Wenn es beim Gaming heiß her geht, sollte der Prozessor möglichst lange einen kühlen Kopf bewahren. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten CPU-Kühler am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet.

537 Tests 128.100 Meinungen

CPU-Kühler Bestenliste

Top-Filter: Kompatibilität

475 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Noctua NH-U9S

    Sehr gut

    1,3

    3  Tests

    2119  Meinungen

    CPU-Kühler im Test: NH-U9S von Noctua, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    1

  • SilverStone Technology AR07

    Sehr gut

    1,3

    1  Test

    36  Meinungen

    CPU-Kühler im Test: AR07 von SilverStone Technology, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    2

  • Noctua NH-D15

    Sehr gut

    1,4

    14  Tests

    9489  Meinungen

    CPU-Kühler im Test: NH-D15 von Noctua, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    3

  • EKL Alpenföhn Brocken 3

    Sehr gut

    1,4

    1  Test

    81  Meinungen

    CPU-Kühler im Test: Alpenföhn Brocken 3 von EKL, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    4

  • Be Quiet! Dark Rock TF (BK020)

    Sehr gut

    1,4

    5  Tests

    559  Meinungen

    CPU-Kühler im Test: Dark Rock TF (BK020) von Be Quiet!, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    5

  • Be Quiet! Dark Rock Pro 4

    Sehr gut

    1,5

    1  Test

    245  Meinungen

    CPU-Kühler im Test: Dark Rock Pro 4 von Be Quiet!, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    6

  • Noctua NH-U12A

    Sehr gut

    1,5

    1  Test

    2868  Meinungen

    CPU-Kühler im Test: NH-U12A von Noctua, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    7

  • Noctua NH-L9x65

    Sehr gut

    1,5

    4  Tests

    2302  Meinungen

    CPU-Kühler im Test: NH-L9x65 von Noctua, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    8

  • Thermaltake Riing Silent 12

    Sehr gut

    1,5

    1  Test

    156  Meinungen

    CPU-Kühler im Test: Riing Silent 12 von Thermaltake, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    9

  • Thermalright Le Grand Macho RT

    Sehr gut

    1,5

    1  Test

    23  Meinungen

    CPU-Kühler im Test: Le Grand Macho RT von Thermalright, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    10

  • Noctua NH-D15S

    Gut

    1,6

    5  Tests

    1032  Meinungen

    CPU-Kühler im Test: NH-D15S von Noctua, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    11

  • Noctua NH-C14S

    Gut

    1,6

    8  Tests

    515  Meinungen

    CPU-Kühler im Test: NH-C14S von Noctua, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    12

  • Noctua NH-D9L

    Gut

    1,6

    3  Tests

    1610  Meinungen

    CPU-Kühler im Test: NH-D9L von Noctua, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    13

  • Xilence M403 (XC027)

    Gut

    1,6

    4  Tests

    10  Meinungen

    CPU-Kühler im Test: M403 (XC027) von Xilence, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    14

  • SilverStone Technology Nitrogon NT07-115X

    Gut

    1,6

    1  Test

    622  Meinungen

    CPU-Kühler im Test: Nitrogon NT07-115X von SilverStone Technology, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    15

  • Scythe Kotetsu

    Gut

    1,6

    1  Test

    443  Meinungen

    CPU-Kühler im Test: Kotetsu von Scythe, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    16

  • Xilence I402 (XC026)

    Gut

    1,7

    2  Tests

    234  Meinungen

    CPU-Kühler im Test: I402 (XC026) von Xilence, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    17

  • Arctic Freezer 11 LP

    Gut

    1,7

    1  Test

    1228  Meinungen

    CPU-Kühler im Test: Freezer 11 LP von Arctic, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    18

  • Cooler Master Hyper 212 Black Edition

    Gut

    1,8

    1  Test

    999+  Meinungen

    CPU-Kühler im Test: Hyper 212 Black Edition von Cooler Master, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    19

  • Thermalright HR-02 Macho Rev. B

    Gut

    1,8

    6  Tests

    176  Meinungen

    CPU-Kühler im Test: HR-02 Macho Rev. B von Thermalright, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    20

  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere CPU-Kühler nach Beliebtheit sortiert. 

Aus unserem Magazin

Ratgeber: CPU-Kühler

Luft-​, Was­ser-​ und Pas­siv­küh­lung

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • gute Kühler erhöhen die Lebensdauer des Prozessors
  • mitgelieferte Kühler sind für einfache Ansprüche ausreichend
  • Wasserkühlung mit geringem Mehrnutzen für Normalnutzer

Alpenföhn Brocken Viele CPU-Kühler von Drittanbietern fallen sehr groß aus. Ein geräumiges Gehäuse ist Pflicht! (Bildquelle: amazon.de)

Wie prüfen Testmagazine CPU-Kühler?

Testredakteure prüfen bei CPU-Kühlern wenig überraschend primär die Kühlleistung. Vor allem Onlinemagazine wie technic3d.com gehen dabei sehr ins Detail und testen den Kühler auch unter verschiedenen Bedingungen oder gar mit unterschiedlichen CPUs oder Spannungsstufen. Die resultierenden Ergebnisse sind vor allem für Übertakter interessant, die beim CPU-Kühler maximale Effizienz benötigen. Neben der Kühlleistung spielt auch die Verarbeitungsqualität eine wichtige Rolle: Die Kühlelemente müssen sauber abgeschliffen und die Kühllamellen gleichmäßig angeordnet sein. Hier geben sich die Hersteller aber inzwischen höchstselten die Blöße, weshalb die Wertungen hier generell positiv ausfallen. Bei vielen CPU-Kühlern sind bereits ein oder gar mehrere Lüfter enthalten. Ist dies der Fall, so prüfen die Tester auch dessen Qualität, wobei die Lautstärke der ausschlaggebende Punkt ist. Weitere Aspekte, die von Tests beleuchtet werden sind die Bauform (In welche Gehäuse passt der Kühler?), die Sockelkompatibilität (Sind alternative Halterungen für ältere Sockeltypen dabei?) und die Montage an sich. Zu guter Letzt spielt wie in vielen anderen Kategorien auch das Preis-Leistungs-Verhältnis eine Rolle bei der Bewertung, wobei diese sich bei den CPU-Kühlern meist aus dem Vergleich zu gleichartigen Konkurrenten ergibt.

Wonach richtet sich die Wahl des CPU-Kühlers?

Die Leistungsfähigkeit eines Computers hängt primär vom Prozessor ab, da dieser wie ein Motor im Auto arbeitet. Bei beiden entsteht eine große Verlustwärme, die irgendwie gekühlt werden muss, damit kein Schaden erlitten wird – Hitze ist der Elektronik früher Tod. Die sogenannten Boxed-Kühler, die vom Prozessor-Hersteller beim Kauf gleich mitgeliefert werden, sind meist sehr laut und nicht sonderlich effizient in der Kühlleistung. Damit man sich die passende Kühlung nachkaufen kann, wurde jedem Prozessor ein TDP-Wert (Thermal Design Power) zugewiesen, der die Verlustwärme in Watt angibt.

Je kühler die Prozessorkerne unter voller Last arbeiten, desto langlebiger ist das PC-System.


Entsprechend der bereits erwähnten TDP-Werte der CPUs findet man diese Angaben auch bei den Kühlsystemen vor. Je nach PC-Größe und Einsatzzweck muss das passende Kühlsystem finden. Einerseits schränken die PC-Gehäuse die Größe des Kühlers und seiner Bauart ein und andererseits benötigen PC-Enthusiasten, die gerne die CPU übertakten (OC), besonders große und/oder leistungsstarke CPU-Kühler. Derzeit geht der Trend hin zu sehr kompakten Mini-PCs mit leistungsfähigem Innenleben. Hier muss man besonders auf die maximale Bauhöhe achten und unter Umständen Kompromisse eingehen.

Was macht einen Silent-Kühler aus?

Freunde besonders leiser Systeme wollen hingegen ihren Computer nach Möglichkeit lautlos betreiben und greifen gerne zu Passivkühlern oder Lüftern mit großem Durchmesser und niedrigen Drehzahlen. Damit die Wärme des Prozessors unmittelbar auf den Kühlkörper übertragen werden kann, ist ein maximaler Anpressdruck erforderlich. Deshalb bieten die meisten Hersteller ein Montagesystem mit Backplate (Rückhalteplatte) für die Mainboard-Rückseite an. Mit einfachen Push-Pins ist der Druck einfach zu gering. Die meisten modernen Gehäuse haben eine dazu passende Öffnung damit der Einbau erleichtert wird. Gleichzeitig ist die Anwendung von Wärmeleitpaste unumgänglich, um eventuelle Lufteinschlüsse zu eliminieren. Folglich ist die Baseplate auf der CPU aus vernickeltem Kupfer mit Hochglanzpolitur oder man wählt ein Modell, das den direkten Kontakt der Kupfer-Heatpipes mit der CPU bietet.

Braucht man mehr als nur den CPU-Kühler?

Hat man den geeigneten Kühlkörper für die CPU gefunden, der als Single- oder Twin-Tower sowie als Top-Flow konstruiert sein kann, fehlt nur noch die passende Bestückung mit einem bis drei Lüftern. Dank der permanenten Weiterentwicklung der aerodynamischen Performance bekommt man inzwischen sehr hochwertige Lüfter angeboten. Neben einem mehr oder minder starken Luftdurchsatz spielt die Geräuschkulisse inzwischen eine tragende Rolle. Sogenannte PWM-Anschlüsse (Pulsweitenmodulation) mit 4 Pins sorgen für eine automatische Drehzahlregulierung, was gerade beim normalen Arbeiten im Desktop-Betrieb vorteilhaft ist. Eine Lüftersteuerung im PC-Gehäuse oder mittels Software des Mainboards kann ebenfalls für leistungsgerechte Kühlung sorgen.

Wie sinnvoll ist eine Wasserkühlung?

Die hohe Leistungsfähigkeit der modernen Luftkühlung hat die Wasserkühlung ein wenig aus der Mode gebracht, die früher deutlich effizienter war. Lediglich solche Wasserkühlungs-Systeme, die aus hochwertigen Einzelkomponenten zusammengebaut werden, sind noch für extreme Übertakter interessant. Bei der Lautstärke nehmen sich die Systeme nichts mehr, da ja auch die Radiatoren aktiv gekühlt werden müssen. Viele Hersteller bieten All-in-one-Lösungen an, die wartungsfrei und fertig befüllt ganz einfach montiert werden können, aber deutlich mehr als eine Luftkühlung kosten. Wer eine Wasserkühlung einsetzt, muss auf eine verstärke Gehäusekühlung achten. Der fehlende Luftstrom um den Prozessorsockel lässt gerade die Komponenten der Stromversorgung und Spannungsregelung auf dem Mainboard unnötig heiß werden, wenn es an frischem Luftstrom von außen mangelt.

Was ist bei passiven CPU-Kühlern zu beachten?

Was für die Wasserkühlung in puncto Gehäusebelüftung gilt, zählt auch bei den passiven Systemen. Die meist recht großen Kühlkörper sollten irgendwie von einem leichten Luftstrom gekühlt werden, was man ganz einfach durch sehr leise Lüfter mit guten Luftdurchsatz erreichen kann. Hilfreich sind auch Heatpipes aus Kupfer, die direkt mit der Gehäusewand in Kontakt sind und die Verlustwärme nach außen leiten können.

von Christian

Zur CPU-Kühler Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu CPU-Kühler

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle CPU-Kühler Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche CPU-Kühler sind die besten?

Die besten CPU-Kühler laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Wie prüfen Testmagazine CPU-Kühler?
  2. Wonach richtet sich die Wahl des CPU-Kühlers?
  3. Was macht einen Silent-Kühler aus?
  4. Braucht man mehr als nur den CPU-Kühler?
  5. ...

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf