Gut, günstig und auf der Höhe der Zeit. Immer häufiger kommen bei TCL Android-Geräte zum Zuge und präsentieren ein prall gefülltes Smart-TV-Paket. Um Ihnen die besten TCL TVs zu zeigen, haben wir 80 Tests ausgewertet, den letzten am . Unsere Quellen:

  • und 17 weitere Magazine

Die besten TCL TVs

  • Gefiltert nach:
  • TCL
  • Alle Filter aufheben

105 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Ihre Stromkosten

  • TCL 65C835

    Sehr gut

    1,2

    7 Tests

    Fernseher im Test: 65C835 von TCL, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    1

    60 €/J.**

  • TCL 65C935

    Sehr gut

    1,2

    3 Tests

    Fernseher im Test: 65C935 von TCL, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    2

    57 €/J.**

  • TCL 55C728

    Gut

    2,3

    8 Tests

    Fernseher im Test: 55C728 von TCL, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut

    3

    43 €/J.**

  • Unter unseren Top 3 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere TCL Fernseher nach Beliebtheit sortiert. 

  • TCL 65C825

    Sehr gut

    1,0

    10 Tests

    Fernseher im Test: 65C825 von TCL, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    60 €/J.**

  • TCL 55C635

    Gut

    1,8

    1 Test

    Fernseher im Test: 55C635 von TCL, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    33 €/J.**

  • TCL 55C725

    Gut

    2,5

    3 Tests

    Fernseher im Test: 55C725 von TCL, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut

    38 €/J.**

  • TCL 55C735

    Sehr gut

    1,4

    3 Tests

    Fernseher im Test: 55C735 von TCL, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    37 €/J.**

  • TCL 55C835

    Befriedigend

    2,9

    1 Test

    Fernseher im Test: 55C835 von TCL, Testberichte.de-Note: 2.9 Befriedigend

    45 €/J.**

  • TCL 32S5200

    ohne Endnote

    0 Tests

    Fernseher im Test: 32S5200 von TCL, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    14 €/J.**

  • TCL 43C639

    ohne Endnote

    0 Tests

    Fernseher im Test: 43C639 von TCL, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    28 €/J.**

  • TCL 75C635

    ohne Endnote

    0 Tests

    Fernseher im Test: 75C635 von TCL, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    70 €/J.**

  • TCL 50C735

    ohne Endnote

    0 Tests

    Fernseher im Test: 50C735 von TCL, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    33 €/J.**

  • TCL 50C639

    ohne Endnote

    0 Tests

    Fernseher im Test: 50C639 von TCL, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    33 €/J.**

  • TCL 75C935

    ohne Endnote

    0 Tests

    Fernseher im Test: 75C935 von TCL, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    75 €/J.**

  • TCL 55CF630

    ohne Endnote

    0 Tests

    Fernseher im Test: 55CF630 von TCL, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    36 €/J.**

  • TCL 65C735

    ohne Endnote

    0 Tests

    Fernseher im Test: 65C735 von TCL, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    45 €/J.**

  • TCL 55EC780

    Gut

    1,6

    9 Tests

    Fernseher im Test: 55EC780 von TCL, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    k.A.**

  • TCL 55C639

    ohne Endnote

    0 Tests

    Fernseher im Test: 55C639 von TCL, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    33 €/J.**

  • TCL 50P735

    ohne Endnote

    0 Tests

    Fernseher im Test: 50P735 von TCL, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    25 €/J.**

  • TCL 65C635

    ohne Endnote

    0 Tests

    Fernseher im Test: 65C635 von TCL, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    42 €/J.**

Neuester Test:
  • Seite 1 von 5
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: TCL TVs

Fern­se­her von TCL

Stärken

  1. Moderater Preis
  2. Teilweise mit Android-TV
  3. Einige LCD-TVs mit QLED-Technik

Schwächen

  1. Werden eher selten getestet
  2. Keine OLED-Fernseher
  3. Keine Twin-Tuner

Bild & Ton: TCL-Fernseher eher selten im Test

TCL-Fernseher werden relativ selten getestet. Erstaunlich, denn bei der Bildtechnik ist das Unternehmen auf der Höhe der Zeit – trotz moderater Preise. So nutzen neuere Modelle LC-Displays mit Quantum Dots, wie man sie von Samsung und anderen Mitbewerbern kennt. QLED-Displays bürgen für eine akkurate Farbwiedergabe, einen stabilen Blickwinkel und eine hohe Helligkeit. Auch HDR-Bilder mit erhöhtem Kontrastumfang werden immer häufiger unterstützt - oft in allen gängigen Standards, also HDR10, HLG, HDR10 und Dolby Vision. Pluspunkte kassieren TCL-TVs nicht nur hier: Die meisten Schirme lösen in Full-HD oder in Ultra-HD auf, Fernseher mit HD-ready-Display gibt es kaum noch. Aus gutem Grund, denn je höher die Pixeldichte, desto feiner das Bild. Bei Fernsehern mit 55 Zoll oder mehr sollte es definitiv ein UHD-Display sein. Verzichten müssen Sie auf OLED-TVs, also auf Fernseher mit organischen Displays. In dieser Beziehung hält sich TCL bislang zurück.

Beim Ton gilt, was beim Bild gilt: Tests und Kundenmeinungen verraten, wie es tatsächlich um die Tonqualität steht. Angepriesen werden die Geräte mit DTS-TruSurround-Technik, teilweise auch mit Soundsystemen von JBL. TCL-Fernseher klingen nicht schlecht, im direkten Vergleich schneidet die Konkurrenz von Samsung, Sony, LG & Co. aber besser ab. Zu guter Letzt geht um die Einstellungen zur Bild- und Tonanpassung. Je vielseitiger und effizienter, desto besser, denn meist sind die Werkseinstellungen suboptimal.

Ausstattung: Anschlüsse, Smart-TV, Aufnahme & Empfang

In der Einstiegsklasse verbaut TCL zwei, manchmal auch drei HDMI-Anschlüsse, denen mindestens eine USB-Buchse für externe Speicher zur Seite steht. Bei Ultra-HD-Fernsehern sind in der Regel drei, manchmal auch vier HDMI-Eingänge an Bord, die den Kopierschutz HDCP 2.2 sowie Ultra-HD-Signale mit 60 Hertz akzeptieren. HDMI 2.1, interessant vor allem für Gamer, genießt bei TCL noch Seltenheitswert. Der digitale Audio-Ausgang ist meist koaxial. Oft, aber nicht immer dabei: Bluetooth für drahtlose Audio-Geräte.

QLED-Fernseher TCL 65X10 Kann dank QLED-Technik und Android 9 auch in Tests überzeugen: der TCL 65X10. (Bildquelle: amazon.de)

In Sachen Smart-TV setzt TCL auf zwei Varianten: Während die einfachen Geräte mit einem No-Name-Betriebssystem kommen, bei dem Online-Dienste fehlen können, kommen die teureren Varianten mit Android-TV. Android-TV glänzt mit einem breiten App-Angebot, läuft in einigen Fällen jedoch nicht ganz rund. So gut wie immer dabei: DLNA für Dateien aus dem Heimnetz, HbbTV für die Mediatheken der TV-Sender sowie ein Webbrowser, falls Sie frei im Internet surfen wollen.
Eingebaute Empfänger für Antenne, Kabel und Satellit gehören zur Grundausstattung, das spart einen TV-Receiver. Schön: Alle aktuellen Geräte unterstützen das deutsche HD-Antennenfernsehen DVB-T2-HD, früher blieben einige Modelle auf einen DVB-T-Tuner beschränkt. Schade wiederum, dass bei TCL-Fernsehern weder einer Aufnahme- noch eine Timeshift-Funktion vorgesehen ist. Geräte mit Twin-Tuner sind ebenfalls Mangelware.

Handhabung von TCL-TVs: Passabel

Zunächst geht es um die Inbetriebnahme und die Menüstruktur, also um die tägliche Bedienung. Punkte bleiben liegen, wenn das Menü zu verschachtelt ist, wenn sich der Fernseher beim Ein- oder Umschalten zu viel Zeit lässt und generell eher träge reagiert. In Sachen Sendersortierung kommt TCL nicht besser weg als andere Hersteller. So dauert es ein wenig, alle Sender in die richtige Reihenfolge zu bringen. Am Computer klappt das mangels passender Software nicht. Wie es um die Fernbedienung steht, bemisst sich zum einen daran, wie gut sie in der Hand liegt. Außerdem wird berücksichtigt, ob die Tasten übersichtlich angeordnet sind, ob sie sich angenehm drücken lassen und die richtige Größe haben. Teilweise verbaut TCL einen Bewegungssensor zur Cursor-Steuerung, immer häufiger auch ein Mikrofon für Sprachbefehle.

von

Jens Claaßen

„Im Großformat kommen Filme und Serien einfach besser, da können Tablets und Smartphones noch so praktisch sein.“

Zur TCL Fernseher Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Fernseher

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle TCL Fernseher Testsieger

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Die standardmäßig angezeigten jährlichen Stromkosten ermitteln wir anhand des EU-Labels, das eine Betriebszeit von 1000 Stunden (entspricht knapp 20h/Woche) im SDR-Modus voraussetzt. Basis für den Strompreis ist der aktuelle Preisdurchschnitt pro Kilowattstunde in Deutschland (Quelle: verivox.de).

Alternativ können Sie individuelle Werte für Betriebszeit und Strompreis festlegen, mit denen wir Ihre jährlichen Stromkosten berechnen.

Bei manchen Produkten lassen sich keine Kosten ermitteln, weil kein Verbrauchswert nach aktueller EU-Richtlinie hinterlegt ist. Bei diesen Produkten erscheint die Anzeige „k. A.“.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf