Eco nicht auf Zack
Stiftung Warentest -
Nur halb so lange wie diese beiden hält der Kumho Solus HS51, ein Standardreifen aus derselben Gruppe. Angenommen, ein Satz der Michelin-Reifen hält bei einem Fahrer 50 000 Kilometer, dann schafft der Pneu von Kumho nur 25 000 Kilometer. Wie lange die Reifen letztendlich mitmachen, hängt auch vom Fahrstil des Autobesitzers ab. Der Gesetzgeber schreibt eine Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimeter vor. Spätestens an dieser Grenze ist der Reifen verschlissen. Besser: früher austauschen.
…weiterlesen
Schwarz und unbekannt
Heimwerker Praxis -
Neureifen haben zwischen 8 und 10 mm. Sommerräder sollten bei 2,5 mm erneuert werden. Hier liegt die Profiltiefe bei neuen Pneus zwischen 6 und 8 mm. Die gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe liegt bei 1,6 mm. Appell ans Gewissen Sie sehen, die Reifen unserer Autos haben eine Menge Stress. Deshalb ist der Griff zum Billigimport beim Neukauf hier nicht angebracht. Telefonieren Sie mit ein paar Reifenhändlern, so lässt sich oft auch bei Markenreifen viel Geld sparen.
…weiterlesen
Beschränkte Haftung
Stiftung Warentest -
Es geht auch anders. Das beweist Michelin mit dem Energy Saver. Es gibt kaum einen Reifen, der einerseits so langlebig ist und andererseits so gute Noten bei Nässe erreicht. Rutschen wie auf Schmierseife Weitere Tests auf nasser Fahrbahn betreffen das Aquaplaning. Immer wieder gibt es Nachrichten über Verkehrsunfälle, die durch Aquaplaning verursacht wurden.
…weiterlesen
Nahe am Universalgenie
OFF ROAD -
Ist die Kabine abgesetzt, ist die Hinterachse mit nur mehr 800 kg viel zu leicht für eine ausgewogene Gewichtsverteilung - wie jeder Pritschenwagen neigt der Mitsubishi dann in Kurven zum Ausbrechen. Zudem wird der Pick-up ohne Kabine in echtem Gelände bewegt. Insgesamt muss die Bereifung also ziem- lich schonungslos zeigen, was sie draufhat. Bereits nach der Montage fällt auf: Der Rotiiva ist kaum lauter als ein Straßenpneu.
…weiterlesen
Vorsicht, billige Schwimmreifen
auto-ILLUSTRIERTE -
Michael Staude, Teamleiter Reifen TÜV Süd Automotive: «Obwohl die Bremswege im Nassen und bei hohem Reibwert deutlich kürzer und die Verzögerungen fast doppelt so hoch waren, waren die Restgeschwindigkeiten der Fahrzeuge mit Kumho- und Linglong-Reifen eklatant hoch, wenn das Goodyear-bereifte Auto schon zum Stillstand gekommen war.» So rauschten die Opel auf Kumho und Linglong noch mit einer Restgeschwindigkeit von 36,1 beziehungsweise 47,5 km/h vorbei.
…weiterlesen
Breit ist besser
auto-ILLUSTRIERTE -
Mit 20-Zoll-Bereifung steht es 1,6 Meter früher. Mit Serienreifen bleibt eine Restgeschwindigkeit von 7,5 km/h beziehungsweise 2,9 km/h. Trockenbremsen aus 100 km/h, durchschnittlicher Bremsweg 0,5 m Differenz liegen zwischen 17"- und 19"-Bereifung (Goodyear Eagle F1 Asymetric; VA: 225/35, HA: 255/30), 1,6 m zwischen 19" und 20" (Dunlop SP Sportmaxx GT; VA: 235/30, HA: 275/25), 2,1 m zwischen 17"- und 20"-Bereifung. Entspricht einer Restgeschwindigkeit von 1,36 km/h, 4,4 km/h und 5,75 km/h.
…weiterlesen
„Eine Frage der Haftung“ - Winter- und Ganzjahresreifen für Kleinwagen
Stiftung Warentest -
Es gibt handelsübli- spiel Steine oder Scherben, sollten aus den Profilrillen entfernt werden und die Position am Fahrzeug (vorn rechts usw.) markiert werden. Wenn die gemessene Profiltiefe bei Sommerreifen weniger als drei und bei Winterreifen weniger als vier Millimeter beträgt, lohnt sich die Einlagerung nicht mehr. Vor der nächsten Saison sind dann neue Pneus fällig. j Vage Vorschrift Eine „geeignete“ Bereifung entsprechend den Wetterverhältnissen ist inzwischen vorgeschrieben.
…weiterlesen
Die besten Reifen für Kompakte
auto motor und sport -
Aquaplaning kennt der Uniroyal kaum, zieht im Test mit 85 km/h ganze 15 km/h schneller durchs Längs-Aquaplaningbecken als der Westlake und zeigt mit beeindruckenden 4,31 m/s² Querbeschleunigung im Kurvenaquaplaning der Konkurrenz die Dreiecksf losse. Fast - der Hankook schiebt sich im letzten Moment an ihm vorbei und schnappt ihm den Aquaplaning-Sieg vor der Nase weg.
…weiterlesen