Stärken
Schwächen
Mit Isofix „sehr gut“, mit dem Erwachsenengurt kaum schlechter: Der Fangkörpersitz Cybex Juno 2-Fix lässt sich sehr leicht einbauen und bietet dem Kind viel Platz. Im Test übertrifft er alle Erwartungen. „Der Beste für Kleinkinder“ heißt es in der Zeitschrift test. (Bildquelle: amazon.de)
Wie bewertet die Stiftung Warentest Kindersitze von Cybex?
Tests zeigen: Bei Kindersitzen von Cybex wirken sich nicht nur modernste Sicherheitsstandards wie i-Size mit gesichertem Aufprallschutz auf die hohen Schutzniveaus aus; auch kommt für Eltern eine Besonderheit hinzu, die bislang nur bei Chicco zu finden war: Die von Cybex als „SensorSafe“ beschriebene Warnsystem funkt Eltern auf ihrem Smartphone an, wenn sie etwa den Sitz nicht richtig installiert oder das Kind zu lange im Fahrzeug alleingelassen haben – eine Bluetooth-unterstützte Digital-Drossel, die überdies den Zeitpunkt für Fahrpausen vermeldet und sicherstellt, dass angenehme Temperaturen im Sitz herrschen oder das sitzeigene Gurtzeug stramm genug sitzt. Wenn sich für Sie beim Blick auf die tadellosen Sicherheitsnoten bereits ein Favorit abzeichnet, müssen Sie nur noch die passende Altersgruppe wählen. Laut Testergebnissen finden sich in jeder Sitzgruppe gute Modelle, die auch noch im Preisvergleich gut dastehen. Besonders erfreulich sind Testergebnisse, die einen Kindersitz sowohl in der gurtmontierten als auch Isofix-Version für gut befinden. Vom Juno 2-Fix beispielsweise sind andere Hersteller mit wenigen Ausnahmen noch ein Stück entfernt. Der Kleinkindsitz für Kinder von etwa einem bis vier Jahren ließ sich zum Testzeitpunkt nach Wahl an den Isofix-Verankerungen mit dem Fahrzeug verbinden oder auch nur mit dem Erwachsenengurt anschnallen. Die Unterschiede zwischen den beiden Versionen waren jedoch kaum der Rede wert: Im Warentest-Test erfüllen sie die Erwartungen nicht nur, sondern übertreffen sie auch noch. Fazit: "Sehr gut" für einen Sitz, den Online-Händler schon für rund 100 Euro abgeben und der von Eltern euphorisch weiterempfohlen wird.Bitte aufpassen: Den aktuell vertriebenen Juno 2-Fix dürfen Sie nur noch mit Autogurt und Isofix in Kombination verwenden. Die ausschließliche Montage mit dem Dreipunktgurt ist nicht mehr möglich.
Gut für Babys Wirbelsäule: eine Babyschale, deren Rückenteil sich zu einer waagrechten Liege ausklappen lässt. Schade nur, dass sich Modelle wie die Cybex Cloud Z i-Size nur außerhalb des Autos in Liegeposition eignen. Versuche, auch gute Babyschalen mit Liegeposition während der Fahrt zu entwickeln, sind bislang nur Kiddy gelungen. (Bildquelle: cybex-online.de)
Eine saubere Sache: Cybex-Kindersitze meist ohne kritische Funde
Einen besonderen, ausgesprochen erfreulichen Charakterzug offenbaren die Kindersitze von Cybex in einer noch recht jungen Teildisziplin bei diversen Kindersitztests: Bei der im Jahr 2011 vom Automobilclub ADAC und der Stiftung Warentest eingeführten Schadstoffprüfung brillieren die Sitze des Bayreuther Unternehmens ausnahmslos mit sehr guten Bewertungen. Zugegeben: Ein möglichst geringer Belastungswert am Kinder-Dummy im Front- und Seitencrash ist für die meisten Eltern noch immer das Hauptkriterium bei der Wahl ihres Kindersitzes. Doch Marken wie Cybex tragen dazu bei, dass auch weniger ambitionierte Mitbewerber die gesundheitsschädlichen Phthalat-Weichmacher, Flammschutzmittel oder PAK (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) in Sitzbezügen oder Gurtpolstern reduzieren, um sich auch künftig am Markt dauerhaft erfolgreich positionieren zu können.Hightech-Pakete von Cybex: Babyschalen mit Liegeposition, Rotationsmechanismen, Fangkörper
Seit jeher stellt sich Cybex den Wettbewerbern mit Fangkörper-Systemen, die man sonst nur von Kiddy kennt: Pralltische statt Hosenträgergurten, die man weder festzurren noch anpassen muss und die Eltern den Alltag enorm erleichtern. Auch Kindersitztester sind mit einigen dieser Modelle auf die Crashtest-Rampen gefahren. Auszusetzen gab es am Ende daran wenig – im Gegenteil. Fangkörper bei Sitzen der Gruppe I (für Kinder bis vier Jahre) entsprächen nicht nur einem Trend, sondern legten wie im Falle des Juno-Fix sogar sehr gute Sicherheitswerte vor. Achten Sie aber bitte auf ausreichend Gurtlänge. Wieviel Gurtband ein solcher Fangkörper-Sitz im Auto eines bestimmten Fabrikats verbraucht, kann nur ein Probeeinbau im Fachhandel klären. Und natürlich sind es ungewöhnlich enge Sitze, die hier antreten. Die Stiftung Warentest rät daher, ausreichend Eingewöhnungszeit für Ihr Kind einzuplanen.Die besten ihrer Klasse: Cybex-Babyschalen mit Liegeposition
Aber auch sonst pflegt Cybex einen Auftritt, der beeindruckt. Mit flachen Liegepositionen bei den Cloud-Babyschalen zum Beispiel oder dem Alarmsystem SensorSafe, mit dem das Unternehmen in puncto Sicherheit regelrecht vorprescht und ein ganzes Hightech-Paket schnürt. Zwar müssen Sie für die radikale Version eines solchen Bluetooth-Kindersitzes einen wirklich gepfefferten Preis zahlen – etwa 310 Euro kostet die Babyschale Cloud Z i-Size inklusive SensorSafe; interessant sind diese Sitze aber für Vergessliche sowie Eltern, die mithilfe eines verbundenen Notfallsystems sämtliche Risiken ausschalten wollen. Tatsächlich erhält das System viele positive Reaktionen von den Testern, erfährt aber auch Kritik. Die Kindersitztester des ADAC etwa werten kritisch, dass
- zur Installation der App umfangreiche Berechtigungen erteilt werden müssten
- die Alarmsysteme nicht nachrüstbar seien und deshalb nur zusammen mit einem neuen Sitz gekauft werden könnten
- Eltern sich zu sehr auf das Alarmsystem verlassen könnten
- teilweise klare Rückmeldungen zum Systemstatus fehlten
- Nachrüstsysteme zur freiwilligen Installation unzulässige Veränderungen am Kindersitz darstellen könnten, die die ECE-Zulassung des Sitzes verändern oder sogar völlig erlöschen lassen
In Italien ist das System zum Jahresende 2019 Pflicht, hierzulande wird es derzeit optional nur von Cybex oder Chicco angeboten: Alarmsysteme wie das SensorSafe, das via Bluetooth eine Warnung an das Smartphone funkt, wenn mit dem Sitz etwas nicht stimmt. (Bildquelle: cybex-online.de)