Prozessoren
(628)-
bis
Los
- Beliebt
- Intel (354)
- AMD (233)
- Sonnet (7)
- Powerlogix (6)
- Phase 5 (5)
- Giga Designs (3)
- Vimage (3)
- PcTweaker (2)
- Oberland (2)
- AMD Athlon (79)
- AMD Phenom (42)
- AMD Sempron (17)
- Intel Celeron (28)
- Intel Pentium (110)
- Intel Xeon (22)
- Powerlogix Powerforce (4)
- Sonnet Crescendo (5)
- Single Core (16)
- Dual Core (116)
- Triple Core (17)
- Quad Core (188)
- Hexa Core (30)
- Octa Core (17)
- Intel Core i7 (61)
- Intel Core i5 (37)
- Pentium IV (25)
- Intel Core 2 Duo (25)
- AMD FX (24)
- Intel Xeon (22)
- mehr…

Prozessortyp: Intel Core i9; Taktfrequenz: 2600 MHz; Sockel 2066; Plattform: PC; Prozessor- …
„Plus: Höchste Anwendungsleistung. Minus: Läuft ins TDP-Limit; Exorbitant teuer.“


7 Testberichte

Prozessortyp: Intel Core i7; Taktfrequenz: 3700 MHz; Sockel 1151; Plattform: PC; Prozessor- …
„Plus: Höchste Spiele- und hohe Anwendungsleistung; Effizient, inzwischen guter Preis. Minus: -.“


13 Testberichte | 31 Meinungen

Prozessortyp: Intel Core i5; Taktfrequenz: 3600 MHz; Sockel 1151; Plattform: PC; Prozessor- …
„Plus: Hohe Anwendungs-/Spiele-Performance. Minus: Effizient, inzwischen guter Preis; Kein SMT.“


5 Testberichte | 5 Meinungen

Prozessortyp: Intel Core i9; Taktfrequenz: 2800 MHz; Sockel 2066; Plattform: PC; Prozessor- …
Ausstattung (20%): 2,13; Eigenschaften (30%): 1,76; Leistung (60%): 1,20.


4 Testberichte

Prozessortyp: Intel Core i9; Taktfrequenz: 3300 MHz; Sockel 2066; Plattform: PC; Prozessor- …
„Plus: Sehr hohe Anwendungsleistung; Günstigster i9 mit 44× PCI-E-3.0. Minus: Sehr teuer.“


12 Testberichte | 7 Meinungen

Prozessortyp: Intel Core i5; Taktfrequenz: 2800 MHz; Sockel 1151; Plattform: PC; Prozessor- …
„Pro: hohe Systemleistung; zukunftssicher dank der 6 Kerne; günstiger Preis. Contra: kein freier Multiplikator; aktuell nur mit teuren Z370-Boards kombinierbar.“


10 Testberichte | 4 Meinungen

Prozessortyp: Intel Core i7; Taktfrequenz: 4200 MHz; Sockel 1151; Plattform: Mac, PC; …
„Plus: Gute Anwendungs-/Spiele-Performance; Hohe Pro-MHz-Leistung … Minus: … jedoch nur vier Kerne mit SMT.“


9 Testberichte | 126 Meinungen

Prozessortyp: Intel Core i7; Taktfrequenz: 3000 MHz; Sockel 2011 v3; Plattform: PC; Prozessor- …
„Plus: Sehr effizient in Anwendungen; Leistungsrückstand in Spielen minimal. Minus: Noch teurer als sein Nachfolger.“


10 Testberichte | 8 Meinungen

Prozessortyp: Intel Core i7; Taktfrequenz: 3200 MHz; Sockel 2011 v3; Plattform: PC; Prozessor- …
„Plus: Etwas schneller als der Vorgänger; Effizienter als der Vorgänger. Minus: Stark überteuert.“


1 Testbericht | 2 Meinungen

Prozessortyp: AMD Ryzen 7; Taktfrequenz: 3600 MHz; Sockel AM4; Plattform: PC; Prozessor-Kerne: …
Stärken: Preis-Leistungs-Verhältnis; Leistung; werkseitig entriegelter Prozessor. Schwächen: kein XFR oder Präzisionsschub beim Übertakten.


17 Testberichte | 249 Meinungen

Prozessortyp: AMD Ryzen 7; Taktfrequenz: 3000 MHz; Sockel AM4; Plattform: PC; Prozessor-Kerne: …
„AMDs Desktop-Prozessor Ryzen 7 1700 gibt für sich gesehen auch in einem Laptop wie dem Asus ROG Strix GL702 ZC eine überaus gute Figur ab. Die Rechenleistung im Multi-Thread-Betrieb ist für ...“


13 Testberichte | 259 Meinungen

Prozessortyp: Intel Core i7; Taktfrequenz: 3600 MHz; Sockel 2066; Plattform: PC; Prozessor- …
„Plus: Hohe Anwendungs-/Spiele-Performance. Minus: Nur 28× PCI-E-3.0; Für acht Kerne sehr teuer.“


6 Testberichte | 8 Meinungen

Prozessortyp: AMD Ryzen 7; Taktfrequenz: 3400 MHz; Sockel AM4; Plattform: PC; Prozessor-Kerne: …
„Plus: Guter Ryzen-7-Kompromiss aus Preis und Leistung ohne OC. Minus: PLV schlechter als beim R7-1700.“


10 Testberichte | 259 Meinungen

Prozessortyp: AMD Ryzen Threadripper; Taktfrequenz: 3400 MHz; Sockel TR4; Plattform: PC; …
„Plus: Hohe Spiele-/sehr hohe Anwendungsperformance; optionsreiche Plattform. Minus: Sehr teuer.“


11 Testberichte | 5 Meinungen

Prozessortyp: Intel Core i7; Taktfrequenz: 3600 MHz; Sockel 1151; Plattform: PC; Prozessor- …
„... Mit 290 Euro liegt er preislich gleichauf mit dem Ryzen 7 1700, erzielt in den Leistungstests jedoch eine insgesamt etwas niedrigere Punktzahl. Das betrifft vor allem Anwendungen, die mehrere ...“


1 Testbericht | 21 Meinungen

Prozessortyp: AMD Ryzen 5; Taktfrequenz: 3600 MHz; Sockel AM4; Plattform: PC; Prozessor-Kerne: …
Stärken: hohe Gaming-Performance; flotter Vega 11-Grafikprozessor; geringer Stromverbrauch; sinnvolle OC-Software. Schwächen: Limitation durch 4 Kerne; geringer L3-Cache von 4MB.


12 Testberichte | 6 Meinungen

Prozessortyp: AMD Ryzen 5; Taktfrequenz: 3600 MHz; Sockel AM4; Plattform: PC; Prozessor-Kerne: …
„... Der Sechskerner kann ohne weiteres mit den Core-i7-CPUs mithalten, also den stärksten Desktop-Prozessoren, die Intel aktuell zu bieten hat. AMD ruft nur 230 Euro für den Ryzen 5 1600X auf, der ...“


9 Testberichte | 249 Meinungen

Prozessortyp: AMD Ryzen 5; Taktfrequenz: 3200 MHz; Sockel AM4; Plattform: PC; Prozessor-Kerne: …
„Plus: Gute Performance in Anwendungen; Simultaneous Multi-Threading; Overclocking-Potenzial; Sehr gutes Preis/Leistungs-Verhältnis. Minus: Hohe Leistungsaufnahme unter Volllast.“


6 Testberichte | 258 Meinungen

Prozessortyp: AMD Ryzen Threadripper; Taktfrequenz: 3500 MHz; Sockel TR4; Plattform: PC; …
„Plus: Hohe Anwendungs-/Spiele-Performance; Sehr optionsreiche Plattform. Minus: Recht teuer.“


8 Testberichte | 2 Meinungen

Prozessortyp: Intel Core i7; Taktfrequenz: 3500 MHz; Sockel 2066; Plattform: PC; Prozessor- …
„Plus: Hohe Spiele- und Anwendungsleistung. Minus: Nur 28× PCI-E-3.0.“


3 Testberichte | 8 Meinungen
Testsieger
Aktuelle Prozessoren Testsieger
Tests
Alle Tests anzeigen (908)Core i7-8700K, i5-8600K, i5-8400 und i3-8350K im Test
Testbericht über 4 Prozessoren
Produktwissen
Komplettes Produktwissen anzeigen (136)AMD versus Intel


Wir stellen die aktuellen CPU-Architekturen von AMD und Intel im Detail vor, erklären zentrale Funktionseinheiten, entschlüsseln Fachchinesisch und zeigen die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Technologien. … weiterlesen
Zehn PC-Checks


Wenn Windows streikt, ist nicht immer die Software schuld – oft liegt es auch an der Hardware. … weiterlesen
Alles über AMD Kaveri


AMDs Kaveri-Prozessoren kombinieren Haupt- und Grafikprozessor in einem Chip. Die neue Generation … weiterlesen
Ratgeber zu CPUs
Intel- oder AMD-CPU
Mit der Wahl des Mainboards geht auch immer die Wahl des Prozessor-Herstellers einher. AMD und Intel bieten beide ein großes Portfolio an Prozessormodellen von günstigen Einsteiger-Mehrkernern bis hin zu High-End-CPUs. Trotz des vielseitigen Modellangebots beider Seiten gilt aber schon seit einigen Jahren folgender Status Quo: Intel-Prozessoren sind leistungsstärker, aber auch teurer als äquivalente AMD-CPUs.
Der große Vorteil der AMD-Prozessoren liegt im Preis-Leistungsverhältnis. Einerseits sind die Prozessoren in der Anschaffung nicht so teuer und auch die dazugehörigen Mainboards sind eher günstig einzustufen. Auf dem Papier wirken AMD-CPUs häufig schneller: Mehr Kerne, höhere Taktraten. Allerdings sind diese beiden Eigenschaften nicht alles bei der CPU. Intel-Prozessoren verfügen über ein besseres Cache-System und können Rechenoperationen häufig effizienter auf die verfügbaren Kerne und Threads verteilen. Auch der Speichercontroller ist fast schon traditionell bei Intel-Prozessoren schneller.
Gamer stellen mitunter die höchsten Ansprüche an die Performance eines PCs und sind fast immer bereit, mit einer durchdachten Übertaktung alles aus der Hardware herauszuholen. So kann ein preisgünstiger AMD so viel Geld einsparen, das man in eine bessere Grafikkarte investieren und abschließend einem Intel-Spitzenprozessor der Core i7-Reihe Paroli bieten kann. Denn ob ein High-End-Game letztendlich mit 83 oder nur mit 72 Bildern pro Sekunde gespielt wird, ist nur noch akademisch – beide Bildraten stehen für flüssiges Spielen.
Produktwissen und weitere Tests zu Computer-CPUs
Kaby Lake macht mobil PC Games Hardware 11/2016 - Kompakte Notebooks setzen auf hocheffiziente Prozessoren mit integrierter Grafik. Intels neue Kaby-Lake-Riege verspricht ein Leistungsplus bei gleicher Leistungsaufnahme und Strukturbreite. Im Check war eine CPU, die ohne Endnote blieb.
Intels Zwischenlösung PC Games Hardware 8/2015 - Selten gab es eine Produkteinführung, die selbst vonseiten des Herstellers mit so wenig Enthusiasmus begangen wurde, wie die des Broadwell-H. Unser Test folgt daher etwas später als gewohnt. Im Fokus des Testberichts stand eine CPU, die in zwei Anwendungsvarianten beurteilt wurde. Zum einen bewertete man den Prozessor als Sockel-1150-CPU, zum anderen als Kombi-Prozessor. Die Bewertungen waren 1,31 und 1,52. Bewertungsgrundlage bildeten die Kriterien Ausstattung, Eigenschaften und Leistung.
Skylake-Xeon E3-1230 v5 PC Games Hardware 3/2016 - Jahrelang galten einige Xeon-Modelle aus der E3-Reihe als Schnäppchen für Heimanwender, da sie deutlich günstiger als vergleichbare i7-CPUs waren. Wir prüfen, ob das auch noch für den Skylake-Aufguss des Xeon E3 gilt. Ein Prozessor wurde getestet und mit 2,15 benotet. Als Testkriterien dienten Ausstattung, Eigenschaften und Leistung.
Skylake im Nachtest PC Games Hardware 10/2015 - Nachdem wir Ihnen in der vergangenen Ausgabe den ersten Test von Intels neuer Architektur anhand eines Vorserien-Modells präsentieren konnten, folgt nun ein finales Serienmodell des i7-6700K. Ein Prozessor wurde geprüft. Die Endnote lautete 1,49. Als Testkriterien dienten Ausstattung, Eigenschaften und Leistung.
Dauertest Core i7-5820K PC Games Hardware 2/2015 - Das bewährte Format geht in eine neue Runde: Vier erfahrene Redakteure fühlen Intels Core i7-5820K abseits üblicher Benchmarks im Rahmen ihres ganz privaten Nutzungsumfeldes auf den Zahn. Ein Prozessor befand sich im Dauertest der PC Games Hardware. Eine Endnote wurde nicht vergeben.
Der neue Mitbewohner PC Games Hardware 11/2014 - Vier Redakteure erhalten testweise einen Core i7-4790K samt passendem Mainboard und ersetzen damit die privat verwendete Hardware. Ihre Erfahrungen halten sie in diesem Artikel fest. Ein Prozessor wurde von PC Games Hardware betrachtet. Er erhielt keine Endnote.
Intels Zweitschnellster PC Games Hardware 1/2015 - Der Core i7-5930K kostet grob die Hälfte des Sockel-2011-v3-Spitzenmodells, bringt aber nur sechs anstelle von acht Kernen mit. Das sieht auf den ersten Blick nach einem guten Kompromiss aus. Ein Prozessor befand sich im Einzeltest. Die Endnote lautete 1,57. Als Testkriterien dienten Ausstattung, Eigenschaften und Leistung.
Kurzer Prozess Computer Bild 21/2015 - Schlag auf Schlag: Erst vor drei Monaten hat Intel seine Broadwell-Prozessoren auf den Markt gebracht, jetzt folgt mit der Core i7-6700K die Skylake-CPU. Der Test zeigt, was sie draufhat. Auf dem Prüfstand befand sich ein Prozessor. Die Endnote lautete „sehr gut“. Als Testkriterien dienten Leistung (Office, Audio, Video, komplexe Berechnungen, Spiele) sowie Strombedarf unter Volllast und im Office-Betrieb.
Intel Ivy Bridge com! professional 9/2012 - Ivy Bridge ist Intels neue Prozessorgeneration für Desktop-PCs und Notebooks. Was die aktuellsten CPUs können und leisten, erfahren Sie in diesem Artikel.
95 Watt: Athlon und FX PC Games Hardware 12/2014 - In der Prozessorenwelt hat sich zuletzt einiges getan. AMD möchte da nicht abseits stehen und betreibt Modellpflege und -erweiterung im Desktop. Wir prüfen drei der neuen CPUs des Herstellers. Testumfeld: Drei Prozessoren befanden sich im Vergleichstest. Die Endnoten lauteten 2,58, 2,62 und 2,97. Als Testkriterien dienten Ausstattung, Eigenschaften und Leistung.
AMD A8-7650K: Freier Multiplikator PC Games Hardware 5/2015 - Mit dem neuen A8 legt AMD einen waschechten PR-Stunt hin – doch das ist für den Kunden gar nicht mal so schlecht. Es wurde eine CPU in Augenschein genommen. Eine Benotung fand nicht statt.
Haswell für Sockel 2011 PC Games Hardware 10/2014 - Das High-End holt auf: Haswell-Technik und damit auch echte Achtkern-CPUs halten nun endlich auch Einzug in Intels Enthusiasten-Plattform mit dem Sockel 2011-v3. Wir prüfen sie auf Her(t)z und Nieren. Testumfeld: Zwei Prozessoren befanden sich auf dem Prüfstand. Die Endnoten lauteten 1,46 und 1,57. Als Testkriterien dienten Ausstattung, Eigenschaften und Leistung.
CPUs für Sparfüchse PC Games Hardware 9/2014 - Ein ‚echter‘ Vierkerner beziehungsweise -Moduler gilt als Empfehlung für Spieler. Wir prüfen, wieviel Spieleleistung CPUs von AMD und Intel unter 100 Euro bieten, und zeigen deren Tuning-Potenzial. Testumfeld: Im Check befanden sich zwei CPUs. Sie wurden mit 2,5 und 2,62 bewertet. Testkriterien waren Ausstattung, Eigenschaften und Leistung.
Sechskern-Schreck PC Games Hardware 8/2014 - Mit einem eigenen Codenamen, nämlich Devil‘s Canyon, hat Intel die 2014er-K-Modelle der Haswell-Riege versehen. Diese sollen mit bis zu 4,4 GHz Werkstakt insbesondere Overclocker ansprechen. Testumfeld: Vier Prozessoren wurden getestet. Man vergab Endnoten von 1,52 bis 2,14. Als Testkriterien dienten Ausstattung, Eigenschaften und Leistung.
Haswells neue Nummern PC Games Hardware 7/2014 - Intels Aktualisierung des Prozessor-Portfolios für den Desktop stieß auf nur mäßiges Interesse. Unser Test der Spitzenmodelle Core i7-4790 und i5-4690 sowie des Xeon E3-1231 v3 klärt, ob zu Recht. Testumfeld: Im Fokus der Zeitschrift PC Games Hardware standen 3 Prozessoren, die Benotungen von 1,69 bis 1,96 erreichten. Es wurden Ausstattung, Eigenschaften und Leistung geprüft.
Die 1000-Euro-CPU im Test Computer Bild 23/2014 - Sündhaft teuer – aber auch verdammt schnell? Computer Bild hat Intels neue Top-CPU Core i7-5960X getestet. Im Fokus des Kurztests stand eine CPU. Es wurde die Note „sehr gut“ vergeben.
AMDs A10-7000-Reihe PC Games Hardware 3/2014 - Der A10-7850K als Spitzenmodell der neuen 7000er-APU-Reihe ist vollgestopft mit modernster AMD-Technik: Graphics-Core-Next-GPU und Steamroller-CPU durch HSA verknüpft. Wir machen den Test. Testumfeld: Im Check war ein Prozessor, der mit den vier bereits in Ausgabe 2/2014 getesteten Produkten AMD A10-6800K, AMD A8-5600K, Intel Core i5-4670K sowie Intel Core i3-4330 verglichen wurde. Die Prozessoren erhielten Endnoten von 1,51 bis 2,38. Die Urteilsbildung erfolgte anhand der Kriterien Ausstattung, Eigenschaften und Leistung.
Bauen Sie Ihren Traum-Receiver SAT+KABEL 11-12/2013 - Eine Kommandozentrale fürs Wohnzimmer – in unserem neuen Workshop entsteht Schritt für Schritt Ihre Wunsch-Box mit sämtlichen Raffinessen. Auf insgesamt vier Seiten zeigt Sat+Kabel (11-12/2013), wie man einen Receiver selbst baut. Dabei geht die Zeitschrift auf einzelne Komponenten wie Gehäuse, Mainboard, Prozessor, Speicher, Laufwerk, Festplatte und TV-Karte ein.
AMDs neue Athleten PC Games Hardware 6/2014 - Mit der Neuauflage der aus dem Mobilbereich stammenden Kabini-SoCs für die AM1-Plattform will AMD in Verbindung mit dem bekannten Markennamen Athlon ein neues PC-Segment besetzen. Es wurde ein Prozessor in Augenschein genommen. Eine Notenvergabe blieb aus.
Zweigangschaltung c't 18/2014 - Die Thermal Design Power des Kombiprozessors AMD A10-7800 lässt sich von 65 auf 45 Watt reduzieren, um ihn beispielsweise in einem kompakten Gehäuse zu betreiben. Ein Prozessor befand sich auf dem Prüfstand. Er wurde nicht benotet.
Zieht AMD an Intel vorbei? PC-WELT 7/2012 - ‚Trinity‘ ist der Codename für die zweite APU-Generation von AMD. Sie will Intels Ivy Bridge Paroli bieten – bei Notebooks und bei Ultrabooks. Betrachtet wurde eine Prozessor-Generation. Die Modellreihe erhielt keine Endnote.
AMD komplettiert Kaveri PC Games Hardware 9/2014 - Nach langer Wartezeit kommt AMD endlich mit weiteren Desktop-Modellen der Kaveri-Reihe auf den Markt. Wir testen den A10-7800 mit variabler TDP. Ein Prozessor war Gegenstand des Produkttests. Er erhielt die Note 1,8. Als Urteilskriterien dienten Ausstattung, Eigenschaften und Leistung.
Intel Core i7 4790K mit 4,0 GHz im Test GameStar 8/2014 - Mit dem Core i7 4790K knackt Intel erstmals die 4,0-GHz-Marke beim Standardtakt, der Turbo geht sogar bis 4,4 GHz - was bringt das in Spielen? Im Einzeltest befand sich ein Prozessor, das in der Endwertung 96 von 100 Punkten erzielte. Als Testkriterien dienten Spiele-, Arbeits- und Multimedialeistung, Technik und Energieeffizienz.
Intel ‚Haswell Refresh‘ im Test GameStar 6/2014 - Statt des eigentlich für Mitte 2014 erwarteten Haswell-Nachfolgers ‚Broadwell‘ beschleunigt Intel vorerst nur das bestehende CPU-Sortiment, wenigstens aber ohne Preisaufschlag - wir testen drei neue Quad-Core-Modelle. Testumfeld: Im Vergleich befanden sich drei Prozessoren, die mit 83 bis 94 von jeweils 100 Punkten bewertet wurden. Zu den Testkriterien zählten Spiele-, Arbeits- und Multimedia-Leistung, Technik und Energieeffizienz.
AMD A8-7600 im Kurztest PC Games Hardware 7/2014 - Der eigentlich für das erste Quartal 2014 geplante A8-7600 hat sich inzwischen merklich verspätet. Wir konnten nun ein Vorserienexemplar testen. Es wurde ein Prozessor getestet, der mit der Note 1,78 abschnitt. Als Bewertungskriterien wurden Ausstattung, Eigenschaften und Leistung herangezogen.
Eine Nummer kleiner PC Games Hardware 4/2014 - AMDs Kaveri bringt frischen Wind in die APU-Landschaft. Nachdem wir in der letzten Ausgabe Architektur und Spitzenmodell durchleuchteten, testen wir nun das vernünftigere Modell, den A10-7700K. Eine CPU wurde geprüft. Die Endnote lautete 1,62. Die Benotung erfolgte auf Basis der Kriterien Ausstattung, Eigenschaften und Leistung.
Neue APUs von AMD PC-WELT 7/2013 - Effektivere Zusammenarbeit, mehr Leistung pro Watt durch mehr Funktionseinheiten auf einem Chip – das ist die Idee hinter AMDs neuen APUs. Auf einer Seite stellt PC-Welt (7/2013) die neuen Prozessoren der Firma AMD vor. Neben allgemeinen Informationen zu den APUs werden im Überblick alle Modelle mit den wichtigsten Daten wie Verbrauch oder Taktfrequenz präsentiert.
Herzrasen dank neuer CPU? Computer Bild 17/2013 - Neuer Prozessor, flotterer PC? Ob sich der Umstieg auf ein Top-Modell im Alltag lohnt, zeigt der Test von 14 aktuellen CPUs aller Klassen. Testumfeld: 14 CPUs befanden sich im Vergleich. Die Bewertungen reichten von „sehr gut“ bis „ausreichend“. Testkriterien waren Arbeitsgeschwindigkeit, Geschwindigkeit bei komplexen Berechnungen, Spielegeschwindigkeit, Geschwindigkeit des Grafikprozessors und Stromverbrauch.
Xeon E5-2690 v2: 10 Kerne geprüft PC Games Hardware 3/2014 - Nachdem wir bereits zuvor den Sandy-Bridge-basierten Achtkerner Xeon E5-2687W getestet haben, prüfen wir nun den 10-Kerner E5-2690 v2. Im Check war ein Prozessor, der keine Endnote erhielt.
Kaufberatung CPUs PC Games Hardware 9/2013 - Richland, Haswell, Vishera, Ivy Bridge, Zambezi? PC Games Hardware sorgt für den Prozessor-Durchblick und zeigt Ihnen auf, welcher Chip sich für Sie samt Ihrem Anwendungsbereich eignet. Die Zeitschrift PC Games Hardware (9/2013) gibt auf insgesamt fünf Seiten einen Überblick zu aktuellen Prozessoren und deren Preis-Leistungs-Verhältnis. Außerdem werden drei Produktempfehlungen vorgestellt.