Die Grafikkarte ist für PC-Spieler:innen das wichtigste PC-Bauteil. Hier finden Sie die passende Grafikkarte für Ihre Ansprüche. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten GPUs am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet. Der letzte Test ist vom . Unsere Quellen:

  • und 71 weitere Magazine

Grafikkarten Bestenliste

Top-Filter: Grafikspeicher

1.448 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Zotac Gaming GeForce RTX 4090 AMP Extreme Airo

    Sehr gut

    1,0

    4  Tests

    11  Meinungen

    Grafikkarte im Test: Gaming GeForce RTX 4090 AMP Extreme Airo von Zotac, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    1

  • Asus TUF Gaming GeForce RTX 4070 Ti OC

    Sehr gut

    1,3

    2  Tests

    647  Meinungen

    Grafikkarte im Test: TUF Gaming GeForce RTX 4070 Ti OC von Asus, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    2

  • MSI GeForce RTX 3050 Ventus 2X 8G OC

    Sehr gut

    1,3

    1  Test

    609  Meinungen

    Grafikkarte im Test: GeForce RTX 3050 Ventus 2X 8G OC von MSI, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    3

  • Asus TUF Gaming GeForce RTX 4070 Ti

    Sehr gut

    1,3

    1  Test

    642  Meinungen

    Grafikkarte im Test: TUF Gaming GeForce RTX 4070 Ti von Asus, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    4

  • Asus Dual GeForce RTX 4070

    Sehr gut

    1,3

    1  Test

    642  Meinungen

    Grafikkarte im Test: Dual GeForce RTX 4070 von Asus, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    5

  • MSI GeForce RTX 3060 Gaming Z Trio 12G

    Sehr gut

    1,3

    0  Tests

    1261  Meinungen

    Grafikkarte im Test: GeForce RTX 3060 Gaming Z Trio 12G von MSI, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    6

  • GigaByte Radeon RX 6650 XT Gaming OC 8G

    Sehr gut

    1,3

    1  Test

    67  Meinungen

    Grafikkarte im Test: Radeon RX 6650 XT Gaming OC 8G von GigaByte, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    7

  • Asus ROG Strix GeForce RTX 3070 Ti OC

    Sehr gut

    1,3

    2  Tests

    535  Meinungen

    Grafikkarte im Test: ROG Strix GeForce RTX 3070 Ti OC von Asus, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    8

  • Asus TUF Gaming GeForce RTX 4070

    Sehr gut

    1,3

    1  Test

    642  Meinungen

    Grafikkarte im Test: TUF Gaming GeForce RTX 4070 von Asus, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    9

  • Asus ROG Strix GeForce RTX 4070 Ti OC

    Sehr gut

    1,3

    1  Test

    643  Meinungen

    Grafikkarte im Test: ROG Strix GeForce RTX 4070 Ti OC von Asus, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    10

  • GigaByte GeForce RTX 3070 Ti Gaming OC 8G

    Sehr gut

    1,3

    1  Test

    496  Meinungen

    Grafikkarte im Test: GeForce RTX 3070 Ti Gaming OC 8G von GigaByte, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    11

  • AMD Radeon RX 7900 XTX

    Sehr gut

    1,4

    5  Tests

    26  Meinungen

    Grafikkarte im Test: Radeon RX 7900 XTX von AMD, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    12

  • GigaByte GeForce RTX 4080 Gaming OC 16G

    Sehr gut

    1,4

    1  Test

    32  Meinungen

    Grafikkarte im Test: GeForce RTX 4080 Gaming OC 16G von GigaByte, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    13

  • Asus ROG Strix GeForce RTX 4080 OC

    Sehr gut

    1,5

    1  Test

    376  Meinungen

    Grafikkarte im Test: ROG Strix GeForce RTX 4080 OC von Asus, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    14

  • Zotac Gaming GeForce RTX 4080 AMP Extreme AIRO

    Sehr gut

    1,5

    3  Tests

    6  Meinungen

    Grafikkarte im Test: Gaming GeForce RTX 4080 AMP Extreme AIRO von Zotac, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    15

  • Zotac Gaming GeForce RTX 4070 Ti Trinity

    Sehr gut

    1,5

    1  Test

    84  Meinungen

    Grafikkarte im Test: Gaming GeForce RTX 4070 Ti Trinity von Zotac, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    16

  • Asus Dual GeForce RTX 3050 OC Edition 8GB

    Sehr gut

    1,5

    1  Test

    427  Meinungen

    Grafikkarte im Test: Dual GeForce RTX 3050 OC Edition 8GB von Asus, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    17

  • Sapphire Nitro+ Radeon RX 6950 XT Pure

    Sehr gut

    1,5

    4  Tests

    5  Meinungen

    Grafikkarte im Test: Nitro+ Radeon RX 6950 XT Pure von Sapphire, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    18

  • Asus TUF Gaming GeForce RTX 4090 OC

    Gut

    1,6

    3  Tests

    67  Meinungen

    Grafikkarte im Test: TUF Gaming GeForce RTX 4090 OC von Asus, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    19

  • XFX Speedster SWFT 210 Radeon RX 6600 Core Gaming

    Gut

    1,6

    3  Tests

    1952  Meinungen

    Grafikkarte im Test: Speedster SWFT 210 Radeon RX 6600 Core Gaming von XFX, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    20

  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Grafikkarten nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Grafikkarten

Rechen­power von AMD oder Nvi­dia

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Referenzmodell von AMD oder Nvidia
  • Dritthersteller nehmen Modifikationen vor
  • benötigen ein gutes Netzteil
  • Auflösung des Monitors ist wichtig für die Wahl der passenden Karte

Nvidia-Referenzgrafikkarte Nvidia und AMD produzieren Referenzmodelle, die den Drittherstellern als Grundlage dienen (Bildquelle: nvidia.com)

Die Grafikkarte ist für PC-Gaming-Fans die wichtigste Komponente ihres Rechners. Sie entscheidet maßgeblich über die Darstellungsqualität und Geschwindigkeit von Spielen und kann somit für das Spielerlebnis entscheidend sein. Doch auch abseits der Gaming-Ecke sind Grafikkarten nützlich.

Wie werden Grafikkarten von Fachmagazinen getestet?

Das A und O bei Grafikkarten ist die Leistung. Deshalb ist das Herz eines jeden Grafikkartentests der Benchmark-Test mit eigens dafür entwickelten Softwaretools sowie Leistungsmessungen in der Praxis anhand von anspruchsvollen 3D-Spielen. Die gute Messbarkeit der Leistung einer Grafikkarte lädt Tester zu Vergleichstests ein. Insbesondere der Vergleich von verschiedenen Varianten einer Referenzgrafikkarte ist beliebt. Auch ein Vergleich zwischen den zwei Lagern (AMD/Nvidia) innerhalb derselben Preisklasse ist ein beliebtes Thema. So wurde bei einem Test der PC Games Hardware zum Beispiel das Testfeld in Preisklassen unterteilt.

Eine gute Grafikkarte sollte also viel Leistung fürs Geld liefern. Doch auch andere Faktoren werden in den Vergleichstests von Zeitschriften wie PC Games Hardware, c't oder Computer Bild zur Bewertung herangezogen: Auch unter hoher Last sollte das Kühlsystem die Temperaturen auf einem sicheren Level halten. Die verbauten Lüfter sollten zudem möglichst leise ihren Dienst verrichten. Auch der Stromverbrauch spielt eine Rolle, wenn auch eine untergeordnete. Hinzu kommen weitere Nebensächlichkeiten wie die Qualität der mitgelieferten Software und die Verarbeitung des Geräts.

Warum gibt es nur Grafikchips von AMD und Nvidia?

Der Grafikkartenmarkt funktioniert etwas anders als gewöhnlich. Die beiden Hersteller AMD und Nvidia entwickeln stets neue Grafikchips und dazu passende Referenzgrafikkarten. Die Dritthersteller wie Gigabyte, Asus und Zotac bauen auf Basis dieser Referenzgrafikkarten eigene Modelle. Modifikationen bestehen in der Regel aus neuen Kühlern, angepassten Bauformen und Anpassungen bei den Taktraten und Spannungswerten. Die Referenzkarten von AMD und Nvidia sind meist nicht frei im Handel erhältlich.

Im Jahr 2022 wird Intel mit eigenen dedizierten Grafikkarten in den Markt eintreten. Vorerst sollen mit den Intel-Grafiklösungen vor allem PC-Enthusiasten angesprochen werden, aber auch günstige Modelle sind bereits in Aussicht.

Vergleichen lohnt sich: Nvidia-Grafikkarte oder AMD-Grafikkarte?

Die Grafikkarte gehört mit zu den Statussymbolen der PC-Enthusiasten und PC-Gamer, die letztendlich für ein High-End-Produkt dieser Hardware-Kategorie viel Geld ausgeben können. Ob Sie sich generell für eine Nvidia- oder AMD-Grafikkarte entscheiden sollten, hängt von den PC-Games ab, die in ihrer Programmierung den einen oder anderen Hersteller besser unterstützen. Unterm Strich nehmen sich die beiden Produktgruppen nicht viel, wobei allerdings Nvidia mit den GTX-Grafikkarten in den letzten Jahren deutlich populärer ist als AMD mit ihren Radeon-Produkten.

AMDs GPUs sind vor allem interessant, wenn Sie auf der Suche nach einer Grafikkarte mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis sind. Im Mittelpreisbereich bis ca. 350 Euro bietet AMD in der Regel rasant rechnende Pixelbeschleuniger mit reichlich Speicher. Im Gegenzug hinken AMDs Grafikkarten bereits seit einigen Jahren bei der Energieeffizienz und Emissionswerten hinterher: Bei einem Vergleich ähnlich schneller Grafikkarten von Nvidia und AMD sind erstere oft deutlich genügsamer und leiser. Wenn Sie einen Monitor benutzen, der AMD FreeSync unterstützt, sollten Sie auch eine passende AMD-Grafikkarte nutzen. Der Effekt von FreeSync sorgt für einen besonders ruhigen Bildlauf, selbst wenn die Bildraten nicht stabil sind. Zudem wird unschönes Tearing (Bildreißen) komplett eliminiert.

Vorteile von AMD-Grafikkarten:

  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis im Mittelpreissegment
  • hochwertiger und schneller Grafikspeicher
  • ermöglichen Nutzung von AMD FreeSync

Nachteile von AMD-Grafikkarten:

  • höherer Energiebedarf als bei Nvidia
  • oftmals laut und unter Last recht heiß
  • weniger Optionen im Highend-Preisbereich
In der Ober- und Premiumklasse sind Nvidias Grafikkarten oftmals besser aufgestellt, was sich der Hersteller aber auch gut bezahlen lässt. Wenn Sie in besonders hohen Auflösungen spielen wollen oder in topaktuellen Games auf hohe Bildraten und Detailstufen bestehen, bietet Nvidia viele überzeugende Produkte. Hinzu kommt, dass der Software-Support von Nvidia hervorragend ausfällt: Zu fast jedem neuen Toptitel erscheint pünktlich ein passender neuer Treiber mit Optimierungen und Anpassungen für einen Leistungsschub. Auch Nvidia bietet einen Bildsynchronisationstechnik an. Sie nennt sich G-Sync und ist bei Monitoren mit einem deftigen Aufpreis gegenüber gleichwertigen Displays mit AMDs FreeSync verbunden. G-Sync greift schon bei niedrigeren Bildraten als FreeSync und wird generell als überlegen betrachtet. Ein G-Sync-Monitor funktioniert nur mit Nvidia-GPUs.

Vorteile von Nvidia-Grafikkarten

  • gute Energieeffizienz
  • vorbildlicher Treibersupport
  • viele Oberklasse- und Highend-Modelle
  • gute Raytracing-Rechenleistung

Nachteile von Nvidia-Grafikkarten

  • hohes Preisniveau

Die besten Grafikkarten mit viel Speicher


Für wen sind Oberklasse-Grafikkarten gedacht?

240 Hz Monitor AOC Agon AG251FG Monitore mit hoher Bildwiederholrate benötigen viel GPU-Power (Bildquelle: amazon.de)

Auch wenn Mittelklasse-Grafikkarten bei den Käufern weitaus populärer sind, nehmen Testmagazine viel lieber Oberklassemodelle oder gar Vertreter der Premiumklasse ab ca. 800 Euro unter die Lupe. Diese besonders leistungsstarken Modelle sind aber für normales Spielen oftmals überqualifiziert. Wenn Sie noch, wie der Großteil aller PC-Nutzer, einen Full-HD-Monitor mit benutzen, ziehen Sie, wenn überhaupt, nur geringfügigen Nutzen aus der teils massiven Mehrinvestition. Die zusätzlichen Leistungsreserven von Oberklassekarten kommen erst zur Geltung, wenn Sie in höheren Auflösungen wie QHD oder UHD/4K spielen oder einen Monitor haben, der 120 Hz oder mehr darstellen kann. Eine Steigerung der Bildrate von 60 auf 120 Bilder pro Sekunde fordert viel Rechenkraft, während eine Erhöhung der Auflösung sowohl den Chip als auch den Grafikspeicher massiv belasten können.
Letztendlich sollten Sie die Wahl der Grafikkarte also von ihrem Monitor abhängig machen. Hinzu kommt, dass die Spieleleistung eines PC-Systems nicht nur von der Grafikkarte abhängig ist. Wenn der Prozessor ausgelastet ist, wird das Leistungspotenzial der Grafikkarte oftmals nicht ausgeschöpft. Ruckler und Stabilitätsprobleme entstehen auch, wenn im Rechner zu wenig Arbeitsspeicher vorhanden ist. Alle Komponenten sollten also auf Zack sein, wenn Sie unbesorgt spielen wollen. Wenn Ihr Prozessor bereits einige Jahre auf dem Buckel hat, ist der Kauf einer neuen Grafikkarte vermutlich nicht das Heilmittel für alle Performanceprobleme.


Auf der Themenseite "PC selber zusammenstellen" finden Sie weitere wichtige Hinweise für die Zusammensetzung eines Desktop-PCs.


Für wen sind Workstation-Grafikkarten interessant?

AMD Radeon Pro WX 4100 Workstation-Grafikkarten richten sich an professionelle Anwender. (Bildquelle: amazon.de)

Der Großteil der frei erhältlichen Grafikkarten sind fürs PC-Gaming gedacht. Doch eine Grafikkarte ist auch bei anderen Anwendungsfällen wichtig: Professionelles 3D-Modelling, einige Renderprozesse und CAD-Anwendungen greifen auf die enorme Rechenleistung von Grafikbeschleunigern zurück. Komplexe Rechenoperationen erledigen Grafikkarten oftmals sogar noch weitaus effizienter als Prozessoren, weshalb es beim Boom der Cryptowährungen Bitcoin und Co. eine massive Nachfrage nach Grafikkarten gab. Nvidia und AMD bieten für professionelle Anwender eigene Serien: Nvidia Quadro und AMD Firepro. Diese Karten sind technisch auf die Bedürfnisse von Profi-Anwendern zugeschnitten und arbeiten in den entsprechenden Programmen deutlich besser. Für Spiele sind diese Sondermodelle allerdings nur eingeschränkt tauglich.

Wie viel Strom benötigen moderne Grafikkarten?

Da leistungsfähige Grafikkarten bis zu 300 Watt unter Volllast verbrauchen, sollten Sie unbedingt für ein gutes Netzteil sorgen. Die meisten Grafikkarten müssen zusätzlich über ein separates Kabel direkt vom Netzteil gespeist werden. Die reine Wattzahl des Netzteils genügt aber nicht, um eindeutig zu sagen, wie viel Strom das Gerät stabil liefern kann. Ein guter zweiter Anhaltspunkt ist die Effizienzklasse, die in Form von "80 Plus Gold" und Co. auf der Verpackung und dem Netzteil selber vermerkt ist. Der Strombedarf ist bei den Grafikkarten in den letzten Jahren relativ konstant geblieben. Damals wie früher gilt: Für Mittelklasse-Grafikkarten genügt ein gutes 500-Watt-Netzteil. Für Oberklasse- und Highend-Grafikkarten ist eher ein Netzteil mit mindestens 850 Watt zu empfehlen.

von

Gregor Leichnitz

„Als leidenschaftlicher PC-Spieler habe ich bei der Wahl der Grafikkarte stets die Zukunftstauglichkeit sowie das Preis-Leistungs-Verhältnis im Blick“

Zur Grafikkarte Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Grafikkarten

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Grafikkarten Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Grafikkarten sind die besten?

Die besten Grafikkarten laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Wie werden Grafikkarten von Fachmagazinen getestet?
  2. Warum gibt es nur Grafikchips von AMD und Nvidia?
  3. Vergleichen lohnt sich: Nvidia-Grafikkarte oder AMD-Grafikkarte?
  4. Vorteile von AMD-Grafikkarten
  5. ...

» Mehr erfahren

Wie bewertet PC Games Hardware Grafikkarten?

„Mittelgewichtsmeister“ (Erschienen 04/2020)

Wie werden Grafikkarten von Fachmagazinen in Vergleichstests bewertet?   Grafikkarten haben vor allem zwei Zielgruppen: PC-Spieler und Medienbearbeitungs-Profis. Trotz sehr unterschiedlicher Einsatzgebiete zählt für beide Gruppen vor allem ein Aspekt: Die Leistung. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass die Spiele- und Rechenleistung in Grafikkarten- ...

» Vollständige Testzusammenfassung lesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf