Gefräßige Monoblocks, mäßige Kühlleistungen und etwas lauter: In Tests erreichen Comfee-Klimageräte oft nur Mittelmaß. Doch es gibt auch Ausnahmen.
In unserer Produktauswahl finden Sie die besten aktuellen Klimaanlagen von Comfee. Die Bestenliste wird von unserer Redaktion auf Basis von Tests und Kundenmeinungen zusammengestellt. Durchschnittlich am besten bewertet wird derzeit PAC 12000 mit 1,8.

Unsere Quellen:

  • und 3 weitere Magazine

Die besten Comfee Klimaanlagen

Top-Filter: Typ

42 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Klimaanlage im Test: PAC 12000 von Comfee, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Comfee PAC 12000

    Kli­ma­ti­siert und ent­feuch­tet mit­tel­große Räume
    • Typ: Mobile Kli­ma­an­lage
    • Bau­art: Mono­block-​Kli­ma­ge­rät
    • Emp­foh­lene Raum­größe (Flä­che): 43 m²
  • 2
    Klimaanlage im Test: Mobile 8000 Pro von Comfee, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Comfee Mobile 8000 Pro

    Hört auf Alexa und Hey Goo­gle
    • Typ: Mobile Kli­ma­an­lage
    • Bau­art: Mono­block-​Kli­ma­ge­rät
    • Emp­foh­lene Raum­größe (Flä­che): 29 m²
  • Unter unseren Top 2 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere Comfee Klimageräte nach Beliebtheit sortiert. 

  • Klimaanlage im Test: MPPHA-07CRN7 von Comfee, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Comfee MPPHA-07CRN7

    Erste Wahl zum Trock­nen der Wäsche
    • Typ: Mobile Kli­ma­an­lage
    • Bau­art: Mono­block-​Kli­ma­ge­rät
    • Emp­foh­lene Raum­größe (Flä­che): 25 m²
  • Klimaanlage im Test: Silent Cool 26 Pro von Comfee, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Comfee Silent Cool 26 Pro

    Mono­block-​Gerät mit erfreu­lich lei­sem Betriebs­ge­räusch
    • Typ: Mobile Kli­ma­an­lage
    • Bau­art: Mono­block-​Kli­ma­ge­rät
    • Emp­foh­lene Raum­größe (Flä­che): 32 m²
  • Klimaanlage im Test: MPPH-07CRN7 von Comfee, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Comfee MPPH-07CRN7

    Kom­pak­tes Mono­block-​Gerät mit reich­lich Ent­feuch­tungs­leis­tung
    • Typ: Mobile Kli­ma­an­lage
    • Bau­art: Mono­block-​Kli­ma­ge­rät
    • Emp­foh­lene Raum­größe (Flä­che): 25 m²
  • Klimaanlage im Test:  MPPH-09CRN7 von Comfee, Testberichte.de-Note: 3.4 Befriedigend

    Befriedigend

    3,4

    Comfee MPPH-09CRN7

    Mobi­les Kli­ma­ge­rät mit Stär­ken bei der Ent­feuch­tung
    • Typ: Mobile Kli­ma­an­lage
    • Bau­art: Mono­block-​Kli­ma­ge­rät
    • Emp­foh­lene Raum­größe (Flä­che): 32 m²
  • Klimaanlage im Test: Smart Cool 7000-1 von Comfee, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Comfee Smart Cool 7000-1

    Mono­block mit enor­mer Ent­feuch­tungs­leis­tung
    • Typ: Mobile Kli­ma­an­lage
    • Bau­art: Mono­block-​Kli­ma­ge­rät
    • Emp­foh­lene Raum­größe (Flä­che): 25 m²
  • Klimaanlage im Test: Silent Air Cooler von Comfee, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Comfee Silent Air Cooler

    Kühlt, lüf­tet, befeuch­tet – und ist gut aus­ge­stat­tet
    • Typ: Ver­duns­tungs­küh­ler
  • Klimaanlage im Test: MPD1-12CRN7 von Comfee, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Comfee MPD1-12CRN7

    Mobi­les Mono­block­ge­rät mit hoher Ent­feuch­tungs­leis­tung
    • Typ: Mobile Kli­ma­an­lage
    • Bau­art: Mono­block-​Kli­ma­ge­rät
    • Emp­foh­lene Raum­größe (Flä­che): 41 m²
  • Klimaanlage im Test: PAC 9000 von Comfee, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Comfee PAC 9000

    Kühlt und schafft Abhilfe nach Was­ser­schä­den
    • Typ: Mobile Kli­ma­an­lage
    • Bau­art: Mono­block-​Kli­ma­ge­rät
    • Emp­foh­lene Raum­größe (Flä­che): 31 m²
  • Klimaanlage im Test: Mobile 12000 (10000820) von Comfee, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Comfee Mobile 12000 (10000820)

    Kli­ma­ge­rät mit hoher Ent­feuch­tungs­leis­tung
    • Typ: Mobile Kli­ma­an­lage
    • Bau­art: Mono­block-​Kli­ma­ge­rät
    • Emp­foh­lene Raum­größe (Flä­che): 40 m²
  • Klimaanlage im Test: MSAF5-12HRDN8-QE von Comfee, Testberichte.de-Note: 3.6 Ausreichend

    Ausreichend

    3,6

    Comfee MSAF5-12HRDN8-QE

    Küh­len von mit­tel­großen Flä­chen
    • Typ: Split-​Kli­ma­an­lage
    • Bau­art: Sin­gle-​Split­ge­rät
    • Emp­foh­lene Raum­größe (Flä­che): 40 m²
  • Klimaanlage im Test: Mobile 9000 Pro von Comfee, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Comfee Mobile 9000 Pro

    Kühlt, ent­feuch­tet und fil­tert die Luft
    • Typ: Mobile Kli­ma­an­lage
    • Bau­art: Mono­block-​Kli­ma­ge­rät
    • Emp­foh­lene Raum­größe (Flä­che): 33 m²
  • Klimaanlage im Test: Eco Friendly Pro von Comfee, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Comfee Eco Friendly Pro

    Kli­ma­ge­rät mit mode­ra­tem Ener­gie­ver­brauch und zeit­ge­mäßem Käl­te­mit­tel
    • Typ: Mobile Kli­ma­an­lage
    • Bau­art: Mono­block-​Kli­ma­ge­rät
    • Emp­foh­lene Raum­größe (Flä­che): 32 m²
  • Klimaanlage im Test: Mobile 5000 von Comfee, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Comfee Mobile 5000

    Kühlt und unter­stützt Sie beim Trock­nen der Wäsche in der Woh­nung
    • Typ: Mobile Kli­ma­an­lage
    • Bau­art: Mono­block-​Kli­ma­ge­rät
    • Emp­foh­lene Raum­größe (Flä­che): 20 m²
  • Klimaanlage im Test: Eco Friendly Lite von Comfee, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Comfee Eco Friendly Lite

    Mobi­les Kli­ma­ge­rät für klei­nere Woh­nun­gen
    • Typ: Mobile Kli­ma­an­lage
    • Bau­art: Mono­block-​Kli­ma­ge­rät
    • Emp­foh­lene Raum­größe (Flä­che): 25 m²
  • Klimaanlage im Test: MPPH-08CRN7 von Comfee, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Comfee MPPH-08CRN7

    Kühlt und trock­net die Wäsche
    • Typ: Mobile Kli­ma­an­lage
    • Bau­art: Mono­block-​Kli­ma­ge­rät
    • Emp­foh­lene Raum­größe (Flä­che): 28
  • Klimaanlage im Test: Eco Friendly von Comfee, Testberichte.de-Note: 2.9 Befriedigend

    Befriedigend

    2,9

    Comfee Eco Friendly

    Mobi­les Kli­ma­ge­rät mit guter Kühl­leis­tung
    • Typ: Mobile Kli­ma­an­lage
    • Bau­art: Mono­block-​Kli­ma­ge­rät
    • Emp­foh­lene Raum­größe (Flä­che): 32 m²
  • Klimaanlage im Test: Mobile 7000 von Comfee, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Comfee Mobile 7000

    Schnäpp­chen­mo­dell oder Saftsau­ger?
    • Typ: Mobile Kli­ma­an­lage
    • Bau­art: Mono­block-​Kli­ma­ge­rät
    • Emp­foh­lene Raum­größe (Flä­che): 25 m²
  • Klimaanlage im Test: AC100-16BR von Comfee, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    Comfee AC100-16BR

    Luft­küh­ler mit über­sicht­li­chem Bedi­en­feld
    • Typ: Ver­duns­tungs­küh­ler
  • Seite 1 von 3
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Comfee Klimaanlagen

Fort­schritt­li­che Käl­te­mit­tel, aber Dämp­fer beim Lärm­test

Stärken

Schwächen

Comfee-Klimaanlagen im Test: Trotz nur „befriedigender“ Kühlleistung empfehlenswert

Comfee MPPH-09CRN7 Die mobilen Klimageräte von Comfee kosten nicht viel, bringen Räume laut Stiftung Warentest aber auch nur „befriedigend“ auf Temperatur.  Vom Testsieger halten Comfee-Modelle, hier im Bild das Modell MPPH-09CRN7 mit Fernbedienung, trotzdem nur geringfügig Abstand. (Bildquelle: amazon.de)

In Tests zu Klimaanlagen gerät die Kühlleistung einer Comfee-Klimaanlage meist mittelmäßig, das gilt für beide Klimageräte-Typen Monoblockgeräte und Split mit Innengerät und Außengerät gleichermaßen. Bei den mobilen Monoblockgeräten von Comfee sind Effizienzverluste nichts Ungewöhnliches, weil sie bauartbedingt den Split-Anlagen ohne Abluftschlauch ins Freie immer unterlegen sein werden.
Comfees Split-Geräte enttäuschen im Test aber auch in den Prüfpunkten Effizienz und Stromverbrauch im Standby – mit Blick auf den Technologie-Vorsprung beim Eco Friendly wirkt das überraschend rückständig. Denn Letzteres trumpft nicht nur im Comfee-Sortiment, sondern auch generell im Klimageräte-Vergleich mit dem noch selten verwendeten Kältemittel R290 (Propan) auf, das als zukunftsfähig und klimafreundlich gilt.

Lautstärke im Fokus: Sind Comfee-Monoblockgeräte leise genug zum Schlafen?

Das gilt auch für den Vergleich der beiden Technologien im Geräuschpegel-Test: Dass das fahrbare Comfee-Klimagerät MPS1-07CRN1 mit Dezibelwerten wuchert, ist leicht technisch zu begründen, denn hier rumoren Kompressor und Gebläse im selben Gehäuse; doch auch beim MS11M6-12HRF N1-QE, das wie alle Split-Geräte die Lärmquelle ins Freie verlagert, sehen Sie nur ein „Ausreichend“ im Urteil Geräusch im Notenheft vermerkt.

Weil Comfee-Klimaanlagen auffallend laut kühlen, sollten leisere Konkurrenzmodelle für den Hersteller ein Ansporn sein, ähnlich wie beim Hersteller von Klimageräten für Zuhause Stiebel Eltron (z. B. ACP 24) künftig auf Wohnzimmer-taugliche Werte zu kommen.

Knackpunkt Temperaturverteilung: Comfee im Vergleich mit Obi-Modell

Midea Comfee Eco friendly lite Das Eco Friendly Lite kann die Luft nicht nur kühlen, sondern auch entfeuchten. Es eignet sich für Räume mit relativ geringen und saisonal auftretenden Kühllasten, etwa kleine Büro- oder Wohnräume. (Bildquelle: amazon.de)

Einen weiteren Dämpfer bekommt eine Comfee-Klimaanlage im Prüfpunkt Temperaturverteilung. Während ausgerechnet ein Baumarktmodell aus der Preiseinstiegsklasse in diesem Punkt brilliert, senken die Tester über dem Monoblockgerät Eco Friendly den Daumen. Bei ihm gebe es kalte und warme Ecken im Raum, während das Obi-Gerät für angenehm gleichmäßige Temperaturen sorge, so die Test-Redakteure bei Stiftung Warentest.

Kühlleistung, Lärm, Bedienung: Was sagen die Käufer zu Comfee-Klimaanlagen?

Den Erfahrungen der Käufer zufolge liefert Comfee mehrheitlich Klimaanlagen, die schnell und komfortabel kühlen, wobei merkliche Temperaturabfälle bis auf angenehme 26 °C binnen kurzer Zeit als Positivbeispiele genannt werden. Wenn der Lärm Sie nervt, sollten Sie jedoch die Finger von Monoblockgeräten lassen – zumindest, wenn Sie langfristig Abhilfe gegen überhitzte Raumluft schaffen wollen. Doch für einzelne Tage mit sommerlichen Temperaturspitzen bringen Comfee-Anlagen durchaus einen Gewinn, wenn auch der Stromverbrauch unter den Nutzern als verheerend gilt – etwa 1.050 Watt beim 10.000-BTU-Modell Eco Friendly bei Betrieb unter Volllast.

Split-Klimaanlagen von Comfee Trotz leiser Split-Technik kein optimales Klimagerät fürs Schlafzimmer: Das Full-Inverter Split-Klimagerät MS11M6 fällt im Test durch hohe Lärmwerte am Außengerät auf. (Bildquelle: amazon.de)

Dafür schickt Comfee mit seinem Propan-Modell ein klimafreundliches Monoblock-Gerät ins Rennen, das auch die Top-Markenkonkurrenz von De Longhi bei einigen seiner mobilen Klimaanlagen einsetzt. Ein weiterer Pluspunkt ist nach Käufermeinung das „Slinger-Up-System“. So nutzt etwa das MPD1-12CRN1-ERP entstehendes Kondenswasser zum Kühlen des Kompressors und führt es nicht ungenutzt nach draußen oder in einen Behälter ab. Insgesamt gelten die Geräte als so weit ausgereift, dass man ungenügende Fensterabdichtungen, fehlende Adapter für den Abluftschlauch oder einen trotz „Silent-Night-Einstellung“ viel zu hohen Schallpegel als verschmerzbar hinnimmt, wenn nur die Sommerhitze drückend genug ausfällt.
Mancher deckt aber auch eine Mogelpackung auf – wie zum Beispiel beim Monoblockgerät Comfee Silent Cool 26, das trotz seines Namens einen Schallwert von stattlichen 64 Dezibel im Datenblatt führt. Gleichzeitig ist in Kaufrezensionen zu lesen, dass Comfee-Klimaanlagen durchaus mit De-Longhi-Monoblocks mithalten können, die dank Wasser-Luft-Technologie mit geringeren Lärmwerten auskommen. Generell loben die Nutzer von Comfee-Geräten die einfache Montage und Inbetriebnahme der Klimaanlagen; allerdings sollten Sie Split-Geräte einer EU-Verordnung zufolge nur von einem Fachbetrieb installieren lassen.

Comfee-Klimaanlagen mit Schlafmodus

  Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung
Silent Cool 26 Pro

Gut

1,6

Mono­block-​Gerät mit erfreu­lich lei­sem Betriebs­ge­räusch

Weiterlesen

Weiterlesen

    noch keine bekannt

0 Meinungen

2 Tests

MPD1-12CRN7

Gut

1,6

Mobi­les Mono­block­ge­rät mit hoher Ent­feuch­tungs­leis­tung

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

0 Meinungen

1 Test

Com­fee PAC 12000

ab 351,99 €

PAC 12000

Gut

1,8

Kli­ma­ti­siert und ent­feuch­tet mit­tel­große Räume

Weiterlesen

Weiterlesen

    noch keine bekannt

5.389 Meinungen

0 Tests


Klimafreundlich mit Propan: Comfee-Anlagen mit Kühlgas R290

  Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung
Silent Cool 26 Pro

Gut

1,6

Mono­block-​Gerät mit erfreu­lich lei­sem Betriebs­ge­räusch

Weiterlesen

Weiterlesen

    noch keine bekannt

0 Meinungen

2 Tests

MPD1-12CRN7

Gut

1,6

Mobi­les Mono­block­ge­rät mit hoher Ent­feuch­tungs­leis­tung

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

0 Meinungen

1 Test

Com­fee PAC 12000

ab 351,99 €

PAC 12000

Gut

1,8

Kli­ma­ti­siert und ent­feuch­tet mit­tel­große Räume

Weiterlesen

Weiterlesen

    noch keine bekannt

5.389 Meinungen

0 Tests



Monoblock-Klimagerät Comfee Eco Friendly mit klimafreundlichem Kältemittel Propan Beim Monoblockgerät Comfee Eco Friendly läuft Propan (R290) im Kältemittelkreislauf, das um ein Vielfaches weniger klimaschädlich ist als das vor Kurzem noch weit verbreitete R410A. Das Klimagerät arbeitet mit einer Kühlleistung von 2,9 Kilowatt beziehungsweise 10.000 BTU / h. (Bildquelle: amazon.de)

Wie energieeffizient sind mobile Klimageräte von Comfee?

Fans der sparsamen Raumklimatisierung werden mit Comfee-Klimaanlagen wohl weniger glücklich. Mit den Energieeffizienzklassen A und A+ geraten die Klimageräte zwar durchaus in die Nähe von Top-Marke De Longhi, die mit A++ das Optimum des derzeit technisch Machbaren vorlegt; aber auch diese bleiben noch unterhalb der Vorgaben für die theoretisch beste Energieeffizienzklasse A+++ (Stand: April 2022). Mit einer Kondenswasserverdampfung wie beim Eco Friendly Pro geht Comfee aber von einer lohnenden Technik für sparsame und energieeffiziente Leistung aus. Fernbedienungen mit eingebautem Temperatursensor tragen obendrein zu einer effizienten Nutzung der Klimageräte bei. Dabei kontrolliert und steuert ein integrierter Sensor die Temperatur in Ihrer unmittelbaren Nähe.

Warum setzt Comfee auf eine Fernbedienung mit Temperatursensor?

Die Fernbedienungen mancher Comfee-Monoblocks kontrollieren und steuern die Temperatur in Ihrer Umgebung via Temperatursensor, sofern Sie die Fernbedienung in Ihrer Nähe ablegen.


Top 3 der Comfee-Klimageräte mit hoher Kühlleistung

  Kühlleistung (max.) Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung
MPPB-14CRN7

Gut

1,9

13307 BTU/h Über­zeu­gende Leis­tungs­da­ten und zeit­ge­mä­ßes Käl­te­mit­tel

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

489 Meinungen

0 Tests

Com­fee PAC 12000

ab 351,99 €

PAC 12000

Gut

1,8

12000 BTU/h Kli­ma­ti­siert und ent­feuch­tet mit­tel­große Räume

Weiterlesen

Weiterlesen

    noch keine bekannt

5.389 Meinungen

0 Tests

Mobile 12000 (10000820)

ohne Endnote

12000 BTU/h Kli­ma­ge­rät mit hoher Ent­feuch­tungs­leis­tung

Weiterlesen

Weiterlesen

    noch keine bekannt

0 Meinungen

0 Tests


Comfee-Klimageräte mit Energieeffizienzklasse A:

Comfee-Klimageräte mit Energieeffizienzklasse A+:

von Sonja Leibinger

„Auch wenn Anlagen zum Festeinbau effizienter sind, schätze ich die Flexibilität eines Monoblockgeräts. Essentiell für mich sind aber ein klimafreundliches Kältemittel und ein sparsamer Einsatz.“

Zur Comfee Klimagerät Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Klimaanlagen

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Comfee Klimageräte Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf