Stärken
- kein separater Verstärker nötig
- hoher Dämpfungsfaktor
- aktive Frequenzweiche erlaubt flexible Klanganpassungen
Schwächen
- meist teurer als Passivlautsprecher
- kleineres Angebot
- unflexibel bei der Integration in eine HiFi-Kette
Ist die Rede von Aktivlautsprechern, handelt es sich um Boxen mit aktiver Frequenzweiche und eingebautem Verstärker. Parallel werden Aktivboxen angeboten, die zwar einen Verstärker, allerdings keine elektronische Frequenzweiche an Bord haben. Einen externen Verstärker spart man in beiden Fällen, wobei „echte“ Aktivlautsprecher weitere Vorteile bieten.
Unverfälschter Klang, kräftige Bässe, gute Ausstattung: Der Nubert nuPro X-3000 RC im Test. (Bildquelle: Amazon.de)
Besserer Klang dank interner Weiche? Funktionsweise aktiver Boxen
Nach wie vor fristen Aktivlautsprecher ein Nischendasein, ob nun mit oder ohne aktive Weiche. Zumindest im HiFi-Bereich, denn hier dominieren
passive Lautsprecher, die mit externen
Verstärkern oder
HiFi-Receivern angesteuert werden. Das Signal des externen Verstärkers gelangt zur passiven Frequenzweiche, die aus Kondensatoren, Spulen, Widerständen und anderen Bauteilen besteht. Die Weiche teilt das breitbandige Signal in verschiedene Frequenzbereiche und schickt es zu den Treibern. Um das verstärkte Signal überhaupt trennen zu können, braucht man starke Widerstände. Diese Widerstände verschlechtern das Signal, denn sie verursachen Phasenverschiebungen und verringern den Dämpfungsfaktor, der besagt, wie exakt der Verstärker die Bewegung der Membran, also das Ein- und Ausschwingen, kontrollieren kann. Ist der Dämpfungsfaktor zu niedrig, sind Verzerrungen vorprogrammiert. Bei Aktivlautsprechern, wohlgemerkt bei Aktivlautsprechern mit elektronischer Frequenzweiche, läuft es umgekehrt, hier wird das Signal erst aufgeteilt und dann verstärkt.
Aktivlautsprecher sind teurer als Passivboxen, aber Kosten relativieren sich
Weil echte Aktivlautsprecher - egal ob Regal- oder Standbox bzw.
Subwoofer - einen höheren Dämpfungsfaktor haben als Boxen mit passiven Weichen hinter dem Leistungsverstärker, können die Bewegungen der Membrane präziser gesteuert werden. Der Dämpfungsfaktor ist auch deshalb höher, weil jedes Chassis an einen eigenen Verstärker gekoppelt ist. Filterungen, darunter zeitliche Korrekturen, Pegelanpassungen zwischen den Chassis oder gezielte Anhebungen im Frequenzgang, lassen sich mit aktiven Frequenzweichen viel einfacher realisieren. Recht verbreitet sind sogenannte Ortsfilter zum Ausgleich raum- und aufstellungsbedingter Klangveränderungen, seltener findet man Lautsprecher mit PC-gesteuerten Equalizerfunktionen. Hat der Hersteller zwar einen Verstärker, allerdings keine aktive Weiche verbaut, wie es vor allem bei
Mini-Lautsprechern der Fall ist, profitiert man nicht von den genannten Vorteilen. Größter Nachteil, vor allem bei Varianten mit aktiver Frequenzweiche: Aktivlautsprecher sind teurer als passive Boxen. Dafür spart man einen separaten Verstärker, was die Kosten oftmals relativiert.
von
Jens Claaßen
„Klang fasziniert – und kann regelrecht süchtig machen. Wer das Beste aus seinen Lautsprechern holen will, sollte mit der Aufstellung experimentieren.“