In der PAC-Serie große Auswahl an mobilen Klimageräten für unterschiedlichen Kühlbedarf. Geräte ohne Abluftschlauch sind in der PAE-Reihe zu finden.
Mit Tests und Meinungen verschaffen Sie sich einen objektiven Überblick über die Qualität der Trotec Klimageräte aus der Liste.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet:

  • und 2 weitere Magazine

Die besten Trotec Klimaanlagen

Beliebte Filter: Typ

  • Gefiltert nach:
  • Trotec
  • Alle Filter aufheben

56 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Klimaanlage im Test: PAC 3500 von Trotec, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Trotec PAC 3500

    • Typ: Mobile Kli­ma­an­lage
    • Bau­art: Mono­block-​Kli­ma­ge­rät
    • Raum­größe (Flä­che): 45 m²
    Kühlt mit unbe­denk­li­chem Käl­te­mit­tel
  • Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 2
    Klimaanlage im Test: PAE 31 von Trotec, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Trotec PAE 31

    • Typ: Ver­duns­tungs­küh­ler
    • Bau­art: Ven­ti­la­tor mit Was­ser­tank
    • Raum­größe (Flä­che): 26 m²
    Som­mer­li­cher Fri­sche­kick mit begrenz­ter Kühl­wir­kung
  • 3
    Klimaanlage im Test: PAC 3000 X von Trotec, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Trotec PAC 3000 X

    • Typ: Mobile Kli­ma­an­lage
    • Bau­art: Mono­block-​Kli­ma­ge­rät
    • Raum­größe (Flä­che): 40 m²
    Etwas lei­ser als die Kon­kur­renz
  • 4
    Klimaanlage im Test: PAE 22 von Trotec, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Trotec PAE 22

    • Typ: Ver­duns­tungs­küh­ler
    • Bau­art: Ven­ti­la­tor mit Was­ser­tank
    • Raum­größe (Flä­che): 24 m²
    Kühlt und befeuch­tet
  • 5
    Klimaanlage im Test: PAE 12 von Trotec, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Trotec PAE 12

    • Typ: Ver­duns­tungs­küh­ler
    • Bau­art: Ven­ti­la­tor mit Was­ser­tank
    Mobile Fri­sche ohne großen Auf­wand
  • 6
    Klimaanlage im Test: PAE 30 von Trotec, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Trotec PAE 30

    • Typ: Ver­duns­tungs­küh­ler
    • Bau­art: Stau­kas­ten­kli­ma­an­lage
    • Raum­größe (Flä­che): 50 m²
    Kom­pak­ter Air­coo­ler gegen ste­hende Luft
  • 7
    Klimaanlage im Test: PAC 2100 X von Trotec, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Trotec PAC 2100 X

    • Typ: Mobile Kli­ma­an­lage
    • Bau­art: Mono­block-​Kli­ma­ge­rät
    • Raum­größe (Flä­che): 26 m²
    Kom­pak­tes Kli­ma­ge­rät mit über­sicht­li­chem Bedien-​Kon­zept
  • 8
    Klimaanlage im Test: PAE 19 H von Trotec, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    Trotec PAE 19 H

    • Typ: Ver­duns­tungs­küh­ler
    Erfrischt im Som­mer und heizt im Win­ter
  • 9
    Klimaanlage im Test: PAE 11 von Trotec, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut

    Gut

    2,4

    Trotec PAE 11

    • Typ: Ver­duns­tungs­küh­ler
    • Bau­art: Ven­ti­la­tor mit Was­ser­tank
    • Raum­größe (Flä­che): 15 m²
    Che­mi­ka­li­en­freie Erfri­schung wäh­rend der war­men Jah­res­zeit
  • 10
    Klimaanlage im Test: PAE 21 von Trotec, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut

    Gut

    2,5

    Trotec PAE 21

    • Typ: Ver­duns­tungs­küh­ler
    • Bau­art: Ven­ti­la­tor mit Was­ser­tank
    Bringt etwas Bewe­gung in tro­cken-​heiße Raum­luft, kühlt sie aber nicht her­un­ter
  • 11
    Klimaanlage im Test: PAE 51 mobil von Trotec, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut

    Gut

    2,5

    Trotec PAE 51 mobil

    • Typ: Ver­duns­tungs­küh­ler
    • Bau­art: Ven­ti­la­tor mit Was­ser­tank
    • Raum­größe (Flä­che): 60 m²
    Luft­küh­ler mit lan­gem Atem
  • 12
    Klimaanlage im Test: PAE 49 von Trotec, Testberichte.de-Note: 2.6 Befriedigend

    Befriedigend

    2,6

    Trotec PAE 49

    • Typ: Ver­duns­tungs­küh­ler
    • Raum­größe (Flä­che): 60 m²
    Leis­tungs­star­ker Ver­duns­tungs­küh­ler mit Aroma-​Funk­tion
  • 13
    Klimaanlage im Test: PAC-W 2650 SH von Trotec, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Trotec PAC-W 2650 SH

    • Typ: Wand­kli­ma­an­lage
    • Bau­art: Mono­block-​Kli­ma­ge­rät
    • Raum­größe (Flä­che): 34 m²
    Wand­ge­rät ohne Außen­ein­heit
  • 14
    Klimaanlage im Test: PAC 2610 S von Trotec, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Trotec PAC 2610 S

    • Typ: Mobile Kli­ma­an­lage
    • Bau­art: Mono­block-​Kli­ma­ge­rät
    • Raum­größe (Flä­che): 34 m²
    Gut, aber laut
  • 15
    Klimaanlage im Test: PAC-W 2200 S von Trotec, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Trotec PAC-W 2200 S

    • Typ: Wand­kli­ma­an­lage
    • Bau­art: Mono­block-​Kli­ma­ge­rät
    • Raum­größe (Flä­che): 30 m²
    Mono­block zur Fest­mon­tage
  • 16
    Klimaanlage im Test: PAC 3501 S WiFi von Trotec, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Trotec PAC 3501 S WiFi

    • Typ: Mobile Kli­ma­an­lage
    • Bau­art: Mono­block-​Kli­ma­ge­rät
    • Raum­größe (Flä­che): 46 m²
    Mobi­les Stand­ge­rät mit hoher Ent­feuch­tungs­leis­tung
  • 17
    Klimaanlage im Test: PAE 40 von Trotec, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Trotec PAE 40

    • Typ: Ver­duns­tungs­küh­ler
    • Bau­art: Stau­kas­ten­kli­ma­an­lage
    Fri­schluft­s­pen­der und Luft­be­feuch­ter in einem
  • 18
    Klimaanlage im Test: PAE 60 von Trotec, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Trotec PAE 60

    • Typ: Ver­duns­tungs­küh­ler
    • Bau­art: Ven­ti­la­tor mit Was­ser­tank
    • Raum­größe (Flä­che): 72 m²
    Platz­spa­ren­der Air­coo­ler mit großem Was­ser­tank
  • Unter unseren Top 18 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere Trotec Klimageräte nach Beliebtheit sortiert. 

  • Klimaanlage im Test: PAC 3500 S von Trotec, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Trotec PAC 3500 S

    • Typ: Mobile Kli­ma­an­lage
    • Bau­art: Mono­block-​Kli­ma­ge­rät
    • Raum­größe (Flä­che): 45 m²
    Som­mer­be­glei­ter mit guter Kühl­leis­tung zum fai­ren Preis
  • Klimaanlage im Test: PAE 45 von Trotec, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Trotec PAE 45

    • Typ: Ver­duns­tungs­küh­ler
    Luft­küh­ler für große Räume
  • Seite 1 von 3
  • Nächste weiter

Ratgeber: Trotec Klimaanlagen

Mit ohne Abluft­schlauch

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • klassische Kompressions-Kälteanlagen in der PAC-Serie zu finden
  • Luftkühler mit Verdunstungstechnik als PAE-Serie gekennzeichnet
  • Verdunstungskühler explizit nur für trocken-heißes Klima empfohlen
  • nur PAC-Geräte haben zusätzlich eine Entfeuchtungsfunktion
  • große Auswahl an Geräten für unterschiedliche Raumgrößen

Trotec-Duell der Kühlsysteme: Klimaanlage oder Verdunstungskühler?

Klimagerät oder Luftkühler? Die Fachpresse hat immer wieder beide Kategorien im Test. Und auch für Trotec, nach eigener Aussage führender Markenhersteller der Klimabranche, wird sich in absehbarer Zeit nichts ändern an diesem zweigeteilten Sortiment der Klimageräte mit und ohne Abluftschlauch. Sie können es an den Kürzeln PAC und PAE erkennen: Das erste steht für die mobilen Klimageräte (die echten Kältemaschinen) und das zweite für Geräte mit Verdunstungstechnik (sogenannte Verdunstungskühler, Luftkühler oder AirCooler) ohne Abluftschlauch. Beide gehen mit wechselnden Vor- und Nachteilen einher, allem voran die Effizienz, gefolgt vom Stromverbrauch und dem Temperaturabfall, den Sie in Ihren Räumen erzielen möchten. Doch was ist das beste Trotec-Klimagerät für Ihre Zwecke?

Trotec-Klimageräte der PAC-Serie: Gut gegen sommerliche Hitze

Realisten entscheiden sich für die echten Kompressionskältemaschinen, bei Trotec in einer wachsenden Liste an PAC-Modellen für unterschiedliche Kühlkapazitäten zwischen 7.200 (z. B. PAC 2000 E) und 14.500 BTU (z. B. PAC 4600) zu finden. Warum Realisten? Weil Trotec so klar wie kein anderer Hersteller darlegt, was Kunden von PAC im Vergleich zu den Verdunstungskühlern der PAE-Reihe erwarten dürfen. Im Gegensatz zu den Luftkühlern, bei Trotec auch AirCooler genannt, kühlen die PAC-Geräte per Kompressionskälteanlage. Dabei wird ein Kältemittel durch zwei Wärmeüberträger geleitet, dem Verflüssiger und Verdampfer. Weil die Luft im Verdampfer bis unter ihren Taupunkt abkühlt, kondensiert auch die in ihr enthaltene Feuchtigkeit. Die Luft wird also nicht nur gekühlt, sondern auch entfeuchtet – im Gegensatz zu den AirCoolern, die die Luftfeuchtigkeit meist sogar etwas anheben. Kältemaschinen bei Trotec sind meist Monoblock-Klimageräte, fahrbar und entweder mit Einschlauch- oder Zweischlauchtechnik ausgerüstet. Split-Klimaanlagen zum Festeinbau werden nur wenige angeboten. Ausnahmen wie das PAC 4600 sind ebenfalls mobile Konstrukte – verbinden also die höhere Energieeffizienz von Einbau-Klimaanlagen mit der Mobilität mobiler Monoblockgeräte. Allerdings haben auch sie den lästigen Abluftschlauch, den Sie durchs Fenster oder einen Türspalt ins Freie legen müssen.

Trotec-Luftkühler der PAE-Serie: Warum sie nicht wirklich kühlen

Wer nicht gleich zu den teuren Monoblocks greifen will, für den können Luftkühler eine Alternative sein. Diese Geräte mit Verdunstungstechnik gehören zu den großen Ambitionen von Trotec: Sie sind preiswerter, schlanker, leichter, günstiger im Stromverbrauch und kommen ohne Abluftschlauch. Wo bleiben da noch Argumente für die klassischen PAC-Monoblocks, die gleichermaßen Kälte und Wärme produzieren, wobei aber nur die Kälte erwünscht ist? Trotec verweist klar auf die Nachteile der PAE-Kühler: Sie erreichen im Schnitt nur etwa 1 bis 3 °C Temperaturunterschied, wohingegen die PAC-Monoblocks einen Raum um ca. 4 bis 15 °C herunterkühlen können. Luftkühlern der PAE-Serie fehlt die erwähnte Kompressions-Kälteanlage, die die Raumluft zusätzlich entfeuchten kann, wohingegen die entstandene Abwärme bei den AirCoolern in der feuchten Austrittsluft gebunden wird. Heißt: Bei schwülwarmem Klima sinkt auch die Kühlkapazität. Wie die Kühlfähigkeit Ihres AirCoolers letztendlich ausfällt, hängt also auch von den vorherrschenden Klimabedingungen ab. Im Vergleich zu den kompressorbetriebenen Klimageräten schwankt ihre Effektivität sehr deutlich in Relation zur Wetterlage. Sinnvoll sind solche Luftkühler daher nur bei trocken-heißem Wüstenklima. Dass sie sich hierzulande eine so große Fan-Basis erarbeiten konnten, ist eigentlich nur durch die günstigen Preise zu erklären.

Trotec PAE-Verdunstungskühler Klimaabhängige Kühlwirkung: Bei schwül-warmem Wetter lassen sich mit Verdunstungskühlern wie dem Trotec PAE 51 keine Kühleffekte mehr erzielen. Schlimmer noch: Durch die zusätzliche Befeuchtung der ohnehin feuchtehaltigen Luft wird das Raumklima meist noch unangenehmer. Ihren besten Wirkungsgrad erreichen Luftkühler bei trocken-heißem Klima. (Bildquelle: trotec.de)

Entscheidungshilfe: Trotec-AirCooler und Trotec-Klimageräte im Vergleich

 
SeriePAE (AirCooler)PAC (Mobile Klimageräte)
Temperaturdifferrenz Ansaug- und Ausblasluft am Gerätmax. 1 bis 3 °C10 bis 18 °C
Temperaturdifferenz Raumluftmax. 2 °Cmax. 15 °C
Anschaffungskostenab ca. 150 Euroab ca. 560 Euro
Energieverbrauchgeringhöher
Einflussfaktor Wetterlage/Klimahochniedrig
Einfluss auf die Luftfeuchtigkeithoch (Luftbefeuchtung)hoch (Luftentfeuchtung)
sinnvoll bei trocken-heißem Klimatrocken-heißem oder schwül-warmem Klima
ohne Abluftschlauch einsetzbarjanein

Welches Trotec-Klimagerät für welche Raumgröße?

Wie viel BTU bzw. Kilowattstunden brauchen Sie denn nun zur Kühlung Ihres Raums? Dafür stellt Trotec eine Schnell-Formel zur Verfügung, die für Wohn- und Büroräume überschlägig gilt: Jeder Kubikmeter Raum benötigt eine Kühlleistung von 30 Watt. Rechenbeispiel: Hat Ihr Raum eine Grundfläche von 25 Quadratmeter und eine Höhe von 2,5 Meter, bedarf er demnach folgender Kühlleistung (in Watt oder BTU für British Thermal Unit, dem angloamerikanischen Maß für Wärmeenergie):

2,5 m Raumhöhe x 25 m² Grundfläche = 62,5 m³ Rauminhalt
62,5 m³ Rauminhalt x 30 Watt = 1.875 Watt (oder rund 6.401 BTU/h)

Die Raumgrößenempfehlungen bei Trotec basieren auf der 30-Watt-Regel pro Kubikmeter und unterscheiden sich nicht von den Empfehlungen anderer Hersteller. Trotec betont aber, die Regel sei überschlägig und werde von weiteren Faktoren beeinflusst, die man unter der Wärmebelastung zusammenfassen könne. Dazu zählt etwa die Anzahl der Personen, die sich in einem Raum aufhalten oder Faktoren wie Sonneneinstrahlung, Fenstergröße und Dämmung. Nach Trotec ergeben sich daraus:
  • 10 Watt je Kubikmeter zusätzlich bei schlechterer Dämmung
  • 10 Watt je Kubikmeter zusätzlich bei mehr als drei Personen im Raum
  • 10 Watt je Kubikmeter zusätzlich bei überdurchschnittlicher Fensterfläche
  • 10 Watt je Kubikmeter zusätzlich bei südseitig liegenden Fenstern/Außenwänden
  • 50 Watt je Kubikmeter für Räume in Dachgeschosswohnungen.

Aus unserer Bestenliste: Trotec-Klimageräte mit Automatikfunktion

  Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
Tro­tec PAC 3500

ab 489,99 €

PAC 3500

Gut

2,0

Kühlt mit unbe­denk­li­chem Käl­te­mit­tel

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

113 Meinungen

0 Tests

Tro­tec PAC 3000 X

ab 429,99 €

PAC 3000 X

Gut

2,1

Etwas lei­ser als die Kon­kur­renz

Weiterlesen

Weiterlesen

    noch keine bekannt

111 Meinungen

0 Tests

Tro­tec PAC 2100 X

ab 209,99 €

PAC 2100 X

Gut

2,1

Kom­pak­tes Kli­ma­ge­rät mit über­sicht­li­chem Bedien-​Kon­zept

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

111 Meinungen

0 Tests


Energetisch effizienter? – Die Zweischlauchtechnik bei Trotec-Klimageräten

Trotec PAC 3550 Pro Zweischlauchtechnik beim Trotec PAC 3550 PRO: Durch den Einsatz des zweiten Schlauchs wird die benötigte Kühlluft nicht wie üblich aus der Raumluft angesaugt, sondern durch den zweiten Schlauch von der Außenluft. Weil kein Unterdruck im Raum entsteht, strömt auch keine warme Außenluft nach. (Bildquelle: trotec.de)

Die Zweischlauchtechnik ist druckneutraler im Vergleich zu Einschlauch-Geräten. Zwar wird auch hier mittels Abluftschlauch die aufgeheizte Luft ins Freie geleitet, jedoch über einen zweiten Schlauch wieder Frischluft zugeführt. Die klassischen Nachteile der schlauchbewehrten Monoblocks fallen damit weg – ständig von draußen nachziehende Warmluft, die Ihre Kühlversuche zum Teil sabotieren. Klar, dass das energetisch ineffizienter ist –Trotec spricht von 20 bis 30 Prozent mehr Energieverlust infolge nachgezogener Außenluft. Doch mit den Vorteilen nimmt diese Zweischlauchtechnik auch zwei Nachteile mit: Statt nur eines gibt es nun zwei dicke Schläuche, die Sie irgendwo unterbringen müssen. Der Installationsaufwand steigt. Und außerdem fehlt die permanente Frischluftzufuhr über angrenzende Räume oder nachziehender Luft von draußen.

von Sonja Leibinger

„Auch wenn Anlagen zum Festeinbau effizienter sind, schätze ich die Flexibilität eines Monoblockgeräts. Essentiell für mich sind aber ein klimafreundliches Kältemittel und ein sparsamer Einsatz.“

Zur Trotec Klimagerät Bestenliste springen

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Klimaanlagen

Aus unse­rem Maga­zin

Häu­fig gestellte Fra­gen (FAQ)

Welche Trotec Klimageräte sind die besten?

Die besten Trotec Klimageräte laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs