In Crashtests sind die Sitze so gut wie nie überfordert: geringe bis sehr geringe Verletzungsrisiken für die Kleinen, gute Verarbeitung, zuverlässig.
Unsere Auswahl zeigt Ihnen die aktuell besten Britax Römer Kindersitze, die wir auf Basis von Magazintests und Kundenmeinungen für Sie recherchiert haben. Die Bestenliste können Sie individuell mit unseren Filtern weiter verfeinern.

Den letzten Test haben wir am ausgewertet. Unsere Quellen:

  • und 8 weitere Magazine

Die besten Britax Römer Autokindersitze

Top-Filter: Gruppe nach Körpergewicht

92 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Kindersitz im Test: Kidfix M i-Size von Britax Römer, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Britax Römer Kidfix M i-Size

    Mit­wach­sen­der i-​Size-​Sitz mit stoß­dämp­fen­der Sitz­er­go­no­mie
    • Typ: Kin­der­sitz
    • Gruppe nach Kör­per­größe (i-​Size): Von 100 bis 150 cm
    • Iso­fix-​Befes­ti­gung: Nein
  • 2
    Kindersitz im Test: Baby-Safe 3 i-Size von Britax Römer, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Britax Römer Baby-Safe 3 i-Size

    Punk­tet mit Ergo­no­mie und Sicher­heit
    • Typ: Baby­schale
    • Gruppe nach Kör­per­größe (i-​Size): Von 40 bis 83 cm
    • Iso­fix-​Befes­ti­gung: Nein
  • Unter unseren Top 2 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere Britax Römer Kindersitze nach Beliebtheit sortiert. 

  • Kindersitz im Test: Kidfix i-Size von Britax Römer, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Britax Römer Kidfix i-Size

    I-​Size-​Sitz mit ver­bes­ser­ter Sitz­er­go­no­mie
    • Typ: Kin­der­sitz
    • Gruppe nach Kör­per­größe (i-​Size): Von 100 bis 150 cm
    • Iso­fix-​Befes­ti­gung: Nein
  • Kindersitz im Test: Baby-Safe² i-Size von Britax Römer, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Britax Römer Baby-Safe² i-Size

    Von den Bes­ten nur einen Hauch ent­fernt
    • Typ: Baby­schale
    • Gruppe nach Kör­per­größe (i-​Size): Bis 83 cm
    • Iso­fix-​Befes­ti­gung: Nein
  • Kindersitz im Test: Kid II von Britax Römer, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Britax Römer Kid II

    Leich­ter Ein­bau und Sicher­heit dank her­vor­ra­gen­den Gurt­ver­laufs
    • Typ: Kin­der­sitz
    • Gruppe nach Kör­per­ge­wicht: Gruppe II-​III (15 bis 36 kg)
    • Iso­fix-​Befes­ti­gung: Nein
  • Kindersitz im Test: Kidfix SL von Britax Römer, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Britax Römer Kidfix SL

    Leicht­ge­wicht mit fle­xiblen Ein­bau­op­tio­nen in alle Fahr­zeug­ty­pen
    • Typ: Kin­der­sitz
    • Gruppe nach Kör­per­ge­wicht: Gruppe II-​III (15 bis 36 kg)
    • Iso­fix-​Befes­ti­gung: Nein
  • Kindersitz im Test: Baby-Safe iSense von Britax Römer, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Britax Römer Baby-Safe iSense

    Ein­fach zu ver­stel­len und intel­li­gent beleuch­tet
    • Typ: Baby­schale
    • Gruppe nach Kör­per­größe (i-​Size): Von 40 bis 83 cm
    • Iso­fix-​Befes­ti­gung: Nein
  • Kindersitz im Test: Dualfix M i-Size von Britax Römer, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Britax Römer Dualfix M i-Size

    Höchste Sicher­heit Made in Ger­many
    • Typ: Reboar­der
    • Gruppe nach Kör­per­größe (i-​Size): Von 61 bis 105 cm
    • Iso­fix-​Befes­ti­gung: Ja
  • Kindersitz im Test: Trifix² i-Size von Britax Römer, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Britax Römer Trifix² i-Size

    i-​Size, viel dämp­fen­des Mate­rial und sta­bil – aber auch schwer
    • Typ: Kin­der­sitz
    • Gruppe nach Kör­per­größe (i-​Size): Von 76 bis 105 cm
    • Iso­fix-​Befes­ti­gung: Ja
  • Kindersitz im Test: Dualfix i-Size von Britax Römer, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Britax Römer Dualfix i-Size

    Siche­rer, aber sehr schwe­rer i-​Size-​Reboar­der
    • Typ: Reboar­der
    • Gruppe nach Kör­per­größe (i-​Size): Von 61 bis 105 cm
    • Iso­fix-​Befes­ti­gung: Ja
  • Kindersitz im Test: Discovery SL von Britax Römer, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Britax Römer Discovery SL

    Schützt trotz Iso­fix-​Gur­ten nur durch­schnitt­lich, seht aber sta­bil im Auto
    • Typ: Kin­der­sitz
    • Gruppe nach Kör­per­ge­wicht: Gruppe II-​III (15 bis 36 kg)
    • Iso­fix-​Befes­ti­gung: Nein
  • Kindersitz im Test: Dualfix M Plus von Britax Römer, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut

    Gut

    2,3

    Britax Römer Dualfix M Plus

    Wan­del­ba­rer Sitz mit prak­ti­schen Fea­tu­res
    • Typ: Reboar­der
    • Gruppe nach Kör­per­größe (i-​Size): Von 61 bis 105 cm
    • Iso­fix-​Befes­ti­gung: Ja
  • Kindersitz im Test: King II von Britax Römer, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut

    Gut

    2,3

    Britax Römer King II

    Ein­fach ein­ge­bau­ter Kin­der­sitz, aber bes­ser erst ab 16 Mona­ten
    • Typ: Kin­der­sitz
    • Gruppe nach Kör­per­ge­wicht: Gruppe I (9 bis 18 kg)
    • Iso­fix-​Befes­ti­gung: Nein
  • Kindersitz im Test: King II LS von Britax Römer, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut

    Gut

    2,3

    Britax Römer King II LS

    Soli­der, aber kraftrau­ben­der Klein­kind­sitz
    • Typ: Kin­der­sitz
    • Gruppe nach Kör­per­ge­wicht: Gruppe I (9 bis 18 kg)
    • Iso­fix-​Befes­ti­gung: Nein
  • Kindersitz im Test: Dualfix Plus von Britax Römer, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut

    Gut

    2,4

    Britax Römer Dualfix Plus

    Viel Platz für das Kind, aber wenig kom­for­ta­bel
    • Typ: Reboar­der
    • Gruppe nach Kör­per­größe (i-​Size): Von 40 bis 105 cm
    • Iso­fix-​Befes­ti­gung: Ja
  • Kindersitz im Test: Dualfix 3 i-Size + Flex Base iSense von Britax Römer, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut

    Gut

    2,4

    Britax Römer Dualfix 3 i-Size + Flex Base iSense

    Bediener­freund­lich mit guter Schut­z­wir­kung
    • Typ: Reboar­der
    • Gruppe nach Kör­per­größe (i-​Size): Von 61 bis 105 cm
    • Iso­fix-​Befes­ti­gung: Ja
  • Kindersitz im Test: Dualfix iSense Set von Britax Römer, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut

    Gut

    2,4

    Britax Römer Dualfix iSense Set

    Fle­xibler Kin­der­sitz für lange Nut­zungs­zeit
    • Typ: Kin­der­sitz
    • Gruppe nach Kör­per­größe (i-​Size): Von 61 bis 105 cm
    • Iso­fix-​Befes­ti­gung: Ja
  • Kindersitz im Test: Dualfix² R von Britax Römer, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut

    Gut

    2,4

    Britax Römer Dualfix² R

    Rück­wärts, vor­wärts, seit­wärts – alles mit einem Dreh
    • Typ: Reboar­der
    • Gruppe nach Kör­per­ge­wicht: Gruppe 0+-​I (bis 18 kg)
    • Iso­fix-​Befes­ti­gung: Ja
  • Kindersitz im Test: Baby-Safe iSense + Flex Base iSense von Britax Römer, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut

    Gut

    2,5

    Britax Römer Baby-Safe iSense + Flex Base iSense

    Kom­for­ta­bel und sicher mit dreh­ba­rer Basis
    • Typ: Baby­schale
    • Gruppe nach Kör­per­größe (i-​Size): Von 40 bis 83 cm
    • Iso­fix-​Befes­ti­gung: Nein
  • Kindersitz im Test: Baby-Safe 3 i-Size Set von Britax Römer, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut

    Gut

    2,5

    Britax Römer Baby-Safe 3 i-Size Set

    Für kurze Zeit kom­for­ta­bel
    • Typ: Baby­schale
    • Gruppe nach Kör­per­größe (i-​Size): Bis 83 cm
    • Iso­fix-​Befes­ti­gung: Nein
Neuester Test:
  • Seite 1 von 4
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Britax Römer Autokindersitze

Regel­mä­ßig ganz oben auf dem Sie­ger-​Trepp­chen zu fin­den

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Meilensteine in der Kindersitz-Technologie
  • Fokus auf altersgerechten Kindersitzen – mitwachsende nur als Kompromiss
  • Seitenaufprallschutz "SICT" (dämpft Unfallkräfte ab und leitet sie vom Kind weg)
  • gut bewertete Reboarder mit 90- oder 360-Grad-Drehung
  • ständige Produktinnovationen wie z. B. LS und ATS mit Gurt-Warnsystem
  • eine Reihe guter i-Size-Babyschalen und -Kleinkindsitze bis 105 cm Körpergröße

Sich gegen die China-Konkurrenz zu behaupten ist eine Kunst – auch für Kindersitz-Hersteller Britax-Römer, der seit jeher für sichere Autokindersitze im Premium-Segment steht. Doch das Unternehmen, eine seit 1978 bestehende Verbindung aus dem Ulmer Unternehmen Römer und der englischen Britax, hat darin Übung. Denn es hat mehrfach echte Meilensteine in der Kindersitztechnologie gesetzt, die teils zu Industriestandards geworden sind. Namhafte Beispiele sind das Isofix-Verankerungssystem, laut eigener Aussage außerdem die erste Babyschale für Neugeborene oder die ersten nach R44 zugelassenen Kindersitze auf dem europäischen Markt.

Mitwachsender Kindersitz Britax Römer Advansafix IV R Klare Empfehlung für Eltern, die auf Kompromisslösungen setzen, in puncto Sicherheit aber keine Abstriche machen: Der mitwachsende Advansafix IV R kombiniert mehrere Altersgruppen und schützt trotzdem "gut". (Bildquelle: britax-roemer.de)

Eine von vielen Britax-Innovationen: ATS mit Signallicht und Warnton, wenn Gurt nicht richtig gespannt

Britax ist also der Wegbereiter für viele Kindersitz-Hersteller, die noch folgen sollten. Doch wie gut taugt die Britax-Technologie für Testsiege? Feststeht, dass die meisten Test-Institute, darunter ADAC und Stiftung Warentest, die Sitze lobend erwähnen. Ein noch recht junger Wurf ist die SICT-(inside-)Technologie mit einer hauseigenen Seitenschutz-Auslegung, bei der die Unfallkräfte von Ihrem Kind weggleitet und zugleich geschwächt werden, bevor sie es erreichen. Britax verspricht sich viel von ihr – und tatsächlich hilft sie etwa dem Swingfix M i-Size, Testsieger in der Kategorie "i-Size für Körpergröße 61 bis 105 cm" aus dem ADAC-Test vom November 2018, oder dem Kidfix III M, bester Kindersitz seiner Klasse im Juni-Warentest 2019. Und auch mit der SICT-Babyschale Baby-Safe² i-Size bringt der Hersteller ein siegreiches Modell nach Hause. Mit dem Test-Urteil „gut“ ist er der beste von insgesamt elf getesteten Baby-Autokindersitzen der Kategorie „i-Size bis maximal 105 cm Körpergröße“.
Weiter geht es mit der Sicherheitsfunktion ATS (Active Tensioning System) in der Produktfamilie King II. Bei diesen Sitzen der ECE-Gruppe I für Kinder von 9 bis 18 Kilogramm (z. B. King II ATS) überprüft ein aktives 5-Punkt-Gurt-Spannsystem während der Fahrt die korrekte Gurt-Spannung und und korrigiert sie zugleich. Wie beim System LS, zu finden in derselben King-Produktfamilie, kommen dabei Signallicht und Signalton zum Einsatz, sobald sich die Gurt-Spannung ändert.  Diese Sicherheitsfunktion stellt sich als „durchdachter Bruder“ (Britax-Römer) des King II LS dar und lässt sich im Modell Advansafix, einem altersübergreifenden Autositz der Gewichtsgruppen I-III für Kinder bis 12 Jahre, länger als üblich nutzen. Statt also wie üblich die Kinder nur bis 18 Kilogramm im Sitz zu sichern, soll der Schutz hier bis zu 25 Kilogramm reichen.

Welche Kunden-Feedbacks sind zu Britax-Autokindersitzen bekannt – und welche zu erwarten?

Britax Römer hauseigene Teststrecke für Kindersitze Hauseigene Crashtest-Strecke, die Britax-Römer seit 2017 am Haupsitz in Leipheim betreibt. Sie soll helfen, die Kindersitze noch sicherer zu machen. (Bildquelle: britax-roemer.de).

Zweifelsohne erwarten Eltern von einem Autokindersitz eine tadellose Schutzfunktion, bequemes Handling und einen guten After-Sales-Service – und sie achten genau darauf,  ob sie mit dem Kauf eines Britax-Kindersitzes den versprochenen Mehrwert bekommen. Und tatsächlich zeigen Kundenmeinungen nicht weniger als Tests, dass es mit der Qualität der Britax-Kindersitze gut bestellt ist. Vieles, was Eltern unter den Nägeln brannte, konnte mit dem Kauf des für sie passenden Britax-Autositzes geklärt werden; das gilt inbesondere auch im Vergleich zu anderen Top-Kindersitz-Marken wie Cybex und Maxi-Cosi. Auch künftig werden sich viele Eltern vermutlich fast unbeeinflusst von den Entwicklungen auf die Qualität der Britax-Autokindersitze verlassen – nicht zuletzt gespeist von den ständigen Produktinnovationen bei Britax-Römer, die meist kurze Zeit später weltweit Beachtung fanden. Und auch wer während seines Entscheidungsprozesses Test-Zeitschriften zur Hand nimmt, wird erfahren, dass Britax-Römer seit jeher zu Recht mit dem Thema Sicherheit argumentiert und sich nicht nur im besten Licht präsentiert. Es wird daher nur eine Frage der Zeit sein, bis dem Unternehmen der nächste große Geniestreich gelingt.

Top 3 der mitwachsenden Kindersitze von Britax-Römer

  Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung
Britax Römer Kid II

ab 117,08 €

Kid II

Gut

1,8

Leich­ter Ein­bau und Sicher­heit dank her­vor­ra­gen­den Gurt­ver­laufs

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

379 Meinungen

2 Tests

Kidfix SL

Gut

1,8

Leicht­ge­wicht mit fle­xiblen Ein­bau­op­tio­nen in alle Fahr­zeug­ty­pen

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

947 Meinungen

2 Tests

Dualfix M i-Size

Gut

2,1

Höchste Sicher­heit Made in Ger­many

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

74 Meinungen

1 Test


Die besten Isofix-Autositze von Britax-Römer

  Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung
Dualfix M i-Size

Gut

2,1

Höchste Sicher­heit Made in Ger­many

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

74 Meinungen

1 Test

Trifix² i-Size

Gut

2,1

i-​Size, viel dämp­fen­des Mate­rial und sta­bil – aber auch schwer

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

2 Meinungen

2 Tests

Dualfix Plus

Gut

2,4

Viel Platz für das Kind, aber wenig kom­for­ta­bel

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

28 Meinungen

1 Test


Britax-Römer und die amerikanische BOB – Eltern sein und mobil bleiben

Es brauchte seine Zeit und etliche Crashtests, bis der Name Britax-Römer und das Vertrauen der Eltern zusammenfanden. Doch das Unternehmen hat seine Kindersitze stets überzeugend mit dem Argument Sicherheit verkaufen können, bis Konkurrenten wie z. B. Maxi-Cosi oder Cybex ganz ähnliche Qualitätsstandards vorweisen konnten – nur zu teils deutlich günstigeren Preisen. In Ulm setzte man daher im Jahr 2014 den Rotstift an und besann sich gleichzeitig auf eine Schärfung der „Jahrhundertmarke“. Dachmarke war fortan Britax, der Standort Ulm sollte dabei aber nicht infrage gestellt werden. Die Entwicklung war vorauszusehen: Im Jahr 2011 übernahm man die amerikanische Marke BOB, zwei Jahre später die Kinderwagen- und Kindersitzsparte der schwedischen Brio, wodurch die Marke zunächst enorm gedehnt – und zugleich geschärft wurde. BOB steht für sportliche Produkte für aktive Familien, Römer wird weiterhin vorwiegend an der Produktion von Kindersitzen festhalten. Die Entwicklung soll die veränderten Markt- und Verbraucherbedürfnisse reflektieren und Eltern die Vereinbarkeit von Elternsein und Mobilität nahelegen. Weiterhin soll es sichere Kindersitze für alle Gewichts- und Altersgruppen geben, mit Fokus auf altersbezogenen Sitzen, die Britax-Römer für vorzugswürdig erklärt. Das heißt: Sie werden zwar auch künftig mitwachsende Sitze der großen Gruppe I-II-III im Sortiment finden (etwa Evolva 1-2-3 SL SICT oder Advansafix IV M); wegen ihres konzeptbedingten Kompromisses in allen Altersgruppen werden diese Kindersitze aber nur für den selteneren Gebrauch empfohlen – etwa im Auto der Großeltern.

Länger rückwärtsfahren: Reboarder von Britax-Römer

Swingfix i-Size (90 Grad drehbar für bequemeres Ein- und Aussteigen, aber ohne Wendeoption in Fahrtrichtung)
Swingfix M i-Size (drehbar um 90 Grad für bequemeren Einstieg, ab ca. drei Monate bis vier Jahre)

Dualfix i-Size (360 Grad drehbar, dabei vorwärts und rückwärtsgerichtet verwendbar)

Max-Way (Fahrtrichtung rückwärts, ab ca. 9 Monate bis 6 Jahre)

Max-Way Plus (Fahrtrichtung rückwärts, ab ca. 9 Monate bis 6 Jahre)

Max-Fix II (Fahrtrichtung rückwärts, ab Geburt bis ca. 4 Jahre)

Dualfix M-Size (360-Grad-Rotation, für bequemeren Einstieg auch nur seitlich drehbar

Dualfix² R (360-Grad-Rotation, für bequemeren Einstieg auch nur seitlich drehbar)

First Class Plus (vorwärts oder rückwärtsgerichtet verwendbar, für Kinder bis ca. vier Jahre)

Multi-Tech 3 (bis sechs Jahre rückwärts verwendbar)

von Sonja Leibinger

„Sparen beim Kindersitzkauf muss nicht verkehrt sein. Wer einen Kombisitz für mehrere Altersstufen kauft, hat heute eine größere Auswahl als früher.“

Zur Britax Römer Kindersitz Bestenliste springen

Tests

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 6/2021
    • Erschienen: 05/2021
    • Seiten: 6

    Viele Gute, vier Versager

    Testbericht über Kindersitze

    „Von der Schale fürs Baby bis zum Sitz fürs 1,50 Meter große Kind schützen viele gut. Doch es fanden sich auch Schadstoffe – und ein lebensgefährlicher Babysitz.“Frischgebackene Eltern haben die Qual der Wahl – die Auswahl an Babyschalen ist groß. Gut zu wissen: In den meisten Babyschalen ist der Nachwuchs im

    zum Test

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 6/2023
    • Erschienen:
    • Seiten: 6

    Sicher ja - aber bequem?

    Testbericht über 31 Autokindersitze

    „Im Crashtest sind viele sehr sicher. Doch nicht jedes Modell passt zum angegebenen Alter. Zwei sind mangelhaft wegen Schadstoffen.“ Testumfeld: Im internationalen Gemeinschaftstest befanden sich 20 Autokindersitze inklusive einem ähnlichen Produkt in vielen Größengruppen: für Babys, für Kleinkinder und für Kinder bis 1,

    zum Test

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 6/2022
    • Erschienen: 05/2022
    • Seiten: 6

    Auf die Sitze, fertig - los!

    Testbericht über 26 Autokindersitze

    „Erstmals ist ein Sitz für Kinder und Kleinkinder sehr gut. Er hat einen Airbag. Einige Sitze sind mangelhaft bei Sicherheit oder Schadstoffen.“ Testumfeld: Im internationalen Gemeinschaftstest von Stiftung Warentest und ADAC wurden 26 Autokindersitze getestet. Im aktuellen Testbericht finden Sie Kindersitze für Neugeborene, Kleinkinder und Kinder

    zum Test

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Kindersitze

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Britax Römer Kindersitze Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf