Bose, ein Akustik-Spezialist mit Sitz in Framingham, Massachusetts, hat neben Lautsprechern und Soundsystemen auch Kopfhörer und Headsets im Programm. Zum Portfolio gehören Around-Ear-, On-Ear- sowie In-Ear-Hörer mit und ohne aktive Geräuschunterdrückung (ANC). Parallel werden Bluetooth-Headsets und Headsets für Piloten angeboten.
Firmengeschichte
Auf Anraten seines Doktorvaters am Massachusetts Institute of Technology (MIT) gründet Dr. Amar Gopal Bose im Jahr 1964 die Bose Corporation. Zuvor hatte sich der Elektroingenieur mit den Grundlagen der Psychoakustik beschäftigt. So fand er im Konzertsaal des Boston Symphony Orchestra heraus, dass nur ein kleiner Teil des Schalls die Ohren direkt erreicht, während der Rest - rund 90 Prozent - von Wänden und Decken reflektiert wird. Später konzipiert Bose einen Lautsprecher, der den Klang realer Musikinstrumente nachbilden soll, indem er den Schall vorrangig nach hinten abstrahlt. Das legendäre
Modell 901 wurde im Laufe der Jahre kontinuierlich weiterentwickelt und ist nach wie vor am Markt erhältlich. Ende der 80er Jahre stellt das innovative Unternehmen, das einen großen Teil seiner Gewinne zurück in die Forschung fließen lässt, das erste Aviation-Headset mit aktiver Geräuschunterdrückung vor. Den weltweit ersten Kopfhörer mit ANC-Technik (
Active Noise Cancelling) präsentiert Bose im Jahr 2000. Später folgen Kopfhörer ohne aktive Geräuschunterdrückung und Bluetooth-Hedsets für Mobiltelefone.
Headsets und Kopfhörer
Die Piloten-Headsets der Aviation-Reihe, mit denen Umgebungsgeräusche aktiv unterdrückt werden, gibt es seit über 20 Jahren. Das
A20 Aviation wechselt den Besitzer für knapp 1000 EUR und erledigt seine Aufgaben mit Bravour. Nicht weniger überzeugend sind ANC-Kopfhörer, die Bose für Musikfans entwickelt hat. Auch hier registrieren winzige Mikrofone die Geräusche aus der Umgebung, anschließend werden die Umgebungsgeräusche mit einer Art „Gegenschall“ unterdrückt. In der Reihe QuietComfort findet man ein
ohrumschließendes und ein
ohraufliegendes Modell, wobei man mit den neueren Varianten auch dann Musik hören kann, wenn keine Batterie eingesetzt wurde, nur eben ohne ANC-Technik. Den ersten
ANC-In-Ear-Kopfhörer präsentiert Bose im Jahr 2013. Für Interessenten, die keine aktive Geräuschunterdrückung brauchen, hat Bose passive Kopfhörer im Sortiment, darunter ohrumschließende (AE) und ohraufliegende (OE) Varianten sowie In-Ear-Kopfhörer (IE und MIE), letztere auch für Sportler (SIE). Ob das Kabel ein Inline-Mikrofon nebst Fernbedienung speziell für iPod, iPhone und iPad bietet, verrät das „i“ im Modellnamen.