11.03.2014
Turanza T001; 225/50 R17 94Y
Bei zwei Fachzeitschriften abgeschlagen
Bridgestone liefert mit dem Touranza T001 in der Dimension 225/50 R17 keinen schlechten Sommerreifen ab, aber auch keinen wirklich guten. Sowohl in der „Auto Bild“ (Heft 9/2014) als auch in der „Auto Zeitung“ (Heft 6/2014) fand er sich weit hinten im Testfeld.
Stark abweichende Messergebnisse beim Bremsweg
Der Reifen des Weltmarktführers konnte in der „Auto Bild“ bei Nässe ein gutes Resultat erzielen (Note 2+), die „Auto Zeitung“ bemängelte hingegen, dass der Bremsweg zu lang ausfiele. Beide Zeitschriften bremsten einen 3er-BMW auf bewässertem Parcours aus 100 Stundenkilometern bis zum Stillstand ab, kamen aber trotz eines vergleichbaren Testaufbaus zu deutlich abweichenden Ergebnissen: Die „Auto Bild“ vermeldet einen Bremsweg von 47,6 Meter, die „Auto Zeitung“ hingegen 60,5 Meter – zwischen diesen Ergebnissen liegen Welten. Während die „Auto Bild“ resümierte, dass der Bridgestone „sichere Fahreigenschaften auf nasser Piste“ zu bieten habe, kritsierte die „Auto Zeitung“ beim Turanza T001 die „geringe Fahrsicherheit bei Nässe“.
Geringe LaufleistungBeide Zeitschriften sind sich so weit einig, dass der Bridgestone auf trockener Strecke gut funktioniert. Hier lagen die Bremsweg-Werte dicht beieinander, die „Auto Bild“ maß 36,0 Meter, die „Auto Zeitung“ 35,2 Meter. Der Verschleiß spielte nur in der „Auto Bild“ eine Rolle, die DEKRA kalkulierte im Auftrag der Zeitschrift für den Turanza eine Laufleistung von nur rund 20.000 Kilometern, während ein Langläufer wie der Michelin Primacy 3 erst nach 36.000 Kilometern gewechselt werden muss. Am Ende landete der Bridgestone Turanza T001 in der „Auto Bild“ unter 15 auf dem vorletzten Platz, in der „Auto Zeitung“ unter 12 Probanden auf dem drittletzten Platz. Da für einen Satz dieses Reifens rund 600 EUR anzulegen sind, sollte man sich überlegen, ob man nicht eher zum
Michelin Primacy 3 oder dem
Continental Sport-Contact 5 greifen sollte, die in beiden Tests deutlich besser abschnitten.