Das beste Küchenradio: Unterbau oder freistehend?
Kaum ein Raum in Ihrer Wohnung dürfte sich besser eignen für ein Radio als die Küche. Hier können Sie während der Mahlzeiten Nachrichten hören oder die Koch- und Backzeit mit Musik, Podcasts und Hörbüchern verschönern. Aber welches Küchenradio soll es sein? Unterbau oder doch freistehend? Hier finden Sie eine kleine Entscheidungshilfe.
Unterbauradios mit Stereo-Klang und guter Ausstattung:
Sehr gut
1,5
Gut
1,6
Gut
1,6
Grundig DKR 3000 BT DAB + WEB
Karcher RA 2060D
Grundig DKR 2000 BT DAB+ CD
Allgemeine Daten
Audio
Leistung (RMS)
Leistung (RMS)
14 W
6 W
6 W
Konnektivität
Drahtlose Verbindung
Bluetooth
Bluetooth
vorhanden
vorhanden
vorhanden
WLAN
WLAN
vorhanden
fehlt
fehlt
Eingänge
USB
USB
vorhanden
vorhanden
vorhanden
Ausstattung
RDS-Tuner
RDS-Tuner
vorhanden
vorhanden
vorhanden
Fernbedienung
Fernbedienung
vorhanden
vorhanden
vorhanden
Wecker
Wecker
vorhanden
vorhanden
vorhanden
Snooze (Schlummertaste)
Snooze (Schlummertaste)
vorhanden
vorhanden
vorhanden
Sleep
Sleep
vorhanden
vorhanden
vorhanden
Anzeige
Datum
Datum
fehlt
vorhanden
fehlt
Uhrzeit
Uhrzeit
vorhanden
vorhanden
vorhanden
Dab+ und Internetradios mit guten Funktionen:
Sehr gut
1,2
Sehr gut
1,5
Sehr gut
1,5
Gut
1,6
TechniSat Digitradio 650
Loewe klang s3
Nordmende Transita 121 IR
Pure Evoke H3
Allgemeine Daten
Audio
Leistung (RMS)
Leistung (RMS)
70 W
60 W
5 W
3 W
Kanäle
Kanäle
2.1-Soundsystem
Stereo
Mono
Mono
Stromversorgung
Akku
Akku
fehlt
fehlt
vorhanden
vorhanden
Konnektivität
Drahtlose Verbindung
Bluetooth
Bluetooth
vorhanden
vorhanden
vorhanden
vorhanden
WLAN
WLAN
vorhanden
vorhanden
vorhanden
fehlt
Eingänge
AUX-Eingang
AUX-Eingang
vorhanden
fehlt
vorhanden
vorhanden
USB
USB
vorhanden
vorhanden
fehlt
fehlt
Analog-Eingang (Cinch)
Analog-Eingang (Cinch)
vorhanden
fehlt
fehlt
fehlt
Ausgänge
Kopfhörer
Kopfhörer
vorhanden
fehlt
vorhanden
vorhanden
Analog-Ausgang (Cinch)
Analog-Ausgang (Cinch)
vorhanden
fehlt
fehlt
fehlt
Ausstattung
RDS-Tuner
RDS-Tuner
vorhanden
vorhanden
vorhanden
k.A.
Kabelloses Laden
Kabelloses Laden
vorhanden
k.A.
fehlt
k.A.
Fernbedienung
Fernbedienung
vorhanden
vorhanden
fehlt
fehlt
Smartphonesteuerung
Smartphonesteuerung
vorhanden
vorhanden
vorhanden
fehlt
Wecker
Wecker
vorhanden
vorhanden
vorhanden
vorhanden
Anzeige
Datum
Datum
k.A.
vorhanden
fehlt
k.A.
Uhrzeit
Uhrzeit
vorhanden
vorhanden
vorhanden
vorhanden
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Unterbauradios gibt's mit Stereo-Klang, CD-Player, Standnoppen und als Internet- oder DAB-Radio.
- Einen Akkubetrieb bieten Unterbauradios meist nicht.
- Vintage-Geräte, kompakte und Akkuradios sind Standradios.
- Standradios haben häufig mehr Anschlussvielfalt als Unterbaugeräten.
Dank Standnoppen ist das Hama DIR355BT auch freistehend nutzbar. (Bildquelle: hama.com)
Unterbauradios: Platzsparende Vielkönner
Einmal unter dem Küchenschrank montiert, beschallen Küchenradios für den Unterbau den Raum, ohne wichtigen Arbeitsplatz einzunehmen. Das nötige Montagematerial legen die Hersteller meist dem Lieferumfang bei.
Da die Lautsprecher unterseitig verbaut sind, liefern die Radios in der Regel freistehend keinen guten Klang. Ausnahmen bilden das Digitradio 21 IR von Technisat oder das Hama DIR355BT, die durch verbaute Standnoppen aufrecht stehen können.
Ein Akkubetrieb ist bei Unterbauradios nicht möglich. Eine gut erreichbare Steckdose ist daher ebenso wichtig wie ein ausreichend langes Netzkabel.
Gute Unterbauradios mit DAB+ und WLAN im Vergleich
ohne Endnote
Sehr gut
1,5
ohne Endnote
Hama DIR355BT
Grundig DKR 3000 BT DAB + WEB
TechniSat Digitradio 21 IR
Allgemeine Daten
Audio
Leistung (RMS)
Leistung (RMS)
5 W
14 W
2 W
Kanäle
Kanäle
Mono
Stereo
Mono
Konnektivität
Drahtlose Verbindung
Bluetooth
Bluetooth
vorhanden
vorhanden
vorhanden
Eingänge
AUX-Eingang
AUX-Eingang
vorhanden
fehlt
fehlt
Ausgänge
Kopfhörer
Kopfhörer
vorhanden
fehlt
vorhanden
Ausstattung
UKW (FM)
UKW (FM)
vorhanden
vorhanden
vorhanden
RDS-Tuner
RDS-Tuner
k.A.
vorhanden
vorhanden
Fernbedienung
Fernbedienung
fehlt
vorhanden
fehlt
Smartphonesteuerung
Smartphonesteuerung
vorhanden
fehlt
fehlt
Küchenradio: mit WLAN oder DAB+
Ob Sie sich für ein Küchenradio mit DAB+-Empfang oder für ein Internetradio entscheiden, sollten Sie von Ihren Nutzervorlieben abhängig machen.
- Möchten Sie mit Ihrem Küchenradio Sendungen aus aller Welt hören, empfiehlt sich ein Internetradio. In den meisten Fällen empfangen diese auch Sender via DAB+.
- Brauchen Sie Internetradio, Spotify und Co. nicht, reicht der Griff zum DAB+-Radio. Ist das Radio außerdem Bluetooth-fähig, können Sie Musik vom oder über das Smartphone abspielen.
Ausstattung: das bieten Unterbauradios
Eine allumfassende Ausstattung haben die wenigsten Unterbauradios. Je nach Preis können Sie aber komfortable Küchenradios mit CD-Player oder Multiroom-Unterstützung finden. Letzteres bietet beispielsweise das Auna Intelligence DAB+. Einige Funktionen, die Sie im Blick haben sollten:
Funktion | Beschreibung |
Leistung (RMS/Watt) | Je höher der Watt-Wert, desto kräftiger der Sound - zumindest tendenziell. |
Kanäle | Mono- oder Stereo-Lautsprecher: Stereo-Klang wirkt insgesamt raumfüllender. |
Anschlüsse | Bspw. USB-Buchse: Entweder zur Audio-Wiedergabe (Speicherstick) oder als Ladeanschluss (Smartphone). |
RDS-Tuner | Übermittelt zusätzliche Programminformationen beim UKW-Empfang. |
DLNA | Datenübertragung zwischen Geräten innerhalb des heimischen Netzwerks. |
Unterbauradios montieren: So geht's
Um Ihr Unterbauradio zu montieren, müssen Sie es mit dem Küchenschrank verschrauben. Hierfür legen die Hersteller neben dem Montagematerial oft eine Bohrschablone bei. Die Montage sollte auf diese Weise leicht von der Hand gehen.
Sollte bei der Montage etwas Luft zwischen dem Schrankboden und dem Unterbauradio bleiben, ist dies nicht zwangsläufig ein Fehler. Einige Geräte lassen den Platz, damit eventuelle Frontblenden nicht die Tasten verdecken. Lässt Ihr Unterbauradio nicht den nötigen Platz, können Sie eine zusätzliche Holzplatte als Zwischenstück am Küchenschrank anbringen.
Nicht immer läuft die Montage gleich ab. Einigen Küchenradios liegen beispielsweise spezielle Aufsätze bei, mit denen das Radio befestigt wird. Vor der Installation sollten Sie einen Blick in die beigelegte Montageanleitung werfen.
Bei Standradios haben Sie eine größere Modell-Auswahl, abgebildet sind das TechniSat Digitradio 650 und das Pure Evoke H3. (Bildquelle: technisat.com | pure.com)
Standradios: vielseitig und transportabel
Mit einem freistehenden Radio für Ihre Küche sind Sie gut beraten, wenn Sie es etwas flexibler mögen. Die Geräte nehmen zwar mehr Platz ein als ein Unterbauradio, dafür haben Sie eine größere Auswahl bei den Modellen. Neben Geräten mit Netzsteckern finden Sie Akkuradios, die frei aufstellbar sind. So richten Sie das Radio flexibel nach dem besten Empfang aus oder nutzen es bei einem Stromausfall. Zudem entfällt die Montage.
Auf eine Bluetooth-Funktion oder eine WLAN-Verbindung müssen Sie auch hier nicht verzichten. Hinzu kommt: Wer bei Küchenradios den Vintage-Look bevorzugt, findet viele passende Modelle. Zu den Retro-Internetradios zählen etwa das Revo SuperConnect Stereo und das handliche Nordmende Transita 121 IR, das zusätzlich einen Tragegriff mitbringt.
Ausstattung: Das bieten Ihnen Standradios
Je mehr Sie für Ihr Radio ausgeben, desto umfangreicher fällt die Ausstattung aus. Das gilt auch für kompakte Geräte. Auf einen CD-Player müssen Sie bei den Zwergen-Modellen zwar verzichten, dafür können Sie bei einigen kleinen Küchenradios per Spotify direkt aus dem Internet streamen oder Musik via Bluetooth vom Smartphone abspielen. Das Pure Evoke Spot bietet sogar beide Möglichkeiten an. Welche Vor- und Nachteile große und kompakte Modelle haben, sehen Sie hier:
Große Küchenradios: Vor- und Nachteile
Stärken
- Stärkere Lautsprecher für besseren Klang
- 2.1-Soundsysteme möglich
- Platz für CD-Player, Qi-Ladefläche etc.
Schwächen
- Selten mit Akku-Betrieb
- Vergleichsweise schwer
- Nehmen mehr Platz ein
Top-Küchenradios mit kabellosem Laden
Kleine Küchenradios: Vor- und Nachteile
Stärken
- Sehr transportabel (leicht und kompakt)
- Akku-Modelle vorhanden
- Auch mit Internet- und Bluetooth-Verbindung
Schwächen
- Klang tendenziell schlechter
- Wenig Platz für zusätzliche Anschlüsse
- Wenig Platz für zusätzliche Funktionen wie Qi-Ladefläche
- Teilweise ohne Fernbedienung
Besonders flexibel: Küchenradios mit Akku
Beachten Sie, dass nicht alle Küchenradios mit einer Fernbedienung ausgestattet sind. Dies ist unter anderem bei einigen kleineren Radios für die Küche der Fall. Wollen Sie Ihr Küchenradio von überall aus bedienen können, lohnt ein Radio mit Smartphonesteuerung. So können Sie das Gerät auch bedienen, wenn die Fernbedienung einmal abhandengekommen ist.
Die besten Küchenradios mit Fernbedienung:
Das SuperConnect Stereo von Revo bringt guten Klang und Retro-Charme in die Küche. (Bildquelle: revo-audio.de)
Küchenradio: Vintage und modern
Küchenradios mit Holz-Verkleidung und im Vintage-Look sind bei freistehenden Geräten keine Seltenheit. Ob Sie sich dabei für ein kompaktes Format, ein DAB- oder ein Küchenradio mit WLAN entscheiden, liegt ganz bei Ihnen. Das Albrecht DR 870 CD kommt mit DAB- und Bluetooth-Empfang und bietet neben dem CD-Laufwerk auch einen Seniorenmodus zur vereinfachten Bedienung.
Legen Sie keinen Wert auf eine Holz-Verkleidung, suchen aber ein handliches Küchenradio im Retro-Look, bietet das Nordmende Transita 121 IR einige praktische Funktionen. Das Internetradio bietet etwa DAB+- und Bluetooth-Empfang, ist aufgrund des Mono-Lautsprechers aber eher für kleinere Räume geeignet.
Radios im Test
- 11 DAB+-Radios auf dem Prüfstand
- 19 Digitalradios bei der Stiftung Warentest