Für Otto-Normalverbraucher reicht ein normaler Blu-ray-Player aus, für Heimkinofans empfehlen sich dagegen Modelle mit UHD- oder mit 3D-Unterstützung. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten Blu-ray-Player am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet. Der letzte Test ist vom .

799 Tests 84.100 Meinungen

Blu-ray-Player Bestenliste

Top-Filter: Hersteller

296 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Blu-ray-Player nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:

Aus unserem Magazin

Infos zur Kategorie

Kino­qua­li­tät im Wohn­zim­mer

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Sehr gute Bildqualität
  • Unterstützen HD-Tonformate
  • Spielen auch Video-DVDs und Audio-CDs
  • Fotos, Videos und Musik per USB
  • Oft, aber nicht immer mit Netzwerkfunktionen
  • Einige Geräte skalieren bis zur UHD-Auflösung

Lange Zeit bot die Playstation von Sony ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis als jeder Stand-alone-Player. Heute gibt es Geräte, die der Konsole nicht nur beim Preis, sondern auch bei den Blu-ray-Fähigkeiten mehr als gewachsen sind. Was leisten Blu-ray-,  3D-Blu-ray-  und UHD-Blu-ray-Player im Einzelnen?

Universal-Player Pioneer UDP-LX800 Für Heimkino-Enthusiasten: Der Flaggschiff-Player Pioneer UDP-LX800 überzeugt mit bester Bild- und Tonqualität. Ergänzend zu Dolby Vision unterstützt er nach einem Update (Herbst 2019) HDR10+. (Bildquelle: pioneer-audiovisual.eu)

Beste Bildqualität über den HDMI-Ausgang

Neben 2D- und 3D-Blu-ray-Discs können Sie DVDs abspielen, wobei der Player die Standardauflösung einer Video-DVD, nämlich 576i oder 576p, auf 720p oder 1080i/p skaliert. Dabei ist die HDMI-Verbindung dem analogen Komponentenausgang vorzuziehen, denn der Komponentenausgang - sofern überhaupt einer vorhanden ist - leitet das Signal höchstens mit der Halbbildauflösung 1080i weiter. Per HDMI erreichen Sie also die beste Bildqualität. Überdies ist die aktuelle Generation in der Lage, das Signal einer Blu-ray nicht nur mit 1080p bei 60 Bildern pro Sekunde, sondern alternativ mit 24 Vollbildern (1080/24p) und damit in der kinoüblichen Bildrate auszugeben. Voraussetzung für eine ruckelfreie Wiedergabe des 24p-Signals ist ein Flachbildfernseher, der das Signal entsprechend wiedergibt. Neuere Geräte skalieren sogar auf bis zu 3840 x 2160 Pixel (UHD bzw. 4K) oder sind in der Lage, UHD-Blu-ray-Discs abzuspielen, was Sinn ergibt, wenn Sie einen Ultra-HD-Fernseher besitzen, die ab 50 Zoll aufwärts mittlerweile zum Standard geworden sind.

Die Top 3 der Ultra-HD-Blu-ray-Player

 

HD-Ton ohne Verluste? Nur von der Blu-ray-Disc

Im Gegensatz zur DVD unterstützen Blu-ray-Discs die neuen HD-Tonformate. Dazu zählen die verlustbehafteten Formate Dolby Digital Plus und DTS-HD High Resolution. Außerdem wurden zwei Surround-Formate eingeführt, die den Ton verlustfrei komprimieren: Dolby TrueHD und DTS-HD Master Audio. Das 3D-Tonformat Dolby Atmos ist mittlerweile auch dabei. Früher lief es so, dass der Blu-ray-Player die Surround-Formate in analogen Mehrkanalton gewandelt und über sechs beziehungsweise acht Cinch-Buchsen zum Receiver weitergeleitet hat. HDMI sei Dank: Wenn Sie einen AV-Receiver mit passenden Decodern besitzen, können Sie die HD-Tonformate als Bitstream – also in unkomprimierter Form - über ein einzelnes Kabel (ab HDMI-Version 1.3a) ausgeben. Dekodierung und Digital-Analog-Wandlung überlassen Sie in diesem Fall dem besseren Gerät. Nutzen Sie einen Player ohne analogen Mehrkanalausgang und einen AV-Receiver ohne passende Decoder, dann schicken Sie das Signal als komprimierten PCM-Mehrkanalton zum Receiver – ebenfalls per HDMI, allerdings schon ab Version 1.1. Über den optischen bzw. den koaxialen Digitalausgang geht PCM nur in Stereo.

Sony UBP-X700 mit Streaming-Option Bringt Apps für Netflix, Amazon Video, YouTube und weitere Online-Dienste auf den Fernseher: der Sony UBP-X700. (Bildquelle: amazon.de)

Was kann ich mit meinem Blu-ray-Player außerdem machen?

Aktuelle Blu-ray-Player punkten nicht nur bei der Qualität von Bild und Ton, sondern auch mit diversen Zusatzfunktionen: Als Bonus View oder Bild-in-Bild bezeichnet man die Fähigkeit des Players, einen Videokommentar oder Ähnliches in den laufenden Film einzublenden - wirklich durchgesetzt hat sich diese Funktion allerdings nicht. Außerdem unterstützten fast alle Geräte BD-Live und damit ein Feature, mit dem Sie Zusatzinhalte zur Blu-ray aus dem Internet laden können. Je nach Disc sind das Dokumentationen, Trailer oder Spiele. Übrigens nehmen Blu-ray-Player auch selbstgebrannte BD-Rohlinge von Blu-ray-Brennern an. Die Wiedergabe komprimierter Multimedia-Dateien von einem USB-Speicher, also einem Speicherstick oder einer externen Festplatte, gehört heute ebenfalls zum Standardrepertoire. Überdies lassen sich viele, wenn auch nicht alle Modelle, per LAN oder WLAN ins Heimnetz einbinden, falls Sie Inhalte von lokalen Servern streamen wollen, etwa von einer NAS-Platte. Auch auf Online-Dienste wie YouTube, Netflix oder Maxdome können Sie bisweilen zugreifen. Aber: Den Funktionsumfang smarter Fernseher bieten Ihnen Blu-ray-Player nicht.

von

Jens Claaßen

Fachredakteur im Ressort Audio, Video und Foto - bei Testberichte.de seit 2008.

Zur Blu-ray-Player Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Blu-ray-Player

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Blu-ray-Player Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Blu-ray-Player sind die besten?

Die besten Blu-ray-Player laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Beste Bildqualität über den HDMI-Ausgang
  2. Die Top 3 der Ultra-HD-Blu-ray-Player
  3. HD-Ton ohne Verluste? Nur von der Blu-ray-Disc
  4. Was kann ich mit meinem Blu-ray-Player außerdem machen?

» Mehr erfahren

Wie bewertet Stiftung Warentest Blu-ray-Player?

„Top-Bild für wenig Geld“ (Erschienen 05/2021)

Wie werden Blu-ray-Player in Vergleichstests geprüft?Blu-rays oder UHD-Blu-rays bringen hochauflösendes Bildmaterial auf den Schirm und müssen entsprechend sauber von dem Blu-ray-Player wiedergegeben werden. Der Fokus liegt in Tests deshalb auf dem Bild bzw. der Übertragung der Bild- und Ton-Signale ans Endgerät, etwa einen Fernseher oder ...

» Vollständige Testzusammenfassung lesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf