Das Wichtigste auf einen Blick:
- Referenzmodell von AMD oder Nvidia
- Dritthersteller nehmen Modifikationen vor
- benötigen ein gutes Netzteil
Nvidia und AMD produzieren Referenzmodelle, die den Drittherstellern als Grundlage dienen (Bildquelle: nvidia.com)
Wie werden Grafikkarten von Fachmagazinen getestet?
Das A und O bei Grafikkarten ist die Rechenleistung. Deshalb ist das Herz eines jeden Grafikkartentests der Benchmark-Test mit eigens dafür entwickelten Softwaretools sowie Leistungsmessungen in der Praxis anhand von anspruchsvollen 3D-Spielen. Die gute Messbarkeit der Leistung lädt Tester zu Vergleichstests ein. Insbesondere der Vergleich von verschiedenen Varianten einer Referenzgrafikkarte ist beliebt. Auch ein Vergleich zwischen den zwei Lagern (AMD/Nvidia) innerhalb derselben Preisklasse ist ein beliebtes Thema. So wurde bei einem Test der PC Games Hardware zum Beispiel das Testfeld in Preisklassen unterteilt.Eine gute Grafikkarte sollte also viel Leistung fürs Geld liefern. Doch auch andere Faktoren werden in den Vergleichstests von Zeitschriften wie PC Games Hardware, c't oder Computer Bild zur Bewertung herangezogen: Auch unter hoher Last sollte das Kühlsystem die Temperaturen auf einem sicheren Level halten. Die verbauten Lüfter sollten zudem möglichst leise ihren Dienst verrichten. Auch der Stromverbrauch spielt eine Rolle, wenn auch eine untergeordnete. Hinzu kommen weitere Nebensächlichkeiten wie die Qualität der mitgelieferten Software und die Verarbeitung des Geräts.
Warum gibt es nur Grafikchips von AMD und Nvidia?
Der Grafikkartenmarkt funktioniert etwas anders als gewöhnlich. Die beiden Hersteller AMD und Nvidia entwickeln stets neue Grafikchips und dazu passende Referenzgrafikkarten. Die Dritthersteller wie Gigabyte, Asus und Zotac bauen auf Basis dieser Referenzgrafikkarten eigene Modelle. Die Modifikationen bestehen in der Regel aus neuen Kühlern und Anpassungen bei den Taktraten und Spannungswerten. Die Referenzkarten von AMD und Nvidia sind meist nicht frei im Handel erhältlich.Sollte man eher zu Nvidia- oder zu AMD-Grafikkarten greifen?
Die Grafikkarte gehört mit zu den Statussymbolen der PC-Enthusiasten und PC-Gamer, die letztendlich für ein High-End-Produkt dieser Hardware-Kategorie viel Geld ausgeben können. Ob man sich generell für eine Nvidia- oder AMD-Grafikkarte entscheidet hängt von den PC-Games ab, die in ihrer Programmierung den einen oder anderen Hersteller besser unterstützen. Unterm Strich nehmen sich die beiden Produktgruppen nicht viel und die Performance-Krone wechselt immer wieder zwischen den beiden. AMD kann man zu Gute halten, dass man nicht mehr so viel für eine Mittelklasse-Grafikkarte hinblättern muss und Nvidia gezwungenermaßen nachziehen musste. Nvidia punktet hingegen mit besserem Softwaresupport.Die besten Grafikkarten mit dem größten Grafikspeicher
Platz | Produktname | Testberichte.de Note |
---|---|---|
1 | AMD Radeon Vega Frontier Edition (100-506061) | Gut(2,2) |
2 | Nvidia Titan Xp Collector's Edition | Gut(1,6) |
3 | Nvidia Titan V | – |