Es ströme kühlere Luft heraus als hinein, betonen die Hersteller, und man benötige weder Kühlgas noch Abluftschlauch. Doch der Kühleffekt ist gering.
In unserer Liste finden Sie die aktuell besten Mini-Klimaanlagen aus Tests und Meinungen. Durchschnittlich werden die Produkte mit Note 2,6 bewertet.

Unsere Quellen:

  • und 5 weitere Magazine

Mini-Klimaanlagen Bestenliste

Top-Filter: Typ

54 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Klimaanlage im Test: evaSMART von Evapolar, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Evapolar evaSMART

    Trag­ba­rer Luft­küh­ler für den Nah­be­reich
    • Typ: Ver­duns­tungs­küh­ler
    • Emp­foh­lene Raum­größe (Flä­che): 3 m²
    • Kühl­leis­tung (max.): 0,012 kW
  • Klimaanlage im Test: LV 50 Fresh Breeze von Beurer, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Beurer LV 50 Fresh Breeze

    Mini-​Luft­küh­ler für unter­wegs
    • Typ: Ver­duns­tungs­küh­ler
  • Klimaanlage im Test: Livington Arctic Air Pure Chill von Mediashop.tv, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Mediashop.tv Livington Arctic Air Pure Chill

    Mini-​Luft­küh­ler mit Stim­mungs­licht
    • Typ: Ver­duns­tungs­küh­ler
  • Klimaanlage im Test: Ice Cube Plus+ von Beldray, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    Beldray Ice Cube Plus+

    Kom­pak­ter Luft­küh­ler mit aus­wasch­ba­rem Fil­ter
    • Typ: Ver­duns­tungs­küh­ler
  • Klimaanlage im Test: evaLIGHT Plus von Evapolar, Testberichte.de-Note: 2.6 Befriedigend

    Befriedigend

    2,6

    Evapolar evaLIGHT Plus

    Küh­les Lüft­chen auf Tas­ten­druck
    • Typ: Ver­duns­tungs­küh­ler
    • Emp­foh­lene Raum­größe (Flä­che): 3,5 m²
    • Kühl­leis­tung (max.): 0,35 kW
  • Klimaanlage im Test: KCC 620 Air Cooler von Koenic, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Koenic KCC 620 Air Cooler

    USB-​Lüf­ter mit trans­pa­ren­tem Was­ser­tank
    • Typ: Ver­duns­tungs­küh­ler
  • Klimaanlage im Test: Arctic Air von Mediashop.tv, Testberichte.de-Note: 3.0 Befriedigend

    Befriedigend

    3,0

    Mediashop.tv Arctic Air

    Etwas zu viel ver­spro­chen
    • Typ: Ver­duns­tungs­küh­ler
  • Klimaanlage im Test: STLKS 12 A1 von Lidl / Silvercrest, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Lidl / Silvercrest STLKS 12 A1

    Tisch­ge­rät für den Nah­be­reich
    • Typ: Ver­duns­tungs­küh­ler
  • Klimaanlage im Test: 5 in 1 Mini Klimaanlage von Fivangin, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Fivangin 5 in 1 Mini Klimaanlage

    Sorgt für Erfri­schung im Nah­be­reich
    • Typ: Ver­duns­tungs­küh­ler
  • Klimaanlage im Test: STLH 8 B2 von Lidl / Silvercrest, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Lidl / Silvercrest STLH 8 B2

    Hand­lich-​leich­ter Luft­küh­ler für den Schreib­tisch
    • Typ: Ver­duns­tungs­küh­ler
  • Klimaanlage im Test: Portable (F25) von Williston Force, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Williston Force Portable (F25)

    For­sche Wer­bung, lahme Leis­tung
    • Typ: Ver­duns­tungs­küh­ler
    • Ent­feuch­tungs­funk­tion: Ja
  • Klimaanlage im Test: 5 in 1 Klimaanlage von Manwe, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut

    Gut

    2,4

    Manwe 5 in 1 Klimaanlage

    Trag­ba­rer Luft­küh­ler mit USB-​Span­nungs­ver­sor­gung
    • Typ: Ver­duns­tungs­küh­ler
  • Klimaanlage im Test: Tisch-Luftkühler SOTLH 8 von Kaufland / Switch On, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Kaufland / Switch On Tisch-Luftkühler SOTLH 8

    Spen­det Erfri­schung auf drei Leis­tungs­stu­fen
    • Typ: Ver­duns­tungs­küh­ler
  • Klimaanlage im Test: Mobiler Luftkühler mit LED von Easy Home, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Easy Home Mobiler Luftkühler mit LED

    Kom­pak­tes Tisch­ge­rät für Nacht­tisch oder Arbeits­platz
    • Typ: Ver­duns­tungs­küh­ler
    • Ent­feuch­tungs­funk­tion: Ja
  • Klimaanlage im Test: evaCHILL EV-500 von Evapolar, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Evapolar evaCHILL EV-500

    Klei­ner Luf­ter­fri­scher für den Schreib­tisch oder das Schlaf­zim­mer
    • Typ: Ver­duns­tungs­küh­ler
    • Emp­foh­lene Raum­größe (Flä­che): 3 m²
  • Klimaanlage im Test: Livington SmartChill von Mediashop.tv, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut

    Gut

    2,5

    Mediashop.tv Livington SmartChill

    Luft­küh­ler für ein­fa­che Auf­ga­ben
    • Typ: Ver­duns­tungs­küh­ler
  • Klimaanlage im Test: Ultra von Arctic Air, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Arctic Air Ultra

    Kom­pak­ter Luft­küh­ler mit Fil­ter­funk­tion
    • Typ: Ver­duns­tungs­küh­ler
  • ohne Endnote

    Arctic Air Tischklimaanlage

    Quirlt die Luft, kühlt aber nur wenig -​ und auch nur auf kurze Distanz
    • Typ: Ver­duns­tungs­küh­ler
  • Klimaanlage im Test: Tragbare AC von Blaux, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Blaux Tragbare AC

    Hong­kong, for­get it!
    • Typ: Ver­duns­tungs­küh­ler
  • Klimaanlage im Test: Air Cooler Box Studio von Create, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Create Air Cooler Box Studio

    Schi­cker Luft­küh­ler mit USB-​Anschluss
    • Typ: Ver­duns­tungs­küh­ler
  • Seite 1 von 3
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Mini-Klimaanlagen

Abküh­lung oder nur leichte Brise: Was brin­gen Mini-​Kli­ma­an­la­gen wirk­lich?

Stärken

Schwächen

Echte Abkühlung, leichte Brise oder gar nichts: Was taugen Mini-Klimaanlagen?

Mini-Klimaanlagen sind aus mehreren Gründen attraktiv: Dank ihrer Kompaktbauweise sind die Geräte handlich, preisgünstig und in Sekundenschnelle betriebsbereit. Stecker rein und kühlen, so lauten die Versprechen der Anbieter.

Diese kompakten Klimaanlagen erhalten Sie in handlicher Würfelform. Ihre Wassertanks können Sie meist mit Eispacks befüllen, die für Kühlung in kleineren Räumen sorgen sollen. Dank integrierter Akkus machen viele ihren Betrieb nicht von der Nähe einer Steckdose und der Länge eines Stromkabels abhängig, und alle kommen ohne Abluftschlauch, Kompressor und Kältemittel aus. Nicht nötig also, sich Sorgen um Treibhauspotentiale und die Lautstärke von Kompressoren zu machen, die Warentester bei den mobilen Monoblöcken oder Außengeräten von Splitgeräten so kritisch werten.

Die Technik ist simpel und gleicht dem natürlichen Verdunstungsprinzip: Im Inneren dieser Luftkühler dreht sich ein Ventilator (meist ein PC-Lüfter), der die angesogene Luft durch einen mit Wasser benetzten Filter bläst – das soll für Kühlung in kleineren Räumen bis ca. 20 qm sorgen. Anders als bei einem Einbau-Klimagerät mit Innen- und Außenteil reicht ein einziges, steckerfertiges Gerät, das weder nach einem Fachbetrieb noch nach Kernbohrungen in Mauerwerk und Beton verlangt. Daher müssen Sie auch Ihren Nachbarn nicht fragen, was eine verträgliche Lautstärke sei, die etwa das brummende Außenteil einer Split-Klimaanlage verursacht. Praktischerweise regeln viele dieser kompakten Klimaanlagen ihren Betrieb außerdem mit Batterien oder via USB; zum Laden bzw. zur Stromversorgung können Sie im Normalfall jedes herkömmliche USB-Ladegerät mit mindestens 5V (1A) verwenden.

Tipp: Auf unserer Magazinseite haben wir alle Klimageräte-Typen miteinander verglichen, die ohne Abluftschlauch kühlen. Lesen Sie, welche wirklich etwas bringen.



Mediashop.tv Arctic Air Mini-Klimaanlage Die meisten Käufer stellen den Nutzen von Mini-Klimaanlagen komplett in Frage. Die Arctic Air von Mediashop.tv beispielsweise habe zwar so gut wie keinen laufenden Stromverbrauch, aber auch keinen nennenswerten Kühleffekt. (Bildquelle: amazon.de)

Mini-Klimaanlagen im Image-Check: Preiswerte Kühlstrategie ohne Kältemittel-Leitung?

Im Internet nehmen die Angebote rasant zu und sollten sich die heißen Sommer auf lange Sicht als Trend erweisen, wird ihre Präsenz noch weiter wachsen. Die meist asiatischen Hersteller haben erkannt, dass diese tragbaren Mini-Luftkühler schnelles Geld in ihre Kassen spülen – und je heißer die Sommer hierzulande, desto mehr. Und tatsächlich: Eine kostengünstige Kühlmethode ohne Kältemittel-Leitung und externen Energiebedarf für den Kühlprozess, noch dazu tragbar sowie überall zu verwenden – das alles klingt praktisch und plausibel. Nicht zuletzt spielt auch das Ungewöhnliche an der Werbung etwa für den Arctic Air von Mediashop.tv eine zentrale Rolle: Dank „cleverer Flüstertechnologie“ sollen diese Luftkühler der Kundschaft auch nachts und überall dort eine angenehm kühle "Wohlfühl-Oase" bieten, wo das Kompressor-Kühlteil eines Monoblock-Klimageräts zu laut wäre.
Manche dieser Mini-Klimageräte haben sich zu regelrechten Multifunktionstalenten entwickelt, indem sie laut Hersteller in mehreren Stufen kühlen und lüften (z. B. Evapolar EV-1000), als Luftreiniger und mit Stimmungslicht dienen oder mittels Wasser aus integrierten Tanks auch noch befeuchten sollen.

Tests zeigen: Kühlleistung dieser Luftkühler fällt enttäuschend aus

Doch die meisten Warentests legen offen, dass das Prinzip Verdunstungskühlung und die klassischen Kältemaschinen mit Kompressor-Kühlteil nicht viel gemein haben. Die meisten Käufer teilen sich die Erfahrung, dass die Kühlleistung dieser Mini-Klimageräte ausgesprochen mager ausfällt. Klickt man sich durch die Kundenbewertungen bis hin zur Mitte der glaubwürdigen Online-Feedbacks, ist schnell ein Muster zu erkennen. So reiche der Wirkradius einer Mini-Klimaanlage gerade einmal ein, zwei Meter und lasse sich ausschließlich mit der sogenannten adiabaten Kühlung beschreiben, der natürlichen Wasserverdunstung.

Die „geniale Hydro-Chill-Technologie“, so etwa die Werbung zum Modell Arctic Air, entpuppt sich in Wahrheit als unerwünschter Befeuchtungs-Nebeneffekt, den man in schwülwarmer Ausgangsluft nicht brauchen kann – im Gegenteil. Weil diese Mini-Klimaanlagen der Zuluft direkt Feuchtigkeit zuführen, wird das Raumklima bei stark feuchtehaltiger Luft sogar noch etwas unangenehmer als ohnehin schon. Möchten Sie sich vor dem Kauf gründlich absichern, ist eine realistische Vorstellung vom Einsatzzweck und dem Leistungsvermögen solcher Mini-Klimaanlagen unbedingt ratsam.

Gibt es Tests speziell zu Mini-Klimaanlagen?

Die Stiftung Warentest hat sich den Mini-Luftkühlern bislang nicht gewidmet. Ihre Testauswahl sei begrenzt, man könne leider nicht alle auf dem Markt verfügbaren Produkte testen, heißt es bei test.de. Auch die versammelte Testpresse etwa bei Öko-Test, Klima+Raumluft, Heimwerker Praxis, ETM TESTMAGAZIN, TechnikzuHause.de und Computer Bild übt sich in Zurückhaltung. Allerdings ist abzusehen, dass sich das bald ändert, sollten Mini-Kühler auf dem hiesigen Markt noch deutlich stärker in Erscheinung treten als in den letzten Hitzesommern.

Einsatzbereich von Mini-Klimageräten: Spürbare Kühlleistung bei schwülwarmem Wetter?

Im Grunde hat man es hier nur um Wassertank-bewehrte Ventilatoren zu tun, die Hitzegeplagte vor neue Probleme stellen. In den Kundenbewertungen liest sich das etwa so: Die erzielbare Temperaturdifferenz sei kaum spür- oder auch messbar; sie lasse sich auch nicht einfach erhöhen wie bei einem Klimagerät mit Kompressor-Kühlteil und verbessere das Raumklima allenfalls minimal bei trocken-heißer Luft. Hersteller wie Trotec reichen im Geräte-Vergleich noch weitere Bedenken nach: Während eine Kompressor-Klimaanlage unabhängig von Standortfaktoren wie der Raumluftfeuchte oder Lufttemperatur arbeite, schwanke die Effizienz solcher Mini-Klimaanlagen mit Verdunstungstechnologie sehr deutlich. Selbst mit einem ausgewachsenen Verdunstungs-Luftkühler der renommierten PAE-Serie von Trotec lassen sich Temperaturdifferenzen von allenfalls 1 bis 2 Grad Celsius zwischen Ansaugluft und ausgeblasener Kühlluft am Gerät erreichen.

Mini-Klimaanlagen mit Kompressor – gibt es das?

Mini-Klimaanlage mit Filter Ärmlich, aber ehrlich: Ein Jammer, dass Mini-Klimaanlagen nicht den Kühleffekt echter Klimaanlagen erreichen können. Manche Hersteller weisen explizit darauf hin, dass die Wirkungsradien begrenzt und Temperaturabfälle illusorisch sind. (Bildquelle: amazon.de)

Praktisch wäre es: Man könnte das handliche Format eines Mini-Kühlers mit dem Kühleffekt einer Kompressions-Kälteanlage kombinieren, dazu eine Menge Energie sparen und nicht nur die tüddeligen Brisen der Minis, sondern echte Temperaturabfälle erzielen. Doch wer behauptet, er habe Mini-Klimaanlagen mit Kompressor zu bieten, verstrickt sich gleich in zwei Widersprüche: Mini-Kühler sind keine Klimaanlagen im klassischen Sinn, da sie nur mit Wasser, nicht mit Kompressions-Kältetechnik kühlen. Zum anderen kann eine Klimaanlage nur „mini“ sein, wenn sie in ihrem Gehäuse allenfalls einen Ventilator vom Format PC-Lüfter, eine Filterkartusche und kleinen Wassertank unterbringen muss – und nicht die gesamte Technik mit Wärmetauscher, Kältemittel, Ventilator, Kompressor, Kondensator, Expansionsventil und dem Schlauch für die Abfuhr der erzeugten Warmluft ins Freie. Manche Test-Autoren werfen den Herstellern von Mini-Klimaanlagen sogar eine Irreführung der Verbraucher vor, solange die Werbung den Eindruck erweckt, ihr Produkt erreiche eine den Klimaanlagen vergleichbaren Kühleffekt.

Daumenregeln für Mini-Klimaanlagen

Zu Mini-Klimaanlagen gibt es zwei Daumenregeln, die man sich merken kann: Erstens sinkt mit steigender Raumluftfeuchte auch die Kühlleistung solcher Mini-Luftkühler mit Wassertank. Und zweitens bringt Sie nur eines der klassischen Klimageräte weiter, wenn Sie es nicht nur auf Kühlung Ihrer Räume, sondern auch auf Entfeuchtung der Raumluft abgesehen haben.



Kühlwirkung der Arctic Air Mini-Klimaanlage Damit Sie von einer Kühlwirkung überhaupt etwas wahrnehmen, muss der Luftstrom direkt auf Ihre Haut treffen. Den Arctic Air, so der Hersteller, sollten Sie maximal zwei Meter von sich entfernt aufstellen. (Bildquelle: amazon.de)

Mini-Luftkühler: Vergleich der wichtigsten Vor- und Nachteile

Tatsächlich geht also ein Risiko ein, wer sich eines dieser Mini-Klimageräte in seine Räume stellt – und glaubt, sich damit an heißen Tagen echte Kühlung verschaffen zu können. Die Kühlleistung ist kaum stärker als die des besten Ventilators und ausschließlich auf der Haut zu spüren. Die Raumtemperatur vermögen diese Mini-Klimaanlagen definitiv nicht zu senken.
Einige Vorteile aber können auch wir den Mini-Klimaanlagen nicht ganz absprechen: Sie bringen etwas Bewegung in stickige Luft, ohne viel Strom zu verbrauchen. Anders als bei mobilen Monoblock-Klimageräten mit bis zu 35 Kilogramm Gewicht haben Sie wenig zu schleppen. Die handlichen Kompaktbauweisen und Gewichte um die 2 Kilogramm sind ergonomische Offenbarungen und ihre unauffällige Lautstärke optimal für Schlafräume.
Pauschale Kritik an den China-Gadgets, wie sie von Warentestern oft genannt werden, hilft hier nicht weiter. Denn manche dieser Mini-Klimageräte leisten ganz ordentliche Arbeit. Sie sind spezielle Ausführungen von Geräten mit Verdunstungstechnik für den schmalen Geldbeutel und akzeptabel als "persönliche" Luftkühler im Büro und für unterwegs. Doch Sie sollten sich vor dem Kauf sehr gut anhand von Kundenbewertungen informieren und verantwortungsvoll entscheiden. Denn leider gibt es für Mini-Klimageräte nicht das für Monoblock-Geräte bekannte EU-Energieetikett, das in seiner Aussagekraft mit den Verbrauchsdaten der Kompressions-Kältemaschinen vergleichbar wäre.

Fazit: Wer so viel von den Mini-Geräten wie von klassischen Klimageräten mit Abluftschlauch verlangt, sieht sich enttäuscht. Für das Raumklima sind sie kein großer Gewinn, und auch als Luftreiniger sind sie nicht geeignet. Das einzig sinnvolle Szenario ist die Direktkühlung der Haut bei trocken-heißem Wetter. Wollen Sie langfristig gegen Hitze in Ihren Räumen vorgehen, wird nur eine Kompressor-betriebene Klimaanlage mit den Umständen fertig. Nur sie ist in der Lage, die Raumtemperaturen um mehrere Grad Celsius, das heißt spür- und messbar sowie dauerhaft und gleichmäßig auf ein erträgliches Maß zu senken.

Die leichtesten ihrer Art: Mini-Klimaanlagen im Gewichts-Vergleich

  Gewicht Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung
NX9242-944

Befriedigend

2,6

2 kg Ein­fach zu bedie­nen­der Luft­be­feuch­ter

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

282 Meinungen

0 Tests

evaSMART

ohne Endnote

1,82 kg Trag­ba­rer Luft­küh­ler für den Nah­be­reich

Weiterlesen

Weiterlesen

    noch keine bekannt

24 Meinungen

0 Tests

HoMe­dics MyChill

ab 59,99 €

MyChill

Gut

2,4

1,4 kg Kom­pak­ter Luft­küh­ler für den Nah­be­reich

Weiterlesen

Weiterlesen

    noch keine bekannt

439 Meinungen

0 Tests


Das sollten Sie vor dem Kauf wissen

Um die Funktionsweise ihrer Mini-Klimaanlagen dauerhaft zu erhalten, empfehlen Hersteller wie Hisome, den Filter alle sechs Monate auszutauschen. Doch die passenden Ersatzfilter kosten in diesem Fall etwa 11,50 Euro – ein stolzer Preis, wenn man bedenkt, dass Sie im ganzen Gerät nur rund 35 Euro unterbringen. Ein ganz ähnliches Missverhältnis zwischen Geräte- und Filterpreis besteht beim Arctic Air. Die Mini-Anlage kostet knapp 40 Euro, Ersatzfilter schlagen mit rund 15 Euro zu Buche.


Mini-Luftkühler oder Klimagerät? – Unterschiede im Schnell-Vergleich

Mini-Klimaanlage (Verdunstungs­kühler)Klimagerät mit Kompressor-Kühltechnik
Betrieb ohne Kältemittel und Abluft­schlauchjanein (v. a. Monoblock-Geräte)
Strom­verbrauch im Vergleichsehr geringdeutlich höher
Kühl­leistung abhängig von Luft­feuchtigkeit?jadeutlich geringer
kühlt Luft­temperatur max. herunter um ca.1 bis 2 Grad Celsius15 Grad Celsius
Einfluss auf die Raum­luftfeuchteLuft­befeuchtungLuftent­feuchtung
Kühlwirkung bei trocken-heißer Luftetwasja
Kühlwirkung bei schwül-warmer Luftneinja
Anschaffungs­kosten im Vergleichgering bis sehr geringum ein Vielfaches höher
Installations­kosten im Vergleichentfälltam höchsten bei Split-Geräten


Zusätzliche Informationen: Alternativen zu Klimaanlagen

In „test“ 6/2020 hat die Stiftung Warentest mögliche Alternativen zu Klimaanlagen für Sie zusammengestellt – etwa baulichen Hitzeschutz wie Rollläden, Markisen und Dämmung. Weitere Tipps zum Kühlen ohne Klimaanlage sowie Hintergründe zum Thema Stromfresser Klimaanlage finden Sie hier.


Mediashop.tv-Tipps zum Arctic Air: Wie die Kühlung verstärken, wie das Gerät aufstellen, wie reinigen?

von Sonja Leibinger

„Auch wenn Anlagen zum Festeinbau effizienter sind, schätze ich die Flexibilität eines Monoblockgeräts. Essentiell für mich sind aber ein klimafreundliches Kältemittel und ein sparsamer Einsatz.“

Zur Mini-Klimaanlage Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Klimaanlagen

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf