Der Prozessor-Altmeister bietet CPUs für alle erdenklichen Zielgruppen, wobei die Tester vor allem die fortgeschrittenen Modelle im Blick haben.
Wir haben für Sie die besten Intel Prozessoren aus Tests und Meinungen zusammengestellt. Unsere Auswahl berücksichtigt nur aktuelle Produkte. Die Bestenliste können Sie individuell weiter filtern und somit verfeinern.

Den letzten Test haben wir am ausgewertet. Unsere Quellen:

  • und 35 weitere Magazine

Die besten Intel CPUs

Top-Filter: Prozessortyp

178 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Prozessor im Test: Core i9-13900K von Intel, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    Sehr gut

    1,2

    Intel Core i9-13900K

    Jetzt schlägt‘s Drei­zehn: Leis­tungs­sprung auf Kos­ten der Effi­zi­enz
    • Basis-​Takt: 3 GHz
    • Sockel­typ: Sockel 1700
    • Pro­zes­sor-​Kerne: 24
  • 2
    Prozessor im Test: Core i9-12900K von Intel, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Intel Core i9-12900K

    Intels Kon­ter mit fri­scher Archi­tek­tur
    • Basis-​Takt: 2,4 GHz
    • Sockel­typ: Sockel 1700
    • Pro­zes­sor-​Kerne: 16
  • 3
    Prozessor im Test: Core i9-13900KS Special Edition von Intel, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Intel Core i9-13900KS Special Edition

    Der Schnellste, aber doch für die meis­ten keine gute Wahl
    • Basis-​Takt: 2,4 GHz
    • Sockel­typ: Sockel 1700
    • Pro­zes­sor-​Kerne: 24
  • 4
    Prozessor im Test: Core i5-12600KF von Intel, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Intel Core i5-12600KF

    Mit neuer Archi­tek­tur an die Preis-​Leis­tungs-​Spitze
    • Basis-​Takt: 3,7 GHz
    • Sockel­typ: Sockel 1700
    • Pro­zes­sor-​Kerne: 10
  • 5
    Prozessor im Test: Core i5-13600K von Intel, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Intel Core i5-13600K

    Leis­tungs­sprung auf Kos­ten alter Core-​i5-​Stär­ken
    • Basis-​Takt: 3,5 GHz
    • Sockel­typ: Sockel 1700
    • Pro­zes­sor-​Kerne: 14
  • 6
    Prozessor im Test: Core i7-12700K von Intel, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Intel Core i7-12700K

    Der neue Star am CPU-​Markt
    • Basis-​Takt: 2,7 GHz
    • Sockel­typ: Sockel 1700
    • Pro­zes­sor-​Kerne: 12
  • 7
    Prozessor im Test: Core i5-12600K von Intel, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Intel Core i5-12600K

    Sechs mal Power, vier mal Spa­rer
    • Basis-​Takt: 3,7 GHz
    • Sockel­typ: Sockel 1700
    • Pro­zes­sor-​Kerne: 10
  • 8
    Prozessor im Test: Core i7-12700KF von Intel, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Intel Core i7-12700KF

    Ohne Gra­fik­chip wird‘s güns­ti­ger
    • Basis-​Takt: 2,7 GHz
    • Sockel­typ: Sockel 1700
    • Pro­zes­sor-​Kerne: 12
  • 9
    Prozessor im Test: Core i7-13700K von Intel, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Intel Core i7-13700K

    Gelun­gene Ver­fei­ne­rung der inno­va­ti­ven Hybrid-​Archi­tek­tur
    • Basis-​Takt: 3,4 GHz
    • Sockel­typ: Sockel 1700
    • Pro­zes­sor-​Kerne: 16
  • 10
    Prozessor im Test: Core i9-12900KS von Intel, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Intel Core i9-12900KS

    Leis­tungs­vor­teil mit der Brech­stange
    • Basis-​Takt: 3,4 GHz
    • Sockel­typ: Sockel 1700
    • Pro­zes­sor-​Kerne: 16
  • 11
    Prozessor im Test: Core i7-12700 von Intel, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Intel Core i7-12700

    Leicht gebrems­ter Hig­hen­der
    • Basis-​Takt: 2,1 GHz
    • Sockel­typ: Sockel 1700
    • Pro­zes­sor-​Kerne: 12
  • 12
    Prozessor im Test: Core i5-13500 von Intel, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Intel Core i5-13500

    Fair bepreist und ker­nig
    • Basis-​Takt: 1,8 GHz
    • Sockel­typ: Sockel 1700
    • Pro­zes­sor-​Kerne: 14
  • 13
    Prozessor im Test: Core i5-12400 von Intel, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Intel Core i5-12400

    Preis­bre­cher für genüg­same Gaming-​Fans
    • Basis-​Takt: 2,5 GHz
    • Sockel­typ: Sockel 1700
    • Pro­zes­sor-​Kerne: 6
  • 14
    Prozessor im Test: Core i5-13400F von Intel, Testberichte.de-Note: 2.7 Befriedigend

    Befriedigend

    2,7

    Intel Core i5-13400F

    Preis-​ und Ener­gie­spar-​Tipp ohne inte­grierte GPU
    • Basis-​Takt: 2,5 GHz
    • Sockel­typ: Sockel 1700
    • Pro­zes­sor-​Kerne: 10
  • 15
    Prozessor im Test: Core i3-12100F von Intel, Testberichte.de-Note: 3.0 Befriedigend

    Befriedigend

    3,0

    Intel Core i3-12100F

    Ein großer Sprung für den kleinste Core-​i
    • Basis-​Takt: 3,3 GHz
    • Sockel­typ: Sockel 1700
    • Pro­zes­sor-​Kerne: 4
  • 16
    Prozessor im Test: Core i5-12400F von Intel, Testberichte.de-Note: 3.0 Befriedigend

    Befriedigend

    3,0

    Intel Core i5-12400F

    Ohne GPU: Erschwing­li­che Alter­na­tive für Spar­füchse
    • Basis-​Takt: 2,5 GHz
    • Sockel­typ: Sockel 1700
    • Pro­zes­sor-​Kerne: 6
  • 17
    Prozessor im Test: Pentium Gold G6405 von Intel, Testberichte.de-Note: 4.3 Ausreichend

    Ausreichend

    4,3

    Intel Pentium Gold G6405

    Gold bei Preis und Ver­brauch, Dis­qua­li­fi­ka­tion in der Dis­zi­plin Per­for­mance
    • Basis-​Takt: 4,1 GHz
    • Sockel­typ: Sockel 1200
    • Pro­zes­sor-​Kerne: 2
  • Unter unseren Top 17 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere Intel Prozessoren nach Beliebtheit sortiert. 

  • Prozessor im Test: Core i5-10400F von Intel, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Intel Core i5-10400F

    Zukunfts­taug­lich und erschwing­lich
    • Basis-​Takt: 2,9 GHz
    • Sockel­typ: Sockel 1200
    • Pro­zes­sor-​Kerne: 6
  • Prozessor im Test: Core i9-11900K von Intel, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Intel Core i9-11900K

    Leis­tungs­plus mit dem Brech­ei­sen
    • Basis-​Takt: 3,5 GHz
    • Sockel­typ: Sockel 1200
    • Pro­zes­sor-​Kerne: 8
  • Prozessor im Test: Core i5-11400F von Intel, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Intel Core i5-11400F

    Die beste Wahl für Bud­get-​Gamer
    • Basis-​Takt: 2,6 GHz
    • Sockel­typ: Sockel 1200
    • Pro­zes­sor-​Kerne: 6
Neuester Test:
  • Seite 1 von 6
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Intel CPUs

Die Intel Pro­zes­so­ren im Über­blick – Augen auf beim Rech­ner­kauf

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Pentium: Spar-Klasse für einfachste Ansprüche
  • Intel Core i3: Einsteiger-Prozessoren für den Alltag und leichte Medienbearbeitung
  • Intel Core i5: Mittelklasse-CPUs für anspruchsvollere Anwendungen und Gaming
  • Intel Core i7: Oberklasse-CPUs für kompromissloses Gaming und leistungshungrige Anwender
  • Intel Core i9: Absolutes Highend für Profi-Programme
  • Intel Xeon: Server-CPUs für komplexe Berechnungen

Der Handel bewirbt seine Produkte oft mit hochtrabenden Begriffen die den Kunden eher verwirren als ihm helfen. Bei den Prozessoren teilt sich Intel zusammen mit AMD den Markt. Dabei ist es wichtig zu wissen, welcher Prozessor für welche Anwendungsgebiete erforderlich ist. Ein Kunde der nur seine E-Mails liest und im Internet surft, braucht keinen Hochleistungsprozessor, der auf Anwendungen im Bereich der Videobearbeitung ausgelegt ist. Die Intel Core-i-Reihe deckt dabei alle Anwendungsbereiche vom Einsteiger bis hin zum Profianwender ab.

Intel Core i3

Einsteigersegment: Für einfache Bedürfnisse

Einsteiger und Websurfer haben dabei das größte Sparpotenzial. Einfache Aufgaben wie das Erstellen von Texten und Tabellen sowie das Surfen im Internet und das Abrufen der E-Mails werden von einem Intel Core-i3-Prozessor gut bewältigt. Er schont mit einem niedrigen Energieverbrauch den Geldbeutel. Als positiver Nebeneffekt müssen diese Modelle nicht so stark gekühlt werden, daher hält sich die Geräuschentwicklung in Grenzen. In den aktuellen Modellen ist auch eine Grafikeinheit integriert, die für einfache Computerspiele und YouTube-Videos ausreichend ist. Der Kauf einer separaten Grafikkarte ist somit hinfällig.

Intel Core i5 Tray

Mittelklasse: Preis und Performance in Balance

Die meisten Anwender wollen aber nicht nur Surfen und Texte erstellen, sondern auch Filme sehen, Fotos aus dem letzten Urlaub bearbeiten oder sich als (Hobby-) Produzenten mit Videoschnittprogrammen versuchen. Hier kommen die Intel Core-i5-Prozessoren ins Spiel. Diese bieten im Gegensatz zum kleinen Bruder oftmals mehr Kerne und höhere Taktraten. Damit lassen sich deutlich mehr Anwendungen gleichzeitig ausführen, ohne dass der Computer dabei merklich langsamer wird. Ein weiterer Vorteil liegt in der verbauten Intel Turbo-Boost-Technologie. Diese wird automatisch aktiviert, sobald das Betriebssystem die maximale Leistung anfordert. Der Prozessor wird übertaktet, um kurzfristig noch mehr Kraft zur Verfügung zu stellen. Dadurch lassen sich Aufgaben deutlich schneller abarbeiten, und sobald die Leistung nicht mehr gebraucht wird, erfolgt eine automatische Drosselung auf den Normalwert. Auch hier ist eine integrierte Grafikeinheit vorhanden, allerdings bietet es sich an, eine dedizierte Grafikkarte einzubauen.

Intel Core i7

High-End: Für Anspruchsvolle

Wer höchste Anforderungen an sich selbst und den PC stellt und im Bereich der professionellen Bildbearbeitung aktiv ist oder einfach nur die neuesten 3D-Spiele erleben will, sollte auf Prozessoren der Intel Core i7-Reihe achten. In dieser Gruppe sind die schnellsten Modelle von Intel zusammen gefasst. Sie können auf eine Vielzahl Rechenkerne inklusive Multithreading zurückgreifen und auch die Turbo-Boost-Technik kommt zum Einsatz. Diese ganze Leistung schlägt aber ein entsprechendes großes Loch in den Geldbeutel und auch der Stromverbrauch ist erwartungsgemäß höher.

von Kai Nico Schmidt

Zur Intel Prozessor Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Prozessoren

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Intel Prozessoren Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Intel Prozessoren sind die besten?

Die besten Intel Prozessoren laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf