Die am besten bewerteten CD-Player im Test punkten mit sehr gutem Klang, hohem Bedienkomfort und einer sauberen Verarbeitung.
Einige CD-Player kommen mit SACDs zurecht, dem Nachfolger der Audio-CD. SACDs klingen noch besser als Audio-CDs, was sie in audiophilen Kreisen sehr beliebt macht. Audio-CDs und SACDs sind jedoch nicht alles: Oft lassen sich mit einem CD-Player Discs abspielen, auf die Sie MP3-Dateien oder Musik in alternativen Formaten gebrannt haben. Auch bei den Anschlüssen gibt es Unterschiede: Einige CD-Player beschränken sich auf einen analogen Ausgang (Cinch oder XLR), anderen Modellen verpassen die Hersteller zusätzlich bzw. stellvertretend einen digitalen Ausgang (optisch oder koaxial). Fehlt ein analoger Ausgang, wird das Signal vom CD-Player im Verstärker, im HiFi-Receiver oder im Aktivlautsprecher gewandelt. Digitale Eingänge (optisch, koaxial, USB) sind relativ selten, machen das Gerät aber noch flexibler, denn dank ihnen können Sie den CD-Player als D/A-Wandler für eine externe Quelle nutzen. Hat der Player außerdem ein Streaming-Modul an Bord, lässt sich Musik aus dem Netz (LAN, WLAN) oder vom Smartphone (Bluetooth) zuspielen. Neben CD-Playern für den stationären Einsatz, zu denen auch DJ-CD-Player mit variabler Abspielgeschwindigkeit und anderen Soundeffekten zählen, gibt es eine Handvoll tragbarer Geräte, die seit dem Aufkommen von MP3-Playern, High-Res-Playern und Smartphones aber kaum noch von Bedeutung sind.
Low-Budget-CD-Player sind selten geworden, viele Hersteller konzentrieren sich auf den Premium-Bereich: Teure Geräte für die audiophile Kundschaft, die mit ausgeklügelter Technik und etlichen Extras locken. Musikfans, die keinen High-End-Player brauchen, sondern einfach ihre liebgewonnene Schätze abspielen wollen, werden im mittleren Preisbereich bis 600 Euro fündig, wobei das Angebot auch hier überschaubar bleibt.
Unsere Auswahl zeigt Ihnen die aktuell besten CD-Player, die wir auf Basis von Magazintests und Kundenmeinungen für Sie zusammengestellt haben. Die Bestenliste können Sie individuell mit unseren Filtern weiter verfeinern.

Den letzten Test haben wir am ausgewertet. Unsere Quellen:

  • und 59 weitere Magazine

CD-Player Bestenliste

Top-Filter: Hersteller

774 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    CD-Player im Test: SA-10 von Marantz, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Marantz SA-10

    High-​End-​Sound über ver­schie­dene Wege
    • Typ: Audio-​CD-​Player, MP3-​CD-​Player, SACD-​Player
  • 2
    CD-Player im Test: D-380 von Luxman, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Luxman D-380

    • Typ: Audio-​CD-​Player
  • 3
    CD-Player im Test: SACD 30n von Marantz, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    Sehr gut

    1,2

    Marantz SACD 30n

    Alles­kön­ner auf Hig­hend-​Niveau
    • Typ: Audio-​CD-​Player, SACD-​Player
  • 4
    CD-Player im Test: DCD-A110 von Denon, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Denon DCD-A110

    SACD-​Player für Audio­phile
    • Typ: Audio-​CD-​Player, MP3-​CD-​Player, SACD-​Player
  • 5
    CD-Player im Test: Saturn MK3 von Rega, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Rega Saturn MK3

    Mehr als ein CD-​Spie­ler
    • Typ: Audio-​CD-​Player, MP3-​CD-​Player
  • 6
    CD-Player im Test: CDJ-2000NXS2 von Pioneer, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Pioneer CDJ-2000NXS2

    • Typ: DJ-​CD-​Player, Audio-​CD-​Player, MP3-​CD-​Player
  • 7
    CD-Player im Test: PD-50AE von Pioneer, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Pioneer PD-50AE

    SACD-​Player für HiFi-​Nerds
    • Typ: Audio-​CD-​Player, SACD-​Player
  • 8
    CD-Player im Test: 8300 CDQ von Audiolab, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Audiolab 8300 CDQ

    Nicht nur als CD-​Player exzel­lent
    • Typ: Audio-​CD-​Player
  • 9
    CD-Player im Test: D-N150 von Luxman, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Luxman D-N150

    Über­zeugt im Hör­test -​ auch ohne DSD und SACD
    • Typ: Audio-​CD-​Player
  • 10
    CD-Player im Test: CD-200 von Vincent, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Vincent CD-200

    CD-​Spie­ler im High-​End-​Bereich
    • Typ: Audio-​CD-​Player
  • 11
    CD-Player im Test: CD-S303 von Yamaha, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Yamaha CD-S303

    Purer CD-​Klang mit eini­gen Fines­sen
    • Typ: Audio-​CD-​Player, MP3-​CD-​Player
  • 12
    CD-Player im Test: 6000CDT von Audiolab, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Audiolab 6000CDT

    Flüs­sige Bedie­nung in hüb­schem Out­fit
    • Typ: Audio-​CD-​Player
  • 13
    CD-Player im Test: CD Box DS2 von Pro-Ject, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Pro-Ject CD Box DS2

    Klein aber fein
    • Typ: Audio-​CD-​Player
  • 14
    CD-Player im Test: C-7030 von Onkyo, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Onkyo C-7030

    Stö­rungs­freies Ton­si­gnal
    • Typ: Audio-​CD-​Player, MP3-​CD-​Player
  • 15
    CD-Player im Test: M6SCD von Musical Fidelity, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Musical Fidelity M6SCD

    • Typ: Audio-​CD-​Player
  • 16
    CD-Player im Test: CD6007 von Marantz, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Marantz CD6007

    Guter Sound, fai­rer Preis
    • Typ: Audio-​CD-​Player
  • 17
    CD-Player im Test: DCD-600NE von Denon, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Denon DCD-600NE

    Klingt prima und kos­tet nicht die Welt
    • Typ: Audio-​CD-​Player, MP3-​CD-​Player
  • 18
    CD-Player im Test: PD-301DAB-X von Teac, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Teac PD-301DAB-X

    Hoch­wer­ti­ger CD-​ und Radio-​Recei­ver
    • Typ: Audio-​CD-​Player, MP3-​CD-​Player
  • 19
    CD-Player im Test: M2SCD von Musical Fidelity, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Musical Fidelity M2SCD

    Guter Sound zum akzep­ta­blen Preis
    • Typ: Audio-​CD-​Player
  • 20
    CD-Player im Test: CD-S300 von Yamaha, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Yamaha CD-S300

    • Typ: Audio-​CD-​Player, MP3-​CD-​Player
  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere CD-Player nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:

Aus unserem Magazin

Ratgeber: CD-Spieler

Typen und Aus­stat­tung

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • auch in Zeiten von Streaming-Geräten beliebt
  • neben Audio-CDs teils auch MP3, AAC etc. und / oder SACD abspielbar
  • mit DJ-CD-Playern können Sie die Abspielgeschwindigkeit steuern
  • portable CD-Player immer noch erhältlich, aber kaum noch von Bedeutung
  • High-End-Spieler wandeln Signale externer Quellen per SPDIF oder USB

Streaming-Verstärkern, DLNA-Receivern und Netzwerkplayern zum Trotz: Zu einer guten HiFi-Anlage gehört für viele Musikenthusiasten ein CD-Player. Die Geräte werden vor allem von Audiophilen geschätzt, die ihre liebgewonnenen Scheiben aus Klang- und Komfortgründen nicht mit einem DVD- oder Blu-ray-Player abspielen wollen. Unterschiede gibt es bei der Ausstattung: Während einige CD-Player ausschließlich Audio-CDs verarbeiten, geben andere auch MP3- und anderweitig komprimierte Dateien oder SACDs wieder. Worauf sollten Sie beim Kauf außerdem achten?

Frisst alles - und begeistert mit exzellentem Klang: der High-End-Player Marantz SA-KI Ruby (Bildquelle: marantz.de)

Von der MP3 bis zur SACD: Welche Formate unterstützt der Player?

Wenn der CD-Player nicht nur Audio-CDs, sondern obendrein komprimierte Musikdateien abspielen soll, lohnt ein Blick zum Datenblatt. So kommen einige Modelle problemlos mit MP3-Dateien zurecht, die auf eine CD-R oder CD-RW gebrannt wurden. Derart verkleinert passen mehrere hundert Titel auf eine einzige Scheibe. Allerdings müssen Sie je nach Art der Komprimierung einen mehr oder minder starken Qualitätsverlust in Kauf nehmen. Den umgekehrten Weg ist die SACD (Super Audio Compact Disc) gegangen. Sie ermöglicht höhere Dynamikumfänge und größere Frequenzbereiche als eine normale CD und klingt entsprechend besser. Ein SACD-Player gibt sogar Mehrkanalton wieder. In der Regel sind die Geräte teurer als gewöhnlich CD-Player, außerdem brauchen Sie für den Surround-Sound einen passenden HiFi-Receiver und ein 5.1-Lautsprecher-System. Neben normalen CD-Playern mit und ohne Wechsler werden spezielle DJ-CD-Player angeboten, bei denen Sie die Abspielgeschwindigkeit steuern und diverse Effekte zuschalten können. Zu guter Letzt gibt es nicht nur stationäre, sondern auch portable Geräte. Allerdings sind eben jene seit dem Aufkommen von MP3-Playern, Hi-Res-Playern, Smartphones sowie Spotify & Co. nur noch sehr selten anzutreffen. Getestet werden die portablen Geräte auch nicht mehr. Ihr großer Vorteil: Die eigene Musik lässt sich ohne Umweg über den Computer direkt abspielen, Audio- oder MP3-CD vorausgesetzt. Dafür kann es bei heftigen Erschütterungen zu Aussetzern kommen, trotz „Anti-Shock-Funktion“.

Premium-Player mit viel Feinsinn und USB-DAC, aber ohne optische oder koaxiale Digitaleingänge: der Pioneer PD-50AE (Bildquelle: pioneer-audiovisual.eu/de)

Bedienkomfort und Schnittstellen von CD-Playern

Auch wenn sich fast alle stationären Player programmieren lassen, eine Shuffle- und Repeat-Funktion besitzen und mit einer Fernbedienung ausgeliefert werden, gibt es Unterschiede bei der Ausstattung. Beispielsweise können einige Modelle den auf neueren Scheiben gespeicherten CD-Text oder die ID3-Tags der MP3-Titel im Display anzeigen. Das Display ist in der Regel beleuchtet, vor allem bei den teuren Modellen lässt es sich zudem dimmen oder komplett abschalten. Anschluss zum Verstärker oder zum HiFi-Receiver finden die Geräte über analoge Cinch- (unsymmetrisch) oder XLR-Buchsen (symmetrisch) bzw. über digitale Schnittstellen. Digitale Ausgänge (optisch oder koaxial) sind von Vorteil, wenn Sie die Digital-Analog-Wandlung im Verstärker vornehmen wollen, weil der einen besonders hochwertigen D/A-Wandler an Bord hat. Digitale Eingänge (USB oder SPDIF) samit integiertem DAC brauchen Sie, um die Signale externer Quellen zu wandeln. Ein Kopfhörerausgang am CD-Player ist sinnvoll, wenn Ihrem Verstärker einer fehlen sollte bzw. wenn der von minderer Qualität ist. Und wer den CD-Spieler optimal in die HiFi-Anlage einbinden will, der sollte auf einen Remote-Anschluss achten. Über ihn kommunizieren die einzelnen Komponenten miteinander, sodass sich alle Geräte mit einer einzigen Fernbedienung steuern lassen. In Sachen Klang treiben die Hersteller vor allem im oberen Preissegment enormen Aufwand. So gibt es zum Beispiel CD-Player mit teurer Röhrentechnik, die Tests zufolge besonders warm und natürlich klingen sollen.

von Jens Claaßen

Fachredakteur im Ressort Audio, Video und Foto - bei Testberichte.de seit 2008.

Zur CD-Player Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu CD-Player

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle CD-Player Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche CD-Player sind die besten?

Die besten CD-Player laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf