Ob kleiner und leiser Wohnzimmer-PC oder rechenstarker Gaming-Bolide – die Wahl des richtigen Gehäuses ist essenziell.
Unsere Redaktion stellt die Bestenliste sorgfältig für Sie zusammen. Dabei sorgen zwei Säulen dafür, dass Sie einen vollständigen Überblick über die Qualität eines Produktes erhalten: die Testergebnisse der Fachmagazine und die Erfahrungsberichte von Kundinnen und Kunden.

Den letzten Test haben wir am ausgewertet. Unsere Quellen:

  • und 49 weitere Magazine

PC-Gehäuse Bestenliste

Top-Filter: Bauform

662 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    PC-Gehäuse im Test: Versa H21 von Thermaltake, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    Sehr gut

    1,2

    Thermaltake Versa H21

    • Kom­pa­ti­ble Main­boards: ATX
    • Bau­form: Midi-​Tower
  • 2
    PC-Gehäuse im Test: Dark Base 700 von Be Quiet!, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Be Quiet! Dark Base 700

    Wuch­tig, aber wer­tig
    • Kom­pa­ti­ble Main­boards: Mini-​ITX, Micro-​ATX, eATX, ATX
    • Bau­form: Midi-​Tower
    • Mate­rial: Stahl­blech, Alu­mi­nium
  • 3
    PC-Gehäuse im Test: Define S2 von Fractal Design, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Fractal Design Define S2

    Sehr hoch­wer­ti­ges Lüf­ter-​Gehäuse mit tol­lem I/O-​Panel
    • Kom­pa­ti­ble Main­boards: Mini-​ITX, Micro-​ATX, ATX
    • Bau­form: Midi-​Tower
    • Mate­rial: Stahl­blech, Alu­mi­nium, Kunst­stoff
  • 4
    PC-Gehäuse im Test: Define S Window von Fractal Design, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Fractal Design Define S Window

    • Kom­pa­ti­ble Main­boards: Mini-​ITX, Micro-​ATX, ATX
    • Bau­form: Midi-​Tower
    • Mate­rial: Stahl­blech, Kunst­stoff
  • 5
    PC-Gehäuse im Test: Deep Silence 1 Rev. B von Nanoxia, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Nanoxia Deep Silence 1 Rev. B

    • Kom­pa­ti­ble Main­boards: XL-​ATX, Micro-​ATX, ATX
    • Bau­form: Midi-​Tower
    • Mate­rial: Stahl­blech, Kunst­stoff
  • 6
    PC-Gehäuse im Test: Core P3 von Thermaltake, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Thermaltake Core P3

    • Kom­pa­ti­ble Main­boards: Mini-​ITX, Micro-​ATX, ATX
    • Bau­form: Midi-​Tower
    • Mate­rial: Stahl­blech
  • 7
    PC-Gehäuse im Test: Node 804 von Fractal Design, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Fractal Design Node 804

    • Kom­pa­ti­ble Main­boards: Mini-​ITX, Micro-​ATX
    • Bau­form: HTPC
    • Mate­rial: Stahl­blech, Alu­mi­nium, Kunst­stoff
  • 8
    PC-Gehäuse im Test: Define Nano S von Fractal Design, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Fractal Design Define Nano S

    • Kom­pa­ti­ble Main­boards: Mini-​ITX
    • Bau­form: Mini-​Tower
  • 9
    PC-Gehäuse im Test: Silent Base 600 Window von Be Quiet!, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Be Quiet! Silent Base 600 Window

    • Kom­pa­ti­ble Main­boards: Mini-​ITX, Micro-​ATX, ATX
    • Bau­form: Midi-​Tower
    • Mate­rial: Stahl­blech, Kunst­stoff
  • 10
    PC-Gehäuse im Test: Grandia GD09 von SilverStone Technology, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    SilverStone Technology Grandia GD09

    • Kom­pa­ti­ble Main­boards: Mini-​ITX, Micro-​ATX, ATX
    • Bau­form: HTPC
    • Mate­rial: Stahl­blech, Kunst­stoff
  • 11
    PC-Gehäuse im Test: Define Nano S Window von Fractal Design, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Fractal Design Define Nano S Window

    • Kom­pa­ti­ble Main­boards: Mini-​ITX
    • Bau­form: Mini-​Tower
  • 12
    PC-Gehäuse im Test: Core P5 von Thermaltake, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Thermaltake Core P5

    • Kom­pa­ti­ble Main­boards: Mini-​ITX, Micro-​ATX, ATX
    • Bau­form: Midi-​Tower
    • Mate­rial: Stahl­blech, Kunst­stoff
  • 13
    PC-Gehäuse im Test: Deep Silence 6 Rev. B von Nanoxia, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Nanoxia Deep Silence 6 Rev. B

    • Kom­pa­ti­ble Main­boards: HPTX, XL-​ATX, Mini-​ITX, Micro-​ATX, eATX, ATX
    • Bau­form: Big-​Tower
    • Mate­rial: Stahl­blech, Kunst­stoff
  • 14
    PC-Gehäuse im Test: Define R5 von Fractal Design, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Fractal Design Define R5

    • Kom­pa­ti­ble Main­boards: ATX
    • Bau­form: Midi-​Tower
    • Mate­rial: Alu­mi­nium
  • 15
    PC-Gehäuse im Test: Silent Base 601 Window von Be Quiet!, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Be Quiet! Silent Base 601 Window

    Der Name ist Pro­gramm: Gedämm­tes Gehäuse mit guter Lüf­tung ab Werk
    • Kom­pa­ti­ble Main­boards: Mini-​ITX, Micro-​ATX, eATX, ATX
    • Bau­form: Midi-​Tower
    • Mate­rial: Stahl­blech, Kunst­stoff
  • 16
    PC-Gehäuse im Test: Dark Base Pro 900 Rev. 2 von Be Quiet!, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Be Quiet! Dark Base Pro 900 Rev. 2

    Mit Top-​Aus­stat­tung zum Refe­renz­ge­häuse
    • Kom­pa­ti­ble Main­boards: XL-​ATX, Mini-​ITX, Micro-​ATX, eATX, ATX
    • Bau­form: Big-​Tower
    • Mate­rial: Stahl­blech, Alu­mi­nium, Kunst­stoff
  • 17
    PC-Gehäuse im Test: Define S von Fractal Design, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Fractal Design Define S

    • Kom­pa­ti­ble Main­boards: Micro-​ATX, eATX, ATX
    • Bau­form: Midi-​Tower
    • Mate­rial: Stahl­blech, Kunst­stoff
  • 18
    PC-Gehäuse im Test: Define Mini C von Fractal Design, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Fractal Design Define Mini C

    • Kom­pa­ti­ble Main­boards: Micro-​ATX
    • Bau­form: Midi-​Tower
  • 19
    PC-Gehäuse im Test: Silent Base 600 von Be Quiet!, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Be Quiet! Silent Base 600

    • Kom­pa­ti­ble Main­boards: Mini-​ITX, Micro-​ATX, ATX
    • Bau­form: Midi-​Tower
    • Mate­rial: Stahl­blech, Kunst­stoff
  • 20
    PC-Gehäuse im Test: Dark Base 900 Pro von Be Quiet!, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Be Quiet! Dark Base 900 Pro

    • Kom­pa­ti­ble Main­boards: XL-​ATX, Micro-​ATX, eATX, ATX
    • Bau­form: Big-​Tower
    • Mate­rial: Stahl­blech, Alu­mi­nium, Kunst­stoff
  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere PC-Gehäuse nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:

Aus unserem Magazin

Ratgeber: PC-Gehäuse

Aus­stat­tung und Küh­lung sind ent­schei­dend

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • viele unterschiedliche Formfaktoren für jeden Anwendungszweck
  • Mini-PC-Gehäuse und HTPC-Gehäuse für leise Büro- und Wohnzimmer-PCs
  • Big- und Midi-Tower-Gehäuse für leistungsstarke Rechner
  • Sichtfenster, LED-Beleuchtungen und vormontierte Lüfter inzwischen gängig

Cooler Master MasterBox Lite Viele Hersteller sprechen mit ihren Gehäusedesigns vor allem Gamer und Casemodder an. Lüfter, Sichtfenster und LEDs sind häufig vorhanden. (Bildquelle: amazon.de)

Wie werden PC-Gehäuse von Testmagazinen geprüft?

Das Design des Gehäuses ist Geschmackssache, weshalb dieser Faktor in Testberichten, wenn überhaupt, nur eine untergeordnete Rolle spielt. Das A und O bei einem Gehäuse ist hingegeben die Verarbeitung und die Güte der verbauten Materialien. Sauber abgeschliffene Kanten, gleichmäßige Spaltmaße und präzise Vorbohrungen werden von Testern oft hervorgehoben. Eine weitere Tugend ist es, wenn der Hersteller den vorhandenen Platz sinnvoll nutzt und ein gutes Konzept für die Anbringung von Festplatten, Laufwerken und Co. gefunden hat. Auch vormontierte Lüfter liegen hoch in der Gunst der Testredaktionen, sofern diese auch im Betrieb leise bleiben und von Lüftersteuerungen angesprochen werden können. In den letzten Jahren haben die Hersteller bei ihren Kühlkonzepten merklich zugelegt, wodurch inzwischen auch kompaktere Midi-Tower in dieser Disziplin auf einem ähnlich hohen Niveau arbeiten wie die geräumigeren Big-Tower-Gehäuse. Immer verbreiteter werden zudem vormontierte LED-Beleuchtungen, die aber bislang für die Wertung der Gehäuse keine große Relevanz haben.

Worauf sollte man vor dem Kauf eines PC-Gehäuses achten?

Wer sich den eigenen PC selbst zusammenstellt, steht am Anfang vor der Frage, welches Gehäuse das richtige sein wird. Hier gilt der alte Gestaltungsleitsatz „Form folgt der Funktion“ und man sollte sich bei der Planung bereits über die Einzelkomponenten im Klaren sein. Das betrifft vorrangig den Formfaktor des Mainboards, dann die Höhe des Prozessor-Kühlsystems und die Baulänge der Grafikkarte, sowie die Anzahl der Laufwerke und ihrer Größe. Stehen also Größe und Bauform des PC-Gehäuses fest, kann man sich auch für des dem eigenen Geschmack passende Design entscheiden – nicht umgekehrt. Viele weitere Tipps und Hilfestellungen dazu finden Sie in unserem Ratgeber.

PC-Belüftung Schema Ein typisches Kühlsystem gibt die Abwärme nach hinten oder nach oben ab. (Bildquelle: extremetech.com)

Wenn es ein High-End/Gaming-PC werden soll stehen meist nur Big- und Midi-Tower zur Auswahl, da die Kühlung neben der Komponentengröße höchste Priorität hat. Einerseits sollten beim Kauf bereits zwei oder drei kräftige Lüfter installiert sein, deren Ansaugbereiche durch Staubfiltern das Innere des PCs schützen. Weitere Montageoptionen für den Deckel- und Bodenbereich, wie auch für die Rück- und oder Seitenwand sollten gegeben sein. Idealerweise gibt ein Gehäuse-Hersteller dem Benutzer die Möglichkeit unterschiedlich große Lüfter in einem Areal zu installieren. Im Gaming-Bereich werden gerne farbig beleuchtete Lüfter eingesetzt und wenn möglich sollte man diese auch abschalten können. Sollten die mitgelieferten Lüfter in Lautstärke und Effizienz nicht den eigenen Vorstellungen entsprechen, muss man mit hochwertigen Gehäuselüftern nachrüsten. Falls man eine Wasserkühlung einsetzen möchte, müssen an der Rückwand mindestens gummierte Öffnungen für die Schläuche vorhanden sein. Optimal wäre auch eine Montageoption im Deckelbereich, um den Radiator unterzubringen.
Auf der Mainboardplatte sollte eine große Aussparung für den schnellen Wechsel des CPU-Kühlers vorhanden sein, sowie genügend gummierte Durchführungen, die ein sauberes Kabelmanagement erlauben. Ein Festplattenkäfig sollte um 90 Grad gedreht sein, da einerseits mehr Platz geschaffen wird und andererseits die Installation der Laufwerke wesentlich vereinfacht wird. Lassen sich einzelne Segmente entfernen, schafft man somit Platz für Grafikkarten mit Überlänge.

Bei den Materialien kommen Stahlblech und Kunststoff am häufigsten zur Verarbeitung und nur wenige Hersteller wie Lian Li fertigen die Gehäuse in Aluminium. Aus diesem edlen Material werden meist kleinere Tower, Cubes und HTPCs angefertigt. Hier kommen dann die ITX-Mainboards mit geringen Ausmaßen zum Einsatz, die häufig im Wohnbereich ihren Platz finden. Um dort einen lärmfreien Einsatz zu gewährleisten, müssten die meisten PC-Komponenten passiv gekühlt werden und maximal von einem sehr langsam drehenden Lüfter mit Frischluft versorgt werden. Zusätzlich kann man auch maßgefertigte Dämmmatten einkleben, die schallschluckend wirken. Lüfter sollten generell mit den Gumminippeln entkoppelt werden, was auch für Festplatten gilt, die gedämpft verschraubt werden oder ganz in Gummibändern hängen.

Bei den Anschlüssen im Front- und Topbereich erwartet man viel Flexibilität: Die Headset-Buchsen sind obligatorisch, aber wenigstens einen USB 3.0-Port sollte man zur Verfügung haben. Viele Gehäuse-Hersteller bieten einen zusätzlichen 3,5-Zoll-Einschub mit zwei USB 3.0 Buchsen. Zusätzliche USB- und Audio-Anschlüsse sollten je nach Bedarf mit einkalkuliert werden. Einige Hersteller wie beispielsweise Thermaltake bieten sogar HotSwap-Plätze für SATA-Festplatten im 2,5- und 3,5-Zoll-Format im Deckelbereich an.


Da ein PC-Gehäuse meist eine längerfristige Anschaffung ist, sollte man vernünftig planen und sich für zukünftige Erweiterungen genügend Luft lassen. Über das eigentliche Design, mit oder ohne Fenster und Beleuchtung, entscheidet dann der eigene Geschmack.

von Christian

Zur PC-Gehäuse Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu PC-Gehäuse

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle PC-Gehäuse Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche PC-Gehäuse sind die besten?

Die besten PC-Gehäuse laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf