Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 125 weitere Magazine

In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer Bestenliste

Beliebte Filter: Ausstattung

  • Gefiltert nach:
  • Bluetooth
  • In-Ear-Kopfhörer
  • Alle Filter aufheben

1.016 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Kopfhörer im Test: AirPods Pro 2 von Apple, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Apple AirPods Pro 2

    • Typ: In-​Ear
    • HiFi: Ja
    • Lauf­zeit: 6 h
    Tech­nisch auf ganz hohem Niveau
  • Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 2
    Kopfhörer im Test: Air Pro 4 von EarFun, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    EarFun Air Pro 4

    • Bau­form: Geschlos­sen
    • Typ: In-​Ear
    • HiFi: Ja
    Durch­schnitt­li­cher Sound, gute Aus­stat­tung
  • 3
    Kopfhörer im Test: Airpods Pro 2 (USB-C) von Apple, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Apple Airpods Pro 2 (USB-C)

    • Typ: In-​Ear
    • HiFi: Ja
    • Lauf­zeit: 6 h
    Sehr guter Klang, Abstri­che bei der Aus­stat­tung
  • 4
    Kopfhörer im Test: Galaxy Buds2 Pro von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Samsung Galaxy Buds2 Pro

    • Bau­form: Geschlos­sen
    • Typ: In-​Ear
    • HiFi: Ja
    Starke Tech­nik am rich­ti­gen Smart­phone
  • 5
    Kopfhörer im Test: Air Pro 3 von EarFun, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    EarFun Air Pro 3

    • Bau­form: Geschlos­sen
    • Typ: In-​Ear
    • HiFi: Ja
    Bas­sin­ten­si­ver Klang, soli­des ANC
  • 6
    Kopfhörer im Test: FreeBuds 5i von Huawei, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Huawei FreeBuds 5i

    • Bau­form: Geschlos­sen
    • Typ: In-​Ear
    • HiFi: Ja
    Die Blue­tooth-​Ruhe­brin­ger aus dem Plat­tei-​Case
  • 7
    Kopfhörer im Test: Soundcore Liberty 4 NC von Anker, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Anker Soundcore Liberty 4 NC

    • Bau­form: Geschlos­sen
    • Typ: In-​Ear
    • HiFi: Ja
    Viel im Gepäck zum fai­ren Preis
  • 8
    Kopfhörer im Test: Ear (a) von Nothing, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Nothing Ear (a)

    • Bau­form: Geschlos­sen
    • Typ: In-​Ear
    • HiFi: Ja
    Schi­cke In-​Ears im Mit­tel­preis­seg­ment mit guten Fea­tu­res
  • 9
    Kopfhörer im Test: Ear von Nothing, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Nothing Ear

    • Bau­form: Geschlos­sen
    • Typ: In-​Ear
    • HiFi: Ja
    Aus dem Nichts zur Kult­marke
  • 10
    Kopfhörer im Test: WF-C700N von Sony, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Sony WF-C700N

    • Bau­form: Geschlos­sen
    • Typ: In-​Ear
    • HiFi: Ja
    Far­ben­fro­her In-​Ear mit hohem Tra­ge­kom­fort
  • 11
    Kopfhörer im Test: CMF Buds Pro 2 von Nothing, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Nothing CMF Buds Pro 2

    • Bau­form: Geschlos­sen
    • Typ: In-​Ear
    • HiFi: Ja
    Gut klin­gen­der In-​Ear mit effi­zi­en­ter Geräusch­un­ter­drückung
  • 12
    Kopfhörer im Test: Momentum True Wireless 4 von Sennheiser, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Sennheiser Momentum True Wireless 4

    • Bau­form: Geschlos­sen
    • Typ: In-​Ear
    • HiFi: Ja
    Mul­ti­ta­lent mit ordent­li­chen Akkus
  • 13
    Kopfhörer im Test: WF-C510 von Sony, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Sony WF-C510

    • Bau­form: Geschlos­sen
    • Typ: In-​Ear
    • HiFi: Ja
    Preis­wer­ter Viel­kön­ner mit üppi­ger Akku­lauf­zeit
  • 14
    Kopfhörer im Test: Soundcore Space A40 von Anker, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Anker Soundcore Space A40

    • Bau­form: Geschlos­sen
    • Typ: In-​Ear
    • HiFi: Ja
    Punk­tet mit star­ker Aus­stat­tung
  • 15
    Kopfhörer im Test: WF-C710N von Sony, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Sony WF-C710N

    • Bau­form: Geschlos­sen
    • Typ: In-​Ear
    • HiFi: Ja
    Mit­tel­klasse-​In-​Ears mit guter Noise Can­cel­la­tion und üppi­ger Funk­ti­ons­aus­wahl
  • 16
    Kopfhörer im Test: Pixel Buds Pro von Google, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Google Pixel Buds Pro

    • Bau­form: Geschlos­sen
    • Typ: In-​Ear
    • HiFi: Ja
    Erste „True Wire­less“-​Lösung von Goo­gle mit ANC
  • 17
    Kopfhörer im Test: WF-1000XM5 von Sony, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Sony WF-1000XM5

    • Bau­form: Geschlos­sen
    • Typ: In-​Ear
    • HiFi: Ja
    Klei­ner, leich­ter und ange­neh­me­res Tra­ge­ge­fühl als der Vor­gän­ger
  • 18
    Kopfhörer im Test: Galaxy Buds FE von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Samsung Galaxy Buds FE

    • Bau­form: Geschlos­sen
    • Typ: In-​Ear
    • HiFi: Ja
    Rundum solide – nur nicht im Regen
  • 19
    Kopfhörer im Test: Free Pro 3 von EarFun, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    EarFun Free Pro 3

    • Bau­form: Geschlos­sen
    • Typ: In-​Ear
    • HiFi: Ja
    Gelun­gene Über­ar­bei­tung des Vor­gän­gers
  • 20
    Kopfhörer im Test: Galaxy Buds3 Pro von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Samsung Galaxy Buds3 Pro

    • Bau­form: Geschlos­sen
    • Typ: In-​Ear
    • HiFi: Ja
    TWS-​Mul­ti­ta­lent mit gutem Klang und vie­len Fea­tu­res
  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:
  • Seite 1 von 27
  • Nächste weiter

Ratgeber: Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer

Kom­pakt und kabel­los

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Kein Kabel vom Kopfhörer zur Soundquelle
  • Sehr kompakt und entsprechend mobil
  • Zahlreiche Modelle auch für Sport geeignet
  • Teilweise komplett ohne Kabel (True-Wireless-Kopfhörer)
  • Unterschiede bei der Akkulaufzeit
  • Selten auch passiv (also mit Kabel) nutzbar

Wie werden Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer getestet?

Ergänzend zu den Eigenschaften, die auch bei kabelgebundenen Kopfhörern wichtig sind, nämlich Material, Verarbeitung, Handhabung, Sitz im Ohr sowie Klang, geht es in Tests zu Bluetooth-Kopfhörern um die Funkverbindung und die Laufzeit. Denn wenn der integrierte Akku leer ist, verstummt der Kopfhörer. Alternativen wie Sennheisers IE 100 Pro Wireless oder Shures SE215-BT1, die Sie nicht nur aktiv, sondern mit einem Kabel auch passiv betreiben können, werden im In-Ear-Bereich eher selten angeboten. Als ausdauernd erweisen sich in Tests vor allem klassische Bluetooth-In-Ears, während die winzigen, komplett kabellosen True-Wireless-Kopfhörer oft nur drei oder vier Stunden schaffen. Dafür kommen True-Wireless-In-Ears mit einer mehr oder weniger handlichen Transportbox, in der Sie den Akku ein paarmal aufladen können.

Prüft und vergleicht Stiftung Warentest In-Ear-Kopfhörer?

Auch bei Stiftung Warentest stehen In-Ear-Kopfhörer auf dem Prüfstand. Im großen Vergleichstest aus dem Jahr 2018 hat sich die Testredaktion 18 Modelle vorgenommen, darunter neun Kopfhörer mit einer Strippe zwischen den Hörern und neun weitere ohne Verbindungskabel. Auch die AirPods von Apple, die Sie nicht in den Ohrkanal schieben, sondern außen im Ohr platzieren, was oft als bequemer empfunden wird, mussten im Test zeigen, was sie können.

Den Testsieg in der ersten Gruppe heimst der Bose SoundSport Wireless ein, während bei den True-Wireless-Kopfhörern besagte AirPods zusammen mit den Bose SoundSport Free Wireless das Rennen machen. Neben der Ton- bzw. Klangqualität geht es bei Stiftung Warentest um Störeinflüsse, Tragekomfort und Handhabung, Besonderheiten der Bluetooth-Verbindung, darunter auch die Akkulaufzeit, sowie um Haltbarkeit und Schadstoffe.

Bestenliste: Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer mit langer Akkulaufzeit

  Laufzeit Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
Sound­MA­GIC E11BT

ab 39,99 €

E11BT

Gut

1,9

48 h Dau­er­läu­fer mit leich­ter Bass­be­to­nung

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

461 Meinungen

4 Tests

Sony WI-​C100

ab 26,90 €

WI-C100

Gut

2,0

25 h Gute Akku­lauf­zeit zum bezahl­ba­ren Preis

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

1.768 Meinungen

1 Test

Teu­fel Airy Sports

ab 69,99 €

Airy Sports

Gut

2,3

25 h Für das Gebo­tene eher teuer

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

281 Meinungen

15 Tests



True-Wireless-Kopfhörer Zolo Liberty + samt Ladecase Mobile Tanke inklusive: der Zolo Liberty + samt Ladecase (Bildquelle: amazon.de)

Was zeichnet Bluetooth-In-Ears aus? Gibt es Modelle mit Noise Cancelling?

Schluss mit der lästigen Strippe, die zudem brechen oder gar reißen kann: Over-Ear-, On-Ear- und eben auch In-Ear-Kopfhörer, die Sie drahtlos via Bluetooth mit Signalen von Smartphones, Tablets, mobilen Audio-Playern und anderen Quellen versorgen, liegen im Trend. Mittlerweile sind die Funkmodule so klein geworden, dass sie sogar in In-Ear-Kopfhörer passen – zusätzlich zum Akku, zur Verstärkerelektronik und natürlich zu den Schallwandlern, ohne die Sie überhaupt nichts hören würden. Es gibt außerdem ein Bedienteil plus Mikrofon zum Freisprechen, das entweder im Verbindungskabel zwischen den Ohrstöpseln oder in den Ohrstöpseln selbst sitzt. So auch bei True-Wireless-Kopfhörern, also bei Bluetooth-In-Ear-Kopfhörern, die komplett ohne Kabel auskommen. Noch mehr Bauteile müssen bei Kopfhörern mit ANC (Active Noise Cancelling) untergebracht werden, deshalb ist die Technik zur aktiven Geräuschunterdrückung bei In-Ear-Kopfhörern nicht ganz so oft anzutreffen und – in guter Qualität – vor allem den teuren Modelle vorbehalten.

Wie steht es um die Klangqualität von Bluetooth-Kopfhörern?

Audio-Signale, die via Bluetooth zum Kopfhörer gelangen, werden für gewöhnlich mittels SBC (Low Complexity Subband Codec) verlustbehaftet kodiert, was die Klangqualität verschlechtert. Bessere Modelle können Dateien im AAC-Format ohne weitere Kodierung empfangen.
Immer mehr Hersteller werben außerdem mit aptX. Dank aptX lassen sich bei identischer Bandbreite mehr Daten übertragen, was einen weitgehend verlustfreien Signaltransport verspricht – passende Zuspieler vorausgesetzt. Die Weiterentwicklung aptX HD mit höherer Samplingrate und noch geringerem Datenverlust kommt bislang vergleichsweise selten zum Zuge, etwa beim Xelento Wireless oder beim Nura NuraLoop. Quellseitig wird der erweiterte Standard von zahlreichen Hi-Res-Playern und von Smartphones mit Android ab Version 8.0 unterstützt. Alle Infos zu den Bluetooth-Codecs finden Sie in unserem Magazin.

Sportkopfhörer JBL Under Armour Sport Wireless Heart Rate Sicherer Sitz dank Ohrbügeln und pfiffiger TwistLock-Technik: der Sportkopfhörer JBL Under Armour Sport Wireless Heart Rate (Bildquelle: amazon.de)

Mehr Bewegungsfreiheit beim Sport: Sind In-Ear- oder On-Ear-Kopfhörer besser geeignet?

Erfahrene Sportlerinnen und Sportler greifen zu In-Ear-Kopfhörern, denn sie sind leichter und weniger schweißtreibend als ohraufliegende bzw. ohrumschließende Muschelkopfhörer. Noch mehr Freiheit beim Klettern, Joggen und Radfahren versprechen die Drahtlos-Modelle. Wichtig ist in beiden Fällen: Sollen die Stöpsel möglichst fest und sicher im Ohr sitzen, was im Übrigen auch den Klang verbessert, dann empfehlen sich Varianten mit Bügeln oder Schleifen für den äußeren Teil bzw. Haken oder Flügeln für den inneren Teil der Ohrmuschel. Praktisch, auch beim Sport: Setzt der Bluetooth-In-Ear auf NFC (Near Field Communication), müssen entsprechend ausgerüstete Smartphones nur an den Hörer oder das Bedienteil gehalten werden, um die Geräte miteinander zu pairen/ die initiale Verbindung aufzubauen.

von Jens Claaßen

„Auch die aktive Geräuschunterdrückung, ursprünglich für Piloten entwickelt, wird im Consumer-Bereich nicht mehr wegzudenken sein.“

Zur In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer Bestenliste springen

Tests

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 11/2023
    • Erschienen: 10/2023

    Pssst! Ich hör was

    Testbericht über 23 Kopfhörer

    Wie werden Kopfhörer in Vergleichstests geprüft?Auch wenn die Fachmagazine Kopfhörer oft einzeln unter die Lupe nehmen, kommt es in regelmäßigen Abständen zu Vergleichstests. Da sie in verschiedenen Bauweisen vorkommen, sie für unterschiedliche Anwendungszwecke konstruiert wurden und die Audiosignale nicht immer auf gleiche Weise

    zum Test

    • connect

    • Ausgabe: 7/2025
    • Erschienen:
    • Seiten: 4

    Ohrenschmaus mit Überraschung

    Testbericht über 1 Kopfhörer

    Dieses Heft ist bis zum am Kiosk erhältlich.

    zum Test

    • connect

    • Ausgabe: 3/2025
    • Erschienen:
    • Seiten: 4

    Unschlagbar günstig

    Testbericht über 1 TWS-Kopfhörer

    zum Test

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Kopfhörer

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer Testsieger

Aus unserem Magazin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer sind die besten?

Die besten In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Wie werden Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer getestet?
  2. Prüft und vergleicht Stiftung Warentest In-Ear-Kopfhörer?
  3. Bestenliste: Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer mit langer Akkulaufzeit
  4. Was zeichnet Bluetooth-In-Ears aus? Gibt es Modelle mit Noise Cancelling?
  5. ...

» Mehr erfahren

Welche In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer sind die aktuellen Testsieger?

Testsieger der Fachmagazine:

» Zu weiteren Testsiegern

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.