Kli­ma­an­lage Test: Die bes­ten küh­len schnell und güns­tig

Die besten Klimaanlagen im Test drücken die Raumtemperatur schnell, kostengünstig, umweltfreundlich und ohne großen Lärm unter Außentemperatur und sind dabei komfortabel zu bedienen.
Räume kühlen per Knopfdruck? Nicht so einfach. Zur Auswahl stehen drei grundlegende Typen: mobile Mono­block­geräte mit Abluft­schlauch, die Sie ohne feste Installation überall aufstellen können, Einbau-Splitgeräte mit einem Außen- und einem oder mehreren Innen­teilen sowie festinstallierte 2-Kanal-Wand-Monoblocks. Doch die mobilen Schlauchgeräte sind ineffizient, da die Gesetze der Physik erzwingen, dass durch Fugen und Ritzen zwangsläufig warme Luft von draußen ins Zimmer drückt. Sie eignen sich nur für einzelne heiße Tage oder wenn bauliche Maßnahmen nicht denkbar sind. Splitgeräte sind effizienter, aber auch teuer und nur Kälteklimafachbetriebe dürfen sie installieren. Auch der Mietvertrag kann den Traum von der fest installierten Kälte zerstören. Grundsätzlich gilt: Die Anbieter haben unterschiedlich leistungsstarke Anlagen im Angebot. Grobe Formel für die Wahl des geeigneten Geräts: Raumvolumen in m³ mal 30 ist gleich benötigte Kühlleistung in Watt.
Die Preise bei Klimageräten spreizen sich von rund 200 bis 3.000 Euro, dazu kommen sehr unterschiedliche Strom-, Einbau- und Wartungskosten. Ein Vergleich lohnt sich unbedingt. Wer seine Kälte nachhaltig einkaufen möchte, kann Sonnenenergie nutzen, da die üblichen PV-Anlagen über den benötigten Wechselrichter verfügen. Ein hoher Eigenverbrauchsanteil von selbst erzeugtem Solarstrom rechnet sich.
Die Kacheln führen zu der passenden Bestenliste. Diese enthält top bewertete Produkte aus unabhängigen Tests und Meinungen.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet:

  • und 26 weitere Magazine

Alle Klimaanlagen ansehen

Weitere Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Klimaanlagen

Die Kunst des Küh­lens

Stärken

Schwächen

Klimageräte im Test-Fokus: Welche gibt der Markt überhaupt her?

Stecker rein, Kühlung läuft: Nach der Rekordhitze der letzten Sommer haben viele dieselbe Idee. Weil aber ein Ventilator oder Verdunstungskühler – eine Variante mit Wassertank – gegen extreme Hitze nicht mehr wirken, muss eine Klimaanlage her. Wer das für sich am besten geeignete Klimagerät finden will, muss die Unterschiede zwischen den Grundtypen kennen:
  • Ein mobiles Klimagerät mit Abluftschlauch empfiehlt sich überall dort, wo es schnell gehen muss. Diese kompakten Geräte benötigen keine Installation und sind daher in Mietwohnungen von großem Vorteil.
  • Für den Dauereinsatz in Häusern und Eigentumswohnungen haben sich fest installierte Splitgeräte bewährt. Hierfür ist allerdings ein Termin mit einem Fachbetrieb und die Zustimmung des Vermieters erforderlich.
  • Ein Monoblock-Klimagerät zur Wandmontage kann dagegen die sinnvollste Lösung sein, wenn ein Abluftschlauch oder ein Außengerät zu störend wäre.

Die meisten Klimageräte können die Luft nicht nur kühlen, sondern auch filtern und ihr überschüssige Feuchtigkeit entziehen. Viele Split-Geräte und manche Monoblocks können Sie dank einer integrierten Wärmepumpe zum Heizen verwenden. Hochwertige Modelle mit Innen- und Außengerät arbeiten sogar effizienter als viele Elektroheizungen.


Drei Typen im Vergleich: Kompakte Monoblockgeräte und Split-Geräte

Monoblock Klimagerät mit Schlauch durchs Fenster Für ein mobiles Klimagerät mit Abluftschlauch benötigen Sie ein halboffenes Fenster, durch das die warme Abluft ins Freie strömt. (Bildquelle: trotec.de)

Mobile Klimaanlagen: Spotkühler für einzelne, heiße Tage

Bei einem mobilen Klimagerät mit Abluftschlauch, auch Monoblock oder Kompaktgerät genannt, ist die gesamte Technik platzsparend in einem Gerät untergebracht. Damit die warme Luft nach draußen entweichen kann, muss ein bis zu 15 cm dicker Abluftschlauch durch ein angekipptes Fenster ins Freie geführt werden. Es gibt auch Geräte mit zwei Schläuchen: für die Zuluft und für die Abluft. Neben dem günstigen Preis haben mobile Klimageräte den Vorteil, dass sie ohne große Fachkenntnisse installiert werden können; die auf Rollen fahrbaren Monoblöcke können zudem genau dort aufgestellt werden, wo sie gerade benötigt werden, sofern nur eine Stromquelle und ein geeignetes Fenster mit Öffnung für den Schlauch zur Verfügung stehen. Monoblocks sind als Spotkühler für einzelne heiße Tage zu empfehlen.

Stärken

Schwächen


Split-Klimaanlagen: Auf lange Sicht effizient kühlen und heizen

Split-Klimaanlagen Splitgeräte bestehen aus örtlich getrennten Einheiten, einem Innen- und einem Außengerät. (Bildquelle: daikin.de)

Ein Split-Klimagerät besteht aus einem einzigen Außengerät und mindestens einem Innengerät. Die Kondensatoreinheit (Außeneinheit) und die Verdampfereinheit (Inneneinheit) sind konstruktiv getrennt. Es handelt sich um Klimageräte ohne Abluftschlauch. Die prozessbedingte Warmluft wird nicht über einen dicken Abluftschlauch, sondern über das Außengerät ins Freie geleitet. Split-Klimageräte geben die Wärme ohne große Verluste nach außen ab. Die meisten können auch heizen und lassen sich per App steuern. Der Haken: Splitgeräte dürfen nur von Fachbetrieben installiert werden.

Stärken

Schwächen



Monoblock-Klimagerät ohne Abluftschlauch Monoblock-Wandklimageräte saugen die zum
Kühlen notwendige Außenluft mit
einem Rohr an, entziehen dem Raum
Wärme und führen diese mit dem zweiten
Rohr ab. (Bildquelle: remko.de)

Wandklimageräte: Monoblock-Variante ohne Abluftschlauch und Außenteil

Die kompakten Monoblock-Wandklimageräte arbeiten mit Zwei-Schlauch-Technik. Dadurch kommen sie ohne störendes Außenteil aus. Auch ein Abluftschlauch ist überflüssig – die Luft strömt durch einen Luftkanal. Lediglich zwei Bohrungen mit einem Durchmesser von jeweils etwa 18 Zentimetern an einer ins Freie führenden Wand sind notwendig, um das Gerät im Innenraum zu montieren. Durch die Zu- und Abluftkanäle strömt frische Luft ins Haus und im Gegenzug die Wärme von innen nach außen.
Diese Variante bietet sich an, wenn Sie eine flexible Lösung ohne großen Installationsaufwand suchen. Da diese Geräte ohne Wärmetauscher-Außeneinheit kühlen, muss auch kein Kältemittelkreislauf zwischen Klimagerät und Außeneinheit installiert werden.

Trotec PAC-W 2600 SH Das Trotec PAC-W 2650 SH ist mit dem getesteten Monoblock-Wandmodell PAC-W 2600 SH fast identisch. Dieses sei leistungsfähiger und effizienter als bisherige 1-Kanal-Monoblöcke im Test, so Stiftung Warentest. (Bildquelle: amazon.de)

Ein Beispiel bildet das Modell Trotec PAC-W 2600 SH. Die Stiftung Warentest empfiehlt es allen, für die ein Split-Gerät aus baulichen Gründen nicht infrage kommt. Seine Leistung reiche fast an die der Splitgeräte heran, bei der Effizienz sei allerdings noch „Luft nach oben“.

Schlauch durchs Fenster oder Split-Klimagerät: Was ist das beste für meinen Bedarf?

Mit einem Split-Klimagerät sind Sie auf lange Sicht am günstigsten dran, denn im Vergleich zu Monoblock-Geräten sind sie deutlich energieeffizienter. Sollten sich die heißen Sommer als Dauertrend erweisen, kann nur ein fest installiertes Splitgerät mit Innen- und Außeneinheit die Stromkosten in Schach halten. Diese Raumklimageräte funktionieren wie ein geteilter Kühlschrank und geben die Wärme ohne große Verluste nach außen ab. Wer zur Miete wohnt oder nur an einzelnen Tagen schnell und punktuell kühlen will, ist mit einem mobilen Raumklimagerät in Monoblockbauweise besser beraten.

Effizient kühlen und heizen via Splitgerät: Das ist der Testsieger bei Stiftung Warentest

FTXM25R + RXM25R

Gut

2,0

Daikin FTXM25R + RXM25R

3 Tests

0 Meinungen

Aus unserer Bestenliste: Klimageräte mit hoher Kühlleistung

  Kühlleistung (max.) Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
DA-TRIO-XA35

ohne Endnote

7,9 kW Option für große Haus­halte

Weiterlesen

Weiterlesen

    noch keine bekannt

1 Meinung

0 Tests

Eurom AC2401

ab 429,00 €

AC2401

Gut

2,0

7,5 kW Mobi­les Split-​Gerät für Boot und Cara­van

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

541 Meinungen

2 Tests

Golden-Fin SMND-24 ECO WiFi Smart Inverter

ohne Endnote

7 kW Ganz­jäh­rig nutz­ba­res Kli­ma­ge­rät mit WLAN-​Anbin­dung

Weiterlesen

Weiterlesen

    noch keine bekannt

17 Meinungen

0 Tests



AEG Chillflex Pro AXP26U338CW Testsieger mit Abluftschlauch Viel Strom für wenig Wirkung: Der Abluftschlauch erhitzt sich und hängt aus dem Fenster. Warme Luft strömt permanent nach. Beim Modell AEG ChillFlex Pro konnte nur ein „Ausreichend“ ausdrücken, was die Stiftung Warentest von solchen Monoblöcken hält. (Bildquelle: amazon.de)

Diese Fragen sollten Sie sich vor dem Kauf eines Klimageräts stellen

Bei ständig steigenden Energiekosten werden die Kriterien Stromverbrauch und Kühlleistung bei der Wahl des besten Klimagerätes immer wichtiger - und mit beiden zusammen die Energieeffizienz, die das Verhältnis zwischen beiden ausdrückt. Die Energieeffizienz ist auf dem EU-Energielabel aufgedruckt. Möchten Sie sich vor dem Kauf gründlich informieren, müssen Sie sich folgende Fragen stellen:
  • Wie oft und wie lange möchten Sie Ihre Räume kühlen?
  • Wie groß ist der zu kühlende Raum? Ein Raum oder mehrere Räume?
  • Wie gut ist der Raum isoliert und wie stark ist die Sonneneinstrahlung?
  • Wie groß sind die Fensterflächen?
  • Wie hoch ist die Luftfeuchtigkeit? Sie ist in der Regel noch z.B. in Küchen und Bädern und umso höher, je mehr Menschen einen Raum gleichzeitig nutzen.
  • Zu welchem Preis möchten Sie sich die kühle Luft einkaufen? Das gilt sowohl für die Anschaffung als auch für den Unterhalt (Strom- und Wartungskosten).
  • Zum EU-Energielabel bitte jetzt schon vormerken: Bei einigen Elektrogeräte wurden ab März 2021 die bisherigen Klassen durch Buchstaben von A bis G ersetzt, ohne Pluszeichen. Klimageräte werden folgen.

Ein Rechenbeispiel: Welches Klimagerät für welche Raumgröße?

Um Ihren Kühlleistungsbedarf zu berechnen, gibt es eine überschlägige Faustformel, die man sich merken kann:

Pro Kubikmeter Raumvolumen benötigen Sie eine Kühlleistung von 30 Watt.

Beispiel: Bei einer Raumgröße von 65 m³ (= Rauminhalt) benötigen Sie 1.950 Watt Kühlleistung (65 m³ x 30 Watt = 1.950 Watt)
Manche Hersteller geben statt des Raumvolumens nur die Raumfläche in m² an. Dann empfielt sich folgender Rechenweg:

Unter der Annahme, dass ein Klimagerät für einen Raum von 20 m² ausgelegt ist und Ihre Raumhöhe 2,5 m beträgt, errechnet sich ein Raumvolumen von 50 m³. Die erforderliche Kühlleistung für diese Raumgröße beträgt in diesem Fall 1.500 Watt (50 m³ x 30 Watt = 1.500 Watt).

Tipp: Die erforderliche Kühlleistung hängt zusätzlich von den Ausgangsbedingungen eines Raumes ab. Dazu gehören Wärmelasten wie Fenstergröße, Anzahl der Bewohner, Sonneneinstrahlung und Isolierung. So können je nach Art und Lage des Raumes für Fensterflächen, Südfenster, Altbau-Dachgeschosswohnungen, Dachflächenfenster oder schlecht gedämmte Dächer 10 bis 60 Watt pro Kubikmeter zusätzlich erforderlich sein.



Fensterabdichtung für Abluftschlauch eines mobilen Klimageräts Eine gute Fensterabdichtung kann verhindern, dass die soeben nach draußen beförderte Warmluft zurück ins Haus strömt. Auch Klimageräte mit Zweischlauchtechnik minimieren den Effekt nachziehender Warmluft. (Bildquelle: amazon.de)

Wie testet die Stiftung Warentest Klimageräte?

Einmal im Jahr untersucht die Stiftung Warentest Klimageräte vom Typ Monoblock oder Split, manchmal auch beide in einem einzigen Vergleichstest. Die Geräte müssen vor allem zwei Dinge beweisen: überhitzte Räume schnell herunterkühlen und eine angenehme Raumtemperatur halten. Geprüft werden Energieeffizienz, Kühlleistung, Stromverbrauch, Lautstärke, Bedienung, Treibhauseffekt und Abkühlzeit.
Die Tests zeigen: Während Splitgeräte in der Regel effektiv kühlen, sind Monoblockgeräte weniger effizient. Einer der Gründe, warum Monoblöcke selten über ein „befriedigend“ hinauskommen, ist der Unterdruck, der im Raum entsteht, weil ständig neue warme Luft in den Raum strömt. Das mindert den Kühleffekt. Selbst wenn Sie Ihre Fenster perfekt abdichten, wird sich die Luft einen anderen Weg suchen, um diesen Unterdruck auszugleichen.

Zweischlauch-Monoblock Zugfreie Kühlung dank Zweischlauch-Monoblock, hier im Bild Trotec PAC 3550 Pro. (Bildquelle: amazon.de)

Ein Tipp sind Klimageräte mit Zweischlauchtechnik, die einen zusätzlichen, zweiten Schlauch haben. Der eine Schlauch ist für die Abluft zuständig, der andere saugt Außenluft an. Diese Technik kühlt den Raum besonders effizient.

Fenster- und Wohnwagen-Klimaanlagen im Test

Wohnwagen-Klimaanlagen wurden bisher nur von einzelnen Fachzeitschriften wie Camping, Cars & Caravans oder promobil aufgegriffen. Fensterklimaanlagen mussten sich bislang noch gar nicht im Test bewähren. Hier sind alle Komponenten auf engstem Raum vereint. Vor allem der Verzicht auf eine Verbindungsleitung macht eine Fensterklimaanlage zu einer interessanten, weil schnellen Klimatisierungslösung ohne großen Kosten- und Installationsaufwand. Ohne ein geeignetes Fenster ist aber auch eine Fensterklimaanlage nicht so ohne Weiteres nutzbar. Denn im Gegensatz zu den amerikanischen Schiebefenstern lässt sich ein solcher Zweiteiler nur mit umständlichen Bastellösungen in die hierzulande üblichen kontinentalen Flügelfenster einbauen.

Fensterklimaanlage Klarstein Frostik 12 Fensterklimageräte wie das Klarstein Frostik 12 werden einfach in einen Rahmen oder in einer Wandöffnung installiert. (Bildquelle: amazon.de)

Klimageräte als Allrounder-Apparate: Kühlen und zusätzlich Entfeuchten

Die klassische Aufgabe einer Klimaanlage ist die Abkühlung des Raumklimas auf sommerliche Behaglichkeitstemperaturen. Je nach Wunsch kann die Luft dabei entweder entfeuchtet oder, vor allem bei so genannten Verdunstungsklimageräten, mit Feuchtigkeit angereichert werden. Denn einerseits ist zu feuchte Luft schädlich, andererseits kann zu trockene Heizungsluft vor allem bei Allergikern zu Reizungen der Augen und Nasenschleimhäute bis hin zu Atembeschwerden führen. Die zum Teil aufwändigen Filtersysteme mit Vorfilter, HEPA- und Aktivkohlefiltern sammeln zusätzlich Staub und Pollen ein und verringern die Infektionsgefahr insbesondere in größeren Büros.

Wie steht es um die Geräuschentwicklung bei Klimageräten?

Da sich die Hauptlärmquelle nicht im Raum selbst befindet, kühlen Split-Klimageräte deutlich leiser als kompakte Monogeräte. Dies gilt auch für zweiteilige mobile Geräte, die den lauten Kompressor nach außen verlagern und sich gut für Schlafzimmer eignen. Wer sich für ein Monoblock-Wandgerät entscheidet, kühlt ebenfalls leise - hier auch zum Vorteil der Nachbarn, da kein lautes Außengerät an der Fassade hängt.

Unser Nachhaltigkeits-Tipp: Dieses Kühlmittel schadet dem Klima am wenigsten

Wir wissen nicht, wie es Ihnen geht. Aber an der Diskussion um CO2-Ausstoß, ökologischen Fußabdruck und Nachhaltigkeit kommt heute kaum noch ein Mensch mit Klimagewissen vorbei. Wer Tests zu Klimageräten studiert, liest beispielsweise vom Umweltgewissen, für das nicht mehr nur Energieeffizienz und Stromverbrauch, sondern auch die eingefüllten Kühlgase zuständig sind. Im großen Testkapitel Umwelt und Energieeffizienz bewerten die Warentest-Profis auch die Treibhauswirkung des eingesetzten Kältemittels und vermitteln ein Bild davon, wie stark das Klima schädigen würde, wenn es etwa während des Betriebs oder bei der Demontage entweichen sollte.

Die gute Nachricht: Alle getesteten Monoblöcke arbeiten mit dem klimafreundlichen Propan (R290). Beziehen sie ihren Strom aus einer hauseigenen Photovoltaik-Anlage, arbeiten sie sogar nahezu klimaneutral. An diesem Ziel arbeiten auch immer mehr Hersteller von Großgeräten zum Festeinbau. Die im Jahr 2023 getesteten Modelle arbeiten allerdings noch mit Diflourmethan, kurz R32 genannt. Ginge dieses Kältemittel mit der Demontage verloren, schädigte es das Klima 675-mal stärker als Kohlendioxid. Zum Vergleich: 500 Gramm entwichenes R32 entsprechen pro Passagier einem Flug von Frankfurt nach Madrid pro Passagier. Propan ist dagegen nur dreimal so schädlich wie Kohlendioxid. Gehen 500 Gramm verloren, heizt es das Klima kaum auf.

Lesetipp: Kühlen, Lüften, Dämmen: Was wirklich gegen Hitze hilft


Auch wenn die Splitgeräte im Test gut kühlen und energieeffizient arbeiten: Schon wegen des eingesetzten Kältemittels bleibt ihr Einsatz ein Dilemma für alle, die neben der Sommerhitze auch das Klimagewissen plagt. – Stiftung Warentest im Klimageräte-Test vom Sommer 2022

Blick in die Zukunft: Umweltfreundliche Split-Klimageräte

Läuft es nach Plan, werden in naher Zukunft nicht nur klimafreundlichere Split-Geräte den Markt dominieren, sondern nur noch solche mit Propan verkauft – die damit auch Vorbilder für eine ganze Reihe ähnlicher Klimaschutzprojekte weltweit werden könnten. Seit einiger Zeit ist beispielsweise der chinesische Hersteller Midea im Gespräch, der die erste Blaue-Engel-Zertifizierung für ein R290-Modell erhalten hat. Er kündigte an, seine Entwicklungsarbeit noch stärker voranzutreiben und weitere R290-Geräte auf den Markt zu bringen. So ließe sich auch der steigende Bedarf an sommerlicher Abkühlung decken, ohne immer weiter in umweltschädliche Kühlgeräte investieren zu müssen, die in Spitzenlastzeiten zudem teuren Strom verbrauchen. Die flächendeckende Markteinführung der neuen Technik und die tatsächliche Verfügbarkeit in den heißen Sommermonate wären dann allerdings ein anderes Thema.

Top 3 der Monoblöcke mit umweltfreundlichem Kühlmittel

  Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
Pinguino PAC EM90 Silent

Sehr gut

1,4

Ein­fach zu trans­por­tie­ren­des Mono­block-​Gerät

Weiterlesen

Weiterlesen

    noch keine bekannt

13 Meinungen

1 Test

Koe­nic 14021 WLAN

ab 549,00 €

14021 WLAN

Sehr gut

1,5

Mono­block mit hoher Ent­feuch­tungs­leis­tung

Weiterlesen

Weiterlesen

    noch keine bekannt

4 Meinungen

1 Test

Technipolar 1 (0000/6100)

Sehr gut

1,5

Mobi­les Stand­ge­rät mit hoher Ent­feuch­tungs­leis­tung

Weiterlesen

Weiterlesen

    noch keine bekannt

34 Meinungen

1 Test


Mini-Klimaanlagen im Test: Oftmals die größte Enttäuschung?

Tisch-Klimaanlage Arctic Air Etwas zu viel versprochen: Mini-Klimaanlagen wie der Arctic Air, die auch über einen USB-Anschluss betrieben werden können, kühlen einen überhitzten Raum sicherlich nicht auf angenehme Temperaturen herunter. (Bildquelle: amazon.de)

Als Fehlkauf bezeichnen enttäuschte Käuferinnen und Käufer häufig tragbare Mini-Klimaanlagen, die Online-Händler zum Teil schon für 40 Euro ausliefern und sich preislich wie technisch völlig von den konventionellen Monoblockgeräten ab etwa 350 Euro unterscheiden. Sie stammen überwiegend aus fernöstlicher Produktion und locken mit Extras wie LED-Stimmungslicht und „USB-Betrieb“.
Kaum 2 kg schwer, handlich, flexibel einsetzbar und mit geringem Energieverbrauch sind diese meist würfelförmigen Verdunstungskühler für sparsame Nutzer:innen durchaus eine Überlegung wert - wenn da nicht die miserable Kühlwirkung wäre. Sie sind im Prinzip wie ein Ventilator mit Wassertank aufgebaut und tatsächlich in der Lage, die ausgeblasene Luft etwas abzukühlen. Die Raumtemperatur verändern sie aber nicht.

Außerdem nimmt die Reichweite der ausströmenden Brise mit abnehmender Wassermenge und dem zunehmender Entfernung der Nutzenden zum Gerät rapide ab. Im Gegensatz zu den ausgewachsenen Luftkühlern (z. B. Trotec Air Cooler PAE 10 oder der „gut“ getestete Klarstein Skyscraper Ice), die die Kühlleistung der tragbaren Mini-Klimaanlagen deutlich übertreffen, bringen die meisten dieser Tisch-Klimageräte noch nicht einmal etwas Bewegung in stickig-warme Raumluft. Dafür benötigten sie deutlich höhere Ausgangsleistungen und größere Behälter für Eispacks und das Wasser, das die Gebläseluft abkühlt.

Tatsächlich stellen viele den Nutzen dieser Mini-Klimaanlagen komplett in Frage. Wer wirklich nicht viel Geld für die Kühlung kleiner Räumlichkeiten ausgeben möchte, sollte zu einem der gut oder sogar sehr gut bewerteten Geräte der „Einstiegsklasse“ greifen oder sich die Unterschiede im praktischen Einsatz vorführen lassen.

Klimageräte mit Heizfunktion vs. Heizlüfter: Was heizt billiger?

Als Energiespar-Tipp verkaufen Hersteller wie Trotec ihre 2-in-1-Klimageräte an Kunden, die ihr Gerät ganzjährig einsetzen wollen. Solche Klimageräte mit Heizfunktion arbeiten mit einer Wärmepumpe, kehren also den Kältemittelkreislauf je nach Bedarf einfach um. Im Vergleich zu elektrischen Heizlüftern, die die Energie nahezu eins zu eins in Wärmeleistung umsetzen, können Klimageräte wie das PAC 2010 SH die eingesetzte Energie in mehr als doppelt so viel Wärmeleistung umwandeln. Das bedeutet, dass Ihr Energieverbrauch im Vergleich zu einem herkömmlichen Heizlüfter um mehr als 50 Prozent gesenkt werden kann.

In ihrem aktuellen Test rät die Stiftung Warentest explizit zum Einsatz von Split-Klimageräten mit Heizfunktion als stromsparende Alternative zu elektrischen Direktheizgeräten, wenn ein solches bereits im Haus vorhanden ist. Sie eignen sich vor allem für die Übergangszeit.


Zum Weiterlesen: Erfahren Sie auf unserer Magazinseite, welche mobilen Klimageräte auch ohne Abluftschlauch funktionieren – und von welchen wir abraten würden.

von Sonja Leibinger

„Auch wenn Anlagen zum Festeinbau effizienter sind, schätze ich die Flexibilität eines Monoblockgeräts. Essentiell für mich sind aber ein klimafreundliches Kältemittel und ein sparsamer Einsatz.“

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Klimaanlagen

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Klimaanlagen Testsieger

Die besten Klimaanlagen

laut Tests und Meinungen

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Klimaanlagen sind die besten?

Die besten Klimaanlagen laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Klimageräte im Test-Fokus: Welche gibt der Markt überhaupt her?
  2. Drei Typen im Vergleich: Kompakte Monoblockgeräte und Split-Geräte
  3. Mobile Klimaanlagen: Spotkühler für einzelne, heiße Tage
  4. Split-Klimaanlagen: Auf lange Sicht effizient kühlen und heizen
  5. ...

» Mehr erfahren

Wie bewertet Stiftung Warentest Klimaanlagen?

„Doppelt kühlt besser“ (Erschienen 04/2023)

„Splitgeräte kühlen gut und effizient, zeigt unser Test. Ihre Installation ist aber nicht ganz ohne. Am coolsten ist es, die Hitze gar nicht erst hereinzulassen.“Splitgeräte transportieren die Wärme sehr effizient ab – das ist die Botschaft aus dem aktuellen Test von Stiftung Warentest. Die Bauteile – eins fü ...

» Vollständige Testzusammenfassung lesen

Welche Klimaanlagen sind die aktuellen Testsieger?

Testsieger der Fachmagazine:

» Zu weiteren Testsiegern

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Klicken Sie auf ein Shop-Angebot, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Erfahren Sie, wie sich Testberichte.de finanziert

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf