Der vorrangig für Rennsportreifen bekannte High-Tech-Hersteller Bridgestonne bietet ein großes Spektrum hochwertiger Pneus für alle Fahrzeugtypen. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten Bridgestone Autoreifen am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet. Der letzte Test ist vom .

313 Tests 4.300 Meinungen

Bridgestone Autoreifen Bestenliste

Top-Filter: Saison

  • Gefiltert nach:
  • Bridgestone
  • Alle Filter aufheben

77 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Bridgestone Weather Control A005 Evo; 215/65 R17 103V

    Befriedigend

    3,0

    1  Test

    0  Meinungen

    Autoreifen im Test: Weather Control A005 Evo; 215/65 R17 103V von Bridgestone, Testberichte.de-Note: 3.0 Befriedigend

    1

  • Unser Top-Produkt ist nicht das Richtige?

    Ab hier finden Sie weitere Bridgestone Autoreifen nach Beliebtheit sortiert. 

  • Bridgestone Blizzak LM005

    Gut

    1,6

    21  Tests

    832  Meinungen

    Autoreifen im Test: Blizzak LM005 von Bridgestone, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut
  • Bridgestone Turanza T005

    Gut

    1,6

    23  Tests

    951  Meinungen

    Autoreifen im Test: Turanza T005 von Bridgestone, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut
  • Bridgestone Weather Control A005 Evo

    Gut

    2,0

    5  Tests

    400  Meinungen

    Autoreifen im Test: Weather Control A005 Evo von Bridgestone, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut
  • Bridgestone A005 Weather Control

    Sehr gut

    1,4

    8  Tests

    435  Meinungen

    Autoreifen im Test: A005 Weather Control von Bridgestone, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut
  • Bridgestone Potenza S001

    Gut

    1,9

    22  Tests

    273  Meinungen

    Autoreifen im Test: Potenza S001 von Bridgestone, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut
  • Bridgestone Potenza Sport

    Sehr gut

    1,5

    3  Tests

    56  Meinungen

    Autoreifen im Test: Potenza Sport von Bridgestone, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut
  • Bridgestone Turanza T001

    Gut

    2,5

    30  Tests

    9  Meinungen

    Autoreifen im Test: Turanza T001 von Bridgestone, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut
  • Bridgestone Blizzak LM-001

    Gut

    2,0

    15  Tests

    196  Meinungen

    Autoreifen im Test: Blizzak LM-001 von Bridgestone, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut
  • Bridgestone Dueler H/P Sport

    Gut

    2,2

    12  Tests

    104  Meinungen

    Autoreifen im Test: Dueler H/P Sport von Bridgestone, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut
  • Bridgestone Blizzak LM-32

    Gut

    2,1

    27  Tests

    76  Meinungen

    Autoreifen im Test: Blizzak LM-32 von Bridgestone, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut
  • Bridgestone Dueler A/T 001

    Sehr gut

    1,5

    0  Tests

    33  Meinungen

    Autoreifen im Test: Dueler A/T 001 von Bridgestone, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut
  • Bridgestone Alenza 001

    ohne Endnote

    0  Tests

    4  Meinungen

    Autoreifen im Test: Alenza 001 von Bridgestone, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Bridgestone Turanza ER 300

    Gut

    1,8

    35  Tests

    86  Meinungen

    Autoreifen im Test: Turanza ER 300 von Bridgestone, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut
  • Bridgestone Blizzak LM-001 Evo

    Gut

    2,0

    5  Tests

    24  Meinungen

    Autoreifen im Test: Blizzak LM-001 Evo von Bridgestone, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut
  • Bridgestone Blizzak W810

    Ausreichend

    4,1

    2  Tests

    10  Meinungen

    Autoreifen im Test: Blizzak W810 von Bridgestone, Testberichte.de-Note: 4.1 Ausreichend
  • Bridgestone DriveGuard RoF

    ohne Endnote

    0  Tests

    7  Meinungen

    Autoreifen im Test: DriveGuard RoF von Bridgestone, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Bridgestone Blizzak LM-80 Evo

    Gut

    1,9

    5  Tests

    47  Meinungen

    Autoreifen im Test: Blizzak LM-80 Evo von Bridgestone, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut
  • Bridgestone Ecopia EP150

    Gut

    2,2

    4  Tests

    27  Meinungen

    Autoreifen im Test: Ecopia EP150 von Bridgestone, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut
  • Bridgestone DriveGuard Winter

    ohne Endnote

    0  Tests

    17  Meinungen

    Autoreifen im Test: DriveGuard Winter von Bridgestone, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
Neuester Test:
  • Seite 1 von 4
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Infos zur Kategorie

Pneus vom Welt­markt­füh­rer

ratgeber-bridgestone-autoreifen-logoBridgestone verfügt in Deutschland zwar nicht über die Bedeutung von Continental oder Michelin, liegt aber in Europa beim Umsatz vor Pirelli auf Platz vier und ist weltweit der Marktführer unter den Reifenproduzenten. Die Vormachtstellung des japanischen Konzerns beruht u.a. auf der Kooperation mit dem Autohersteller Toyota, dessen Fahrzeuge bevorzugt mit Bridgestone-Pneus ausgerüstet werden. Zur Firma gehört auch der 1988 übernommene US-Anbieter Firestone. Das Bridgestone-Sortiment umfasst Sommer-, Winter- und Ganzjahresreifen, die sich bei Vergleichstests überwiegend als solide Vertreter des oberen Mittelfeldes erweisen.

Sommerreifen Turanza T001

Für Kleinwagen sowie die Kompakt- und Mittelklasse ist der Sommerreifen Bridgestone Turanza T001 keine schlechte Wahl. Die „ADAC Motorwelt“ (Heft 03/2013) kam zum Ergebnis, dass der Turanza T001 in der Größe 185/60 R15 H ein „sehr ausgewogener Reifen“ sei, der „besonders gut auf trockener Fahrbahn“ funktioniere. Der ADAC vergab die Gesamtnote 2,3. Die „Auto Zeitung“ (Heft 6/2013) wertet den Sommerreifen in der Dimension 215/55 R 16 V ebenfalls positiv und sieht ihn als „empfehlenswert“ an, auch wenn „ein bisschen Feinschliff beim Nassgriff“ nötig gewesen wäre, um ein besseres Ergebnis als Platz fünf zu erzielen. Die gleiche Platzierung gab es in der „auto, motor und sport“ (Ausgabe 6/2013) in der Größe 205/55 R16 91V. Eine besondere Stärke sei die hohe Resistenz gegen Aquaplaning. Auch die „Auto Bild“ (Heft 9/2013) vergibt das Prädikat „empfehlenswert“, kritisiert aber die höheren Kosten aufgrund der reduzierten Laufleistung.

Der Potenza S001 von Bridgestone Potenza S001

Sommerreifen Potenza S001

Besitzer von leistungsstärkeren Fahrzeugen können zum Potenza S001 greifen. Der ADAC testete ihn Anfang 2013 als 225/45 R17, er wurde Neunter unter insgesamt 19 Kandidaten. Seine mäßigen Eigenschaften auf Nässe verhinderten, dass er über eine 2,7 („befriedigend“) hinauskam. Auf trockenem Untergrund gehörte er zu den besten Reifen des Testfeldes. Die „Auto Bild“ (Heft 12/2013) beklagte eine „Tendenz zum Untersteuern auf nasser Fahrbahn“, lobte aber ein „sportlich-dynamisches Fahrverhalten“ und „kurze Bremswege“. Ein Untersteuern auf Nässe stellten sowohl die „Sport Auto“ als auch die „Auto Bild Sportcars“ beim Potenza S001 fest.

Sommerreifen Ecopia 150 und Ecopia EP001S

Gleich zwei Pneus offeriert Bridgestone im wachsenden Segment der Energiesparreifen. Der Ecopia 150 ging im Test der „Auto Bild“ (Heft 23/2013) in der Größe 205/55 R16 buchstäblich baden. Die Note 4+ wegen der schlechten Seitenführung auf der bewässerten Kreisbahn ließ die Endnote bei Nässe auf eine 3- sinken und brachte dem Ecopia 150 die Bewertung ein, dass er nur „bedingt empfehlenswert“ sei. Deutlich besser hatte er sich 2011 beim ADAC geschlagen. In der Dimension 195/65 R15, die nicht weit weg von der Testgröße der „Auto Bild“ ist, präsentierte er sich als „sehr ausgewogener Reifen“ und „gut in allen sicherheitsrelevanten Disziplinen“. Die Widersprüche zwischen den Bewertungen der „Auto Bild“ und der „ADAC Motorwelt“ lassen sich nicht auflösen. Bisher nur einem Test musste sich der Ecopia EP001S stellen. Die Zeitschrift „Freie Fahrt“ vergab in der Ausgabe 3/2013 keine Endnote, meinte aber, dass der Ecopia EP001S sein Versprechen als Energiesparreifen einlöse, „ohne dass die anderen Leistungsbereiche darunter leiden“.

Winterreifen Blizzak LM 32

Bei den Winterreifen hat sich der Bridgestone Blizzak LM 32 als brauchbare Alternative zu zahlreichen europäischen Konkurrenten herausgestellt. „Sehr empfehlenswert“ und ein „harmonischer Winter-Pneu“ sei dieser Reifen, so das Urteil der „Auto Zeitung“ (Ausgabe 21/2013, Testgröße 195/65 R15). Im Test der „Auto Bild“ erwies er sich als „Winterreifen mit sportlich sicherem Fahrverhalten auf nasser und trockener Piste“. Als Schwächen wurden eine mäßige Zugkraft und Seitenführung auf Schnee bemängelt. Ältere Tests zum Blizzard LM 32 sind nur noch von eingeschränkter Aussagekraft, da von 2012 auf 2013 die Gummimischung verändert wurde – nach Angaben von Bridgestone natürlich zum Besseren. Ein anderer Bridgestone-Winterreifen, der LM-80, landete in der SUV-Größe 215/65 R16 T einen Testsieg in der ADAC-Motorwelt (Heft 10/2012). Seine Qualitäten: „Bestnoten beim Spritverbrauch und auf Eis, besonders gut auf Nässe und Schnee“.

Ganzjahresreifen A001 Weather Control

Zu den Sommer- und Winter-Pneus gesellt sich der Ganzjahresreifen A001 Weather Control. In seiner Abstimmung ist er ungewöhnlich, denn er geht eher in Richtung Sommerreifen mit halbwegs passablen Wintereigenschaften, während Ganzjahresreifen sonst eher für die kalte Jahreszeit ausgelegt sind, mit Ausnahme der Produkte von Vredestein. In der „Auto Bild“ (Heft 39/2013) konnte der A001 Weather Control daher beim Nass-Handling im Ganzjahresreifentest den außer Konkurrenz mitgetesteten Sommerreifen übertrumpfen und sich zudem beim Bremsen auf Nässe als bester Allwetterreifen in Szene setzen. Insgesamt aber blieb es beim vierten Platz mit der Einstufung „befriedigend“, weil er auf Schnee der schlechteste Vertreter der Allwetter-Fraktion war und auf solchem Untergrund nur vom mitgetesteten Sommerreifen unterboten wurde. Allerdings wahrte der A001 Weather Control einen deutlichen Abstand zum unter Winterbedingungen teils unfahrbaren Sommerreifen.

von Hendrik Schultz

Zur Bridgestone Autoreifen Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Autoreifen

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Bridgestone Autoreifen Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf