Wie werden ANC-Kopfhörer getestet?
Ein Kopfhörer in geschlossener Bauform dämpft Außengeräusche. Noch besser abschotten kann man sich mit einem Kopfhörer mit Noise Cancelling, der die Geräusche aktiv unterdrückt. In den Tests der Fachmagazine geht es deshalb nicht nur um den Klang, mithin das wichtigste und kaufentscheidende Kriterium, sondern auch um die aktive Geräuschunterdrückung. Wie effektiv ist sie? Bleibt die Geräuschfilterung auf bestimmte Lärmquellen beschränkt oder wird tatsächlich alles so stark unterdrückt, dass nichts zum Ohr gelangt? Wie viele Stunden hält der Akku im ANC-Modus? Interessant ist nicht zuletzt, ob der In-Ear-, On-Ear- oder Over-Ear-Kopfhörer anders klingt, wenn man die Geräuschunterdrückung aktiviert.
Jenseits davon müssen sich ANC-Kopfhörer in allen Disziplinen behaupten, die auch bei Kopfhörern ohne aktive Geräuschunterdrückung wichtig sind. Bewertet wird unter anderem, wie es um die Verarbeitung steht und auf welches Material der Hersteller setzt. Bei der Ausstattung, beim Tragekomfort und bei der Handhabung müssen ANC-Modelle, die in der Bestenliste weit vorne landen wollen, ebenfalls überzeugen. Man berücksichtigt zum Beispiel, ob das Kabel abnehmbar ist, bei einem Defekt also problemlos ersetzt werden kann bzw. ob überhaupt ein Kabel notwendig ist – immer mehr ANC-Kopfhörer funken drahtlos via Bluetooth.
Wie funktioniert die aktive Geräuschunterdrückung?
Das Kürzel „ANC“ steht für „Active Noise Cancelling“, auch bekannt als „Active Noise Control“. Gemeint ist ein Verfahren, bei dem störende Außengeräusche mit einer Art Gegenschall unterdrückt werden. Winzige Mikrofone im Kopfhörer registrieren die Geräusche, anschließend produziert der Kopfhörer ein Signal mit gleicher Amplitude und entgegengesetzter Phase. Treffen die Schallwellen von außen und das gegenphasige Signal aufeinander, löschen sie sich gegenseitig. Allerdings nur anteilig, denn komplett neutralisieren lassen sich Außengeräusche nicht. Zum einen, weil der Kopfhörer nicht perfekt an die Form der Ohren angepasst ist, zum anderen, weil Umgebungsgeräusche auch über den Schädelknochen zum Trommelfell gelangen.Welche Geräusche werden am besten unterdrückt?
Im Ambient-Modus (Voice) verspricht der Sony MDR-1000X ungestörten Musikgenuss, ohne dass man wichtige Sprachansagen verpasst. (Bildquelle: sony.de)
Am effektivsten ist ein ANC-Kopfhörer bei monotonen Lärmquellen mit tiefen Frequenzen, wie man sie aus dem Flugzeug oder der Bahn kennt. Etwas schwieriger wird es bei hochfrequenten Signalen, zum Beispiel Stimmen. Übrigens funktioniert die aktive Geräuschunterdrückung auch ohne Nutzschall in Form von Musik, Filmton oder Hörbuch, wenn man zum Beispiel ungestört lesen will. Praktisch auch: Bei einigen Modellen kann man die Technik durch bloßes Auflegen der Hand kurzzeitig abschalten und per Tastendruck sogar gezielt filtern. Gezielt meint in diesem Falle: Während tiefe Frequenzen nur gedämpft zu hören sind, dringen Stimmen ungehindert ans Ohr. Sinnvoll ist das zum Beispiel bei Durchsagen, etwa im Flugzeug oder am Bahnhof.