Von Over-Ear bis True-Wireless, Sony hat sie alle im Programm. Besonders beliebt sind Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung. Wir zeigen Ihnen die besten Sony Kopfhörer aus 512 Tests. Den letzten haben wir am ausgewertet. Unsere Quellen:

  • Stiftung Warentest
  • Audio Video Foto Bild
  • SFT-Magazin
  • und 91 weitere Magazine

Die besten Sony Kopfhörer

Top-Filter: Typ

  • Gefiltert nach:
  • Sony
  • Alle Filter aufheben

118 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Sony WH-1000XM5

    Sehr gut

    1,0

    22 Tests

    Kopfhörer im Test: WH-1000XM5 von Sony, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    1

  • Sony WF-1000XM4

    Sehr gut

    1,3

    31 Tests

    Kopfhörer im Test: WF-1000XM4 von Sony, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    2

  • Sony WF-1000XM3

    Sehr gut

    1,5

    49 Tests

    Kopfhörer im Test: WF-1000XM3 von Sony, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    3

  • Sony WH-1000XM4

    Gut

    1,6

    35 Tests

    Kopfhörer im Test: WH-1000XM4 von Sony, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    4

  • Sony WH-CH510

    Gut

    2,0

    4 Tests

    Kopfhörer im Test: WH-CH510 von Sony, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    5

  • Unter unseren Top 5 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere Sony Kopfhörer nach Beliebtheit sortiert. 

  • Sony WI-1000X

    Sehr gut

    1,0

    7 Tests

    Kopfhörer im Test: WI-1000X von Sony, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut
  • Sony MDR-Z1R

    Sehr gut

    1,2

    2 Tests

    Kopfhörer im Test: MDR-Z1R von Sony, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut
  • Sony WH-1000XM2

    Sehr gut

    1,5

    17 Tests

    Kopfhörer im Test: WH-1000XM2 von Sony, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut
  • Sony WF-1000X

    Gut

    1,6

    20 Tests

    Kopfhörer im Test: WF-1000X von Sony, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut
  • Sony WF-XB700

    Gut

    1,8

    9 Tests

    Kopfhörer im Test: WF-XB700 von Sony, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut
  • Sony MDR-1000X

    Gut

    1,8

    22 Tests

    Kopfhörer im Test: MDR-1000X von Sony, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut
  • Sony WH-1000XM3

    Gut

    1,9

    38 Tests

    Kopfhörer im Test: WH-1000XM3 von Sony, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut
  • Sony Linkbuds S

    Gut

    2,0

    17 Tests

    Kopfhörer im Test: Linkbuds S von Sony, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut
  • Sony LinkBuds

    Gut

    2,0

    19 Tests

    Kopfhörer im Test: LinkBuds von Sony, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut
  • Sony WH-CH710N

    Gut

    2,0

    7 Tests

    Kopfhörer im Test: WH-CH710N von Sony, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut
  • Sony h.ear on 3 Wireless NC

    Gut

    2,0

    6 Tests

    Kopfhörer im Test: h.ear on 3 Wireless NC von Sony, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut
  • Sony WH-CH700N

    Gut

    2,0

    4 Tests

    Kopfhörer im Test: WH-CH700N von Sony, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut
  • Sony WH-XB700

    Gut

    2,1

    2 Tests

    Kopfhörer im Test: WH-XB700 von Sony, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut
  • Sony WI-XB400

    Gut

    2,2

    3 Tests

    Kopfhörer im Test: WI-XB400 von Sony, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut
  • Sony WI-C600N

    Gut

    2,2

    2 Tests

    Kopfhörer im Test: WI-C600N von Sony, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut
Neuester Test:
  • Seite 1 von 5
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Infos zur Kategorie

Kopf­hö­rer von Sony

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • alle Bauformen erhältlich
  • Konzentration auf HiFi-Consumer-Bereich
  • Verbindung per Kabel, Funk oder Bluetooth
  • erster True-Wireless-Hörer 2017 vorgestellt
  • beste ANC-Geräuschunterdrückung am Markt

Sony bietet Muschelkopfhörer in ohrumschließender und ohraufliegender Bauform, die das Signal entweder über Kabel, über einen separaten Funksender oder drahtlos via Bluetooth empfangen. Ergänzt werden die Over-Ear- und On-Ear-Modelle von In-Ear-Hörern, seit einiger Zeit auch von In-Ear-Hörern komplett ohne Kabel. Fast immer bedienen die Japaner HiFi-Fans, seltener findet man Kopfhörer für den Einsatz im Studio, am DJ-Pult oder zur Surround-Wiedergabe im Heimkino.

Aus Totsuko wird Sony: Unternehmensgeschichte

Sony gilt als drittgrößter japanischer Elektronikkonzern. 1946 wurde das Unternehmen von Akio Morita und Masaru Ibuka gegründet, wobei der „Tokyo Tsushin Kogyo K.K.“ getaufte Konzern, der von vielen nur „Totsuko“ genannt wurde, zunächst Reiskocher und erst später Geräte für die Unterhaltungselektronik hergestellt hat. Der erste Kassettenrecorder (G-Type) lief im Jahr 1950 vom Band, zwei Jahre später entwickelte Totsuko eigene Transistorradios. Um eine globale Identität zu schaffen und in internationale Märkte zu expandieren, wählten die Firmengründer einen neuen Namen, der die Worte sonus (lateinisch für Klang) und sonnyboy (junger Mensch mit Pioniergeist) kombiniert. Das erste Produkt unter der Marke Sony, ein Transistorradio mit Namen TR-55, stand 1955 in den Regalen, die offizielle Umbenennung zur Sony Corporation datiert auf 1958. Einige Meilensteine der bewegten Firmengeschichte: Der erste tragbare Transistorfernseher (1960), der erste tragbare Kassettenspieler (Walkman – 1979) und der erste tragbare CD-Player (Discman – 1984).

Noise-Cancelling Kopfhörer Sony WH-1000XM3 Tests zeigen: Bei der aktiven Geräuschunterdrückung lässt Sony zusammen mit Bose alle Mitbewerber hinter sich. Auch der WH-1000XM3 ist in dieser Beziehung über jeden Zweifel erhaben. (Bildquelle: amazon.de)

Von In-Ear bis Over-Ear: Kopfhörer für alle Gelegenheiten

Mit Kopfhörern, die dem Walkman beilagen, konnte man zum ersten Mal unterwegs Musik hören. Heute sind mobile Audio-Player, meist in Form von Smartphones, nicht mehr aus dem Straßenbild wegzudenken. Geht es um passende Kopfhörer, haben Sie bei Sony die Qual der Wahl: Angeboten werden Over-Ear-, On-Ear- und In-Ear-Kopfhörer mit und ohne ANC-Geräuschunterdrückung, wasserabweisende Varianten für Sportbegeisterte, klassische Funkkopfhörer für den Einsatz daheim und immer häufiger Modelle mit Bluetooth-Funk, die Sie ohne separaten Sender an Smartphones, Tablets und Notebooks nutzen können. Fast alle Bluetooth-Hörer bieten eine Buchse für klassische Audio-Quellen, nur selten fehlt diese Buchse, etwa beim MDR-ZX550BN. Bei einigen In-Ear-Kopfhörern nutzt das Unternehmen keinen konventionellen Membranantrieb, sondern wie beim XBA-3 sogenannte BA-Treiber. Innovativ zeigt sich Sony auch an anderer Stelle. So gibt es Modelle mit eingebautem Audio-Player (NWZ-W273, NWZ-WH303, NWZ-WH505), Surround-Kopfhörer für Heimkinoenthusiasten und seit 2014 ein MDR-1ADAC getauftes Modell, das dank internem D/A-Wandler digitale Signale verarbeitet. Den ersten True-Wireless-Hörer, ein Modell namens WF-1000X, hat Sony 2017 vorgestellt.

von

Jens Claaßen

„Auch die aktive Geräuschunterdrückung, ursprünglich für Piloten entwickelt, wird im Consumer-Bereich nicht mehr wegzudenken sein.“

Zur Sony Kopfhörer Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Kopfhörer

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Sony Kopfhörer Testsieger

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf