nach Bilddiagonale mit Full-HD- oder Ultra-HD-Auflösung. OLED-TVs, also Fernseher mit organischen Displays, hat das Unternehmen aus Daun nicht im Programm. Viel Lob gibt es für die einfache Bedienung und den Fokus auf klassische TV-Funktionen. Was zeichnet Fernseher von TechniSat sonst noch aus?
Aus 2.0 wird 2.1: Beim Full-HD-Fernseher TechniSat TechniLine 43 ISI werden die Frontlautsprecher von einem kompakten, rückseitig montierbaren ELAC-Subwoofer unterstützt, der für eine kräftige Basswiedergabe sorgt. (Bildquelle: technisat.com)
Immer entscheidend, auch bei TechniSat-Fernsehern: Bild- und Tonqualität
Ultra-HD-Displays mit 3840 x 2160 Bildpunkten liefert TechniSat schon ab 40 Zoll, richtig sinnvoll werden die „Scharfmacher“ bei einer Bilddiagonale von 55 Zoll oder mehr. Bei den kleinen Geräten mit 32 Zoll bringt die höhere Auflösung
keinen entscheidenden Vorteil, hier reichen
Full-HD-Displays mit 1920 x 1080 Pixeln. Auf
HDR für erweiterte Kontraste und sattere Farben müssen Sie bei TechniSat-Fernsehern bislang verzichten. Meist werden die Displays mit Direct-LED-Technik kombiniert, also mit flächig verbauten Dioden, was zu einer homogenen Ausleuchtung führt. Im Bildtest der einschlägigen Fachmagazine schneiden TechniSat-Fernseher, trotz Verzicht auf OLED und HDR, dann für gewöhnlich auch gut ab –
nicht herausragend, aber gut. Ähnlich sieht es beim Klang aus, auch in dieser Beziehung muss sich TechniSat nicht vor der Konkurrenz verstecken.
Ausstattung: Klassische TV-Funktionen stehen bei TechniSat im Vordergrund
Ungewöhnlich, hier haben
Samsung,
Panasonic,
LG und andere TV-Hersteller die Nase vorn: Während die meisten
Smart-TVs von TechniSat mit WLAN kommen, brauchen Sie bei einigen Modellen einen WLAN-Stick, um drahtlos ins Netz zu gelangen. Generell setzt TechniSat den
Fokus eher auf klassische TV-Funktionen, weniger auf den Smart-TV-Bereich. Apps für alle möglichen Streaming-Dienste, wie sie Flachbildschirme mit Android, Tizen oder WebOS bieten, sind bei TechniSat-TVs nicht drin, für Disney+, Netflix und Prime ist dann ein
smartes Zusatzgerät gefragt. Im Gegenzug gibt es eine gute Empfangssektion, oft mit doppelten Tunern, sowie
komfortable Aufnahme-Features. So lassen sich TV-Sendungen nicht nur per USB mitschneiden oder pausieren (Timeshift), sondern in den meisten Fällen auch direkt auf einem NAS-Speicher im Heimnetz archivieren.
Fernseher von TechniSat sind
sehr einfach zu bedienen, wie Tester und Kunden betonen. Für einige Modelle gilt das besonders. So liegt TV-Geräten mit dem Zusatz „ISI“ eine „ISIZapper Universal“ getaufte Fernbedienung bei, mit der auch ältere Nutzer problemlos zurechtkommen. Passend dazu gibt es einen „ISI-Mode“ mit vereinfachten, gut lesbaren Programminformationen und reduzierten Optionen, um versehentliche Fehl-Einstellungen mit der Fernbedienung zu vermeiden. Immer gilt, ob nun mit oder ohne ISI: Bei der Ersteinrichtung unterstützt Sie ein
Installationsassistent. Vorbildlich finden Tester die
klare und flüssige Menüführung, übersichtlich und informativ den
elektronischen Programmführer, der bei Fernsehern und TV-Receivern von TechniSat - weitere Besonderheit – redaktionell aufbereitet und SFI-EPG genannt wird.
von
Jens Claaßen
„Im Großformat kommen Filme und Serien einfach besser, da können Tablets und Smartphones noch so praktisch sein.“